Emerson, Lake & Palmer / Beyond The Beginning
Beyond The Beginning
Keith Emerson (E), Greg Lake (L) und Carl Palmer (P) kurz ELP standen in den 70igern für ProgRock erster Güte: Syntie und Moog, Keyboards-Exzessiv vom klassisch vorgebildeten Keith Emerson und das "Mondgesicht" Greg Lake, der im Alter von 12 Jahren bereits "Lucky Man" komponierte, ELP's wirklicher, echter und einziger Hit.
Zu den wilden Sounds gesellte sich in der Mitte der Siebziger vor allem Emerson's wilder Rock'n Roll-Lifestyle (Alkohol in rauen Mengen) der ihn immer schön, leider oftmals auch sinnentleert, auf die Tastaturen einschlagen ließ.
Zu guten Platten kamen auch wunderbare wie "Pictures At An Exhibition", ELP'S Verneigung vor Mussorgskis klassischem Klavierzyklus "Bilder Einer Ausstellung" sowie diesem verquirltem "Brain Salad Surgery" mit dem wunderbarem Klappcover des schweizer Alien Schöpfers H. Giger.
Sie kamen von The Nice (Emerson), King Crimson (Lake) und The Crazy World Of Arthur Brown (Palmer) und taten sich als Trio zusammen, eroberten die Welt mit ihrem unkopierbaren und hochmusikalischen Mischmasch aus Klassik, Rock, Avantgarde, Größenwahn und Talent.
Emersons Spiel mit Kurzschlussgeräuschen, Sinustönen, Clustern, und Blueslicks wurde frenetisch abgefeiert. Sein rasender, wilder Umgang mit dem Instrument 'Orgel' brachte ihm den Beinahmen 'Hendrix der Orgel' ein. Ein Begabter, der seinen Visionen freien Lauf ließ und mit seinen gleichermaßen talentierten Freunden drauflos spielen konnte.
Das gelang von 1970 bis 1979, dann war ELP Teil 1 Geschichte. Die Gigantomanie auf Tour, nachlassendes Interesse beim Publikum, kräftezehrendes Touren und ein entsprechender Lebensstil führten zum Kollaps der Band. Mental, künstlerisch, finanziell - 1979 war das Jahr des Desasters. Es folgten Solo-Platten, Studioproduktionen oder Auftritte als Gastmusiker, doch erst ab 1985 gab es einen Comeback-Versuch der Band. Da Carl Palmer bei ASIA fest eingebunden war, versuchten Emerson und Lake ihr Glück mit dem Powerdrummer Cozy Powell (Rainbow).
ELP ging wenig erfolgreich in die Hardrockecke. Nach Powell's Unfalltod 1998 wurde aus dem "P" wieder Palmer. Bei den anstehenden Studioaufnahmen kam man musikalisch nicht zurecht und trennte sich erneut. Erst mit "Black Moon", ihrem 92iger Album, ging es wieder zusammen aufwärts.
Die Doppel-DVD "Beyond The Beginning" gibt einen faszinierenden visuellen Einblick in diese anstrengende, selbstzerstörerische und hochtalentierte musikalische Welt von ELP in allen Varianten und Ausprägungen. Die Musiker kommen zu Wort und - vor allem - zu Ton. Fernseh- und Festival-Auftritte wie beim 'Beat Club', 'Aquarius TV' oder 'Pop Rock', Konzertauftritte beim 'Isle Of Wight', der Londoner 'Royal Albert Hall'-Mitschnitt und vor allem der Auftritt mit Deep Purple beim legendären 1974iger 'California Jam'. Ein historischer Reigen der kein Highlight aus der Bandgeschichte auslässt. Als besonderes Schmankerl sieht man die Band 1973 beim Prominenten-Rennen an der legendären britischen 'Brands Hatch Rennstrecke'.
Geschäftspartner (also Manager) erzählen anekdotenreich, und zur Anreicherung der Details darf auch Bob Moog, Erfinder des Synthesizers etwas beisteuern.
Für Fans, akribische Sammler und Komplettisten sind vor allem die Promo Videos von 1969 (Songs von The Nice, The Crazy World Of Arthur Brown und King Crimson) und der bisher nicht veröffentlichte Live-Auftritt beim 'California Jam' 1974 ('Monster One Day Festival' - 44 Minuten) unverzichtbar. Schön aufgemacht ist die opulente DoDVD mit dem 24seitigen Booklet obendrein.
Extras:
"Beyond the Beginning" Documentary Extras
-Extended edit - bisher unveröffentlichter Film von Probeaufnahmen aus dem Jahr 1973
-Extended edit - bisher unveröffentlichte Aufnahmen beim Brands Hatch Prominenten Motorrennen
-Extended edit - exklusives neues Interview mit Bob Moog über seine Mitwirkung bei ELP's Sound
-Aussergewöhnliche Geschichte der Album Cover
Technik:
DSS 5.1/Dolby Digital 2.0; Bild:16:9 und 4:3; Spr:E,F,I,D,Sp


Spielzeit: ca. 250 Minuten, Medium: DoDVD, Bluesweb, 2005
DVD 1 - Before The Beginning:
Promo Videos: 1:America (The Nice) 1969 Beat Club 2:Fire (The Crazy World of Arthur Brown) - 1969 Beat Club 3:21st Schizoid Man (King Crimson) - 1969
ELP in Pictures: 1:Take A Pebble (1970 The Beat Club) 2:Knife Edge (1970 Belgien) 3:Rondo / Pictures (Zusammenschnitt v. Auftritten, Isle of Wight 1970) 4:Rondo (1970 Belgien) 5:Lucky Man (1970 Belgien) 6:Tarkus / Eruption (Promo Japan) 7:Hoedown (1973 Manticore) 8:Tank (1973 Manticore) 9:Still You Turn Me On (1974 Cal Jam) 10:Karn Evil 9 (1974 Cal Jam) 11:I Believe In Father Christmas (1975 Original Promo) 12:Honky Tonk Train Blues (1976 Oscar Peterson Show) 13:Tocatta (1976 Aquarius) 14:Fanfare For The common Man (1977) 15:Pirates (1977 Montreal) 16:Tiger In The Spotlight (1977 Pop Rock) 17:Watching Over You (1978 Memphis) 18:Tarkus (1992 Royal Albert Hall) 19:Touch And Go (1997 Budapest)

DVD 2 - California Jam 1974:
44-min. Auftritt auf dem Monster One-Day Festival (Bisher nicht veröffentlicht)
1:Tocatta 2:Still You Turn Me On 3:Lucky Man 4:Piano improvisations 5:Take A Pebble 6: Karn Evil 9 1st impression part 2 7: Karn Evil 9 3rd impression 8:Spinning Piano 9:Great Gates of Kiev
Michael (Mike) Schröder, 01.07.2005