The Electric Church / Babelfish
Babelfish Spielzeit: 48:15
Medium: CD
Label: Tribal Stomp, 2007
Stil: Southern Jam Rock'n'Blues

Review vom 03.10.2007


Ulli Heiser
Da treffen sich im Jahre 2003 die beiden Deutschen Katrin und Stefan Schmitz mit dem Franzosen Sébastien Carpentier und dem Portugiesen Manu Da Silva und beschließen, aus ihrer Liebe zum Southern- und Blues Rock als Quartett gemeinsam zu musizieren. Sie lieben das Jammen und als Beweis, dass sie es draufhaben, mag die Tatsache dienen, dass ihr erstes Album mit dem Namen "Instant Absolution", welches an einem einzigen Nachmittag entstand, es nicht nur in Frankreich und der Schweiz, sondern auch in Amerika schaffte, die Radiocharts zu entern.
Zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug stehen als instrumentale Zutaten an der Startlinie. Dazu kommt die ausdruckstarke Stimme von Katrin und mit einem rockenden Southern-Blueskracher geht es in die erste Runde. Brachial teilen sich die beiden Gitarren die Aufmerksamkeit des Hörers. Ob nun einzeln oder als Doubleleads, die Saiten glühen, während Bass und Drums ein abwechslungsreiches Fundament legen. Als Jamband kann, darf und soll man ja nicht die straighte Linie spielen, sondern auch ungewohnte Pfade einschlagen: "Ragooze" ist so ein Titel, der rhythmisch schwer in die Reggae-Kerbe haut und dabei mit herrlichen Southern-Twingitarren begeistert.
Überhaupt haben es die Vier perfekt drauf, die Grenze zwischen Blues Rock auf der einen und Southern Rock auf der anderen Seite fließend zu gestalten. Einem Allmans-Jam ("Four Rules") steht ein stimmungsvoller Slow-Blues ("On For Five") problemlos gleichwertig gegenüber, weil es Nummern wie "Daughter" oder "Babelfish" gibt, die beide Genre gekonnt mixen und durch instrumentale Extra-Runden mal hier und mal da punkten. Man könnte sagen, schwere Gov't Mule-Riffs und Bluesiges à la Jeff Healey trifft sich an der Nahtstelle zum Southern Jam und läßt genau dort die Double Leads auf Alligator-Jagd gehen.
Fast wie von einem anderen Stern dagegen das leicht verswingt-jazzige "Downswing", was allerdings die ganze Bandbreite Katrins' stimmlicher Möglichkeiten aufzeigt. Aber der Track läßt einen schon den Southern Comfort aus der Hand nehmen. Bis "Build A Shelter" anläuft - nachgießen!
So muss ein schwüler Tag in den Delta-Sümpfen musikalisch ausklingen.
Ihre Vorliebe, so der Waschzettel, sei der amerikanische Southern Rock. Liebes Ehepaar Schmitz, auch in der Heimat gibt es Bands, die 'Eure' Lieblingsmusik zelebrieren. Ich sag nur Lizard und Flatman. Und da auch The Electric Church zur Hälfte aus dem Land ohne native Alligatoren kommen, ist es mir um die rockige Zukunft aus dem 'Angie'-Land nicht Bange.
Das letzte Wort klau ich einfach vom Promoter:

»... auf dass die Elektrische Kirche auch uns die Frohe Botschaft verkünden möge!«
Line-up:
Stefan Schmitz (guitar, vocals)
Katrin Schmitz (bass, vocals)
Sébastien Carpentier (drums)
Manu Da Silva (guitar)

Additional musician:
Eddy Hennetier (keyboards # -6, 8)
Tracklist
01:Where I Go (4:51)
02:Ragooze (4:06)
03:Four Rules (5:11)
04:Adios Muchacho (2:32)
05:One For Five (7:40)
06:Daughter (3:29)
07:My Space (3:20)
08:TV (3:09)
09:Babelfish (5:26)
10:Downswing (2:55)
11:Build A Shelter (5:30)
Externe Links: