Zwei Kyasma-Musiker haben eine lange gemeinsame Vergangenheit, denn »[…] Djamel und Melchior machen gemeinsam Musik seit sie zwölf sind. […]«
»[…] Jonathan (Schlagzeug) und Raf (Synth) stiegen erst später ins Projekt ein. […]«
Wie weiterhin aus dem Informationsblatt hervor geht, »[…] reichen Kyasmas Einflüsse von Queen bis zu Aphex Twins. […]«
Der musikalische Kyasma-Plan liest sich wie eine Herausforderung: »[…] Unser künstlerisches Ziel ist es, den Bombast von Queen mit merkwürdigen elektronischen und arabischen Sounds zu mischen, und trotzdem nach Pop zu klingen. […]«
»[…] Kyasma bedeutet Crossover. […]«
Kyasmas Debütalbum "Symphony For Technology" erschien 2012.
2020 geht es bei der Formation um das Thema "The Party Is Over".
Dazu Jonathan: »[…] Nach dem ersten Album hingen wir irgendwie fest. […] Wir reisten nach Marrakesch und kauften aus Spaß ein paar arabische Zupfinstrumente. Aber schnell stellten wir fest, dass sie sich in unseren Songs super gut anhörten. […]«
Dann werden wir jetzt herausbekommen, wie gut es der Band gelungen ist, die musikalischen Seilenden aus Bombast sowie arabischen Sounds zusammenzuführen.
Fein gemusterte Gitarren-Licks, Handtrommel-Sounds, ein infizierender Groove, klasse Breaks und ein toller Djamel Cencio-Gesang lassen den Daumen der Zustimmung nach "Give Me A Call" schon ein erstes Mal nach oben zucken.
Die musikalischen Koalitionsgespräche sind von Erfolg gekrönt.
Besonders, wenn man sich dem Titelsong der vorliegenden Platte "The Party Is Over" widmet. Bemerkenswerte klangliche Ausarbeitungen breiten sich in einer unglaublichen Intensität im Raum aus. Dazu kommen Sounds, die einem vorkommen, als sei man in einem kirchlichen Gebäude. Brass und Streicher gestalten einen ungemein voluminösen Klang, der gleichzeitig auch noch Gänsehaut erzeugt.
Nichts für Klaustrophobiker?
"Life In A Cage" ist dann aber doch etwas für Leute mit Platzangst. Auch textlich atmet die Nummer viel von einer Freiheit ein. Herrlich, wie sich diese Piano-Blitzlichter durch den Track ziehen, nur um in einer Art wunderschönem Solo zu münden. Klasse!
"Just A Dream", in dem Djamel Cencio phasenweise in den höchsten Tönen singt, ist so etwas wie Kyasmas Lounge-Musik. Größtenteils im balladesken Bereich angesiedelt, entdeckt man hier durchaus jazzige Fragmente. Toll!
"Falling" schließt den Reigen der eindrucksvollen Songs von Kyasma ab. Hier sieht man förmlich hunderte von Feuerzeugen bei einem Kyasma-Konzert im verdunkelten Zuschauerraum.
Die Party ist vorbei?
Nicht ganz, denn zum Schluss freut man sich vielleicht noch auf das "Falling Outro". Dieser etwas über einminütige Appendix ist eine Kollage von Klängen mit Sprachfetzen. Nur hier gibt es so etwas wie Erklärungsbedarf über den Stellenwert dieses Tracks.
"The Party Is Over" ist kreativ.
"The Party Is Over" vereint auf ganz hohem Niveau verschiedene Musikrichtungen.
"The Party Is Over" ist magnetisierender Alternative Pop.
"The Party Is Over" ist auffallend außergewöhnlich.
Bleibt gesund und nehmt euch zur Ablenkung Zeit für altervative Musik.
Line-up Kyasma:
Djamel Cencio (vocals, piano, guitar)
Melchior Ebener (bass, synthesizer)
Jonathan De Castro (drums)
Raphaël Mailler (synthesizer)
With:
Jérôme Jeanrenaud (piano, synthesizer – #9)
Tracklist "The Party Is Over":
- Give Me A Call
- Like A Lion
- The Party Is Over
- Not Sorry
- A Perfect World
- Playing With My Mind
- Last Wish
- Life In A Cage
- Just A Dream
- Falling
- Falling Outro
Gesamtspielzeit: 42:08, Erscheinungsjahr: 2020
Neueste Kommentare