Adele & Glenn / Carrington Street
Carrington Street Spielzeit: 31:05
Medium: CD
Label: Glitterhouse, 2012
Stil: Indie Pop/Folk

Review vom 03.07.2012


Udo Gröbbels
Vergessene Perle aus 'Down Under'
Sechs Jahre ist es jetzt schon her, das sich die australische Band The Go-Betweens aufgelöst hat. Grund war damals der Tod vom Mitbegründer und Gitarrist Grant McLennan im Jahre 2006. In ihrer knapp zwanzigjährigen Karriere schufen sie viele tolle Songs und gehörten in den 80ern zu den Mitbegründern des Indie Pop. Leider hat man nie den globalen Bekanntheitsgrad von musikalisch vergleichbaren Acts wie beispielsweise The Smiths oder den Housemartins erreicht, aber eine treue Fangemeinde ist bis heute noch entzückt bei Klassikern wie "Cattle And Cane" oder ihrem bekanntesten Song "Streets Of Your Town". Zur letzten Besetzung gehörten neben McLennan und dem anderen Gründungsmitglied Robert Forster (Gesang und Gitarre) noch Adele Pickvance am Bass und Schlagzeuger Glenn Thompson.
Die Rhythmusfraktion auf eigenen Wegen
Adele und Glenn haben nun ein gemeinsames Album aufgenommen und neben ihren genannten Stamminstrumenten auch noch fast den kompletten Rest eingespielt. Da man zu den Go-Betweens-Zeiten auch schon für Background-Chöre und Harmony-Vocals zuständig war, fiel das Singen ebenfalls nicht schwer. Herausgekommen sind dabei die zehn vorliegenden Songs von "Carrington Street", die alle in einem kleinen Studio im australischen Brisbane entstanden und aufgenommen wurden. Man verzichtete komplett auf digitalen Schnickschnack, sondern benutzte bewusst nur altes Equipment, um sich von den High-End-Produktion unserer Zeit etwas abzusetzen.
Musikalisch geht das ganze auch grob in Richtung Go-Betweens, wobei man aber auch in den etwas folkigeren Bereich geht. Der Opener "I Dreamt I Was A Sparrow" mit Adele am Gesang ist richtig schön locker und leicht. Folkpop mit zuckersüßen Harmonien. Ganz knapp an der Kitschgrenze vorbei, aber ein richtig toller Popsong. Im folgenden "Tunnels" beweist auch Glenn, dass er gut singen kann und wiederum sind es hier die tollen Harmonien, die gefallen und sofort ins Ohr gehen. Bei "Tomorrow Today" erinnert sein Gesang etwas an Buddy Holly und auch die Musik klingt schön altmodisch, wobei der Song erst nach mehrmaligem Hören zündet. Ansonsten kann noch das flotte "Rescue" mit Country-Anleihen und das rockige "City Of Sound" überzeugen.
Insgesamt nicht nur ein sehr kurzes (knapp 31 Minuten), sondern auch ein recht kurzweiliges Album ist Adele und Glenn hier gelungen, was aber auch einige Hänger hat. Unaufdringlicher Indie Pop mit ruhigen Momenten und vielen akustischen Instrumenten passt eigentlich perfekt zum Sommer. Dennoch muss man bei der Biographie der beiden Australier immer unwillkürlich Vergleiche zu den Go-Betweens ziehen, denen sie aber leider nicht gerecht werden. Klassiker wie "Love Goes On", "Was There Anything I Can Do" oder das schon genannte "Streets Of Your Town" spielen leider in einer ganz anderen Liga. Trotzdem sind für ein Erstlingswerk schon mal ein paar sehr gute Ansätze vorhanden und auch die Go-Betweens brauchten immerhin 11 Jahre um mit "16 Lovers Lane" aus dem Jahre 1988 ihr Magnum Opus zu veröffentlichen.
Line-up:
Adele Pickvance (diverse)
Glenn Thompson (diverse)
Tim Kevin (guitar - #7)
Fiona Whalley (saxophone - #1,4)
Tracklist
01:I Dreamt I Was A Sparrow
02:Tunnels
03:Tomorrow Today
04:Grey Suits
05:Auntie Nelly
06:Rescue
07:Remembering Names
08:City Of Sounds
09:Hapiness
10:Earthly Air
Externe Links: