The Flower Kings / Adam & Eve
Adam & Eve
Ambivalent ist mein Verhältnis zu "Adam & Eve". Vielleicht genau so ambivalent, wie mein Verhältnis zu den abgebildeten genesisiösen ersten beiden Menschlein. Wäre die Coverart authentisch, würde ich mich von Adam ehr abgestoßen, von Eve hingegen ungemein und auf eine wilde, kreatürliche Art angezogen fühlen. (gnicker, kicher).
Angeblich hatten die Moralapostel in Übersee ein ähnlich ambivalentes Verhältnis zu der Coverart. Sie regten sich aber nicht über den muskelbepackten Wahnsinnigen auf, der mit so was wie einem Killer-Kieferbeil armiert ist, sondern über das Abbild der lieblichen Eve.
Das Titelbild stammt übrigens vom argentinischen "Drachenmeister" Ciruelo Cabral.
"Adam & Eve" ist eine typische Flower Kings-Platte geworden. Die Songsstrukturen sind so komplex wie immer. Wieder sind Songs mit außergewöhnlich langer - aber für Flower Kings- Verhältnisse natürlich gewöhnlich langer - Spielzeit dabei.
Schon der Opener mit den Namen "Love Supreme" wartet mit 19:50 Minuten auf. Tolle Gesangsstrophen sind ebenso dabei wie klasse Key-Teppiche und virtuose Gitarreneinlagen. Insbesondere gefällt mir die Vocal-Arbeit von Hasse Fröberg. Er brilliert neben Roine Stolt, der eigentlichen Flower Kings Stimme. Natürlich versteckt sich hinter "Love Surpreme" in Wahrheit eine Songcollage. Die verschiedenen Phasen des Liedes verbinden sich zu einem Audiomosaik, wie es nur wenige Progressive Rock-Bands hinbekommen können. Aber trotzdem wird das Assoziationsteufelchen aus seinem Schlaf gerissen. "Love Supreme" könnte auch in einer jüngeren Yes-Session ausgebrütet worden sein.
"Cosmic Circus" lebt ganz klar von seinem Ref. Er ist eine schöne und eingängige Tonfolge. Aber die Gala des kosmischen Zirkus dauert gerade ganze drei Minuten. Danach geht es für 2:41 Minuten instrumental nach "Babylon". Der Turmbau dieser audiologischen Version ist Roine Stolts Gitarrenspiel. Den nächste Höhepunkt aus dem Leben der beiden ersten Menschen stellt das Titelstück dar. Der pumpende, knackige Rockrhythmus verhilft der ganzen Platte zu seltener Vitalität. Und genau dieser Umstand ist es, der die oben genannte Ambivalenz auslöst.
Denn wegen ihres Reichtums an Abwechselung kommt mir die CD bemerkenswert eintönig vor. Es fehlen über weite Strecken die Höranker, es fehlen sehr oft die Merkpunkte. "Adam & Eve" ist eine sehr gute Progressive Rock Platte. Sie verkörpert alles, was dieses Genre ausmacht. Aber, sie wird niemals vorgestellt werden, wenn jemand einem anderen die Flower Kings näher bringen will. Sie wird auch nicht als Referenz Komposition ins Spiel gebracht, wenn es um Hörbeispiele für Progressive Rock geht.
Ein Beispiel für die fehlende Durchschlagskraft ist Song Nr. 8 mit dem Namen "Timeline". Für "Adam & Eve" - Verhältnisse beginnt er furios, doch wenn man meint - wenn man hofft, es geht jetzt so richtig los, nehmen die Blumenkönige alles raus: Fahrt, Dynamik und Begeisterung.
Zwar blitzen die rustikalen Episoden später im Song noch einmal auf, aber dann ist es für meinen Geschmack schon zu spät.
Soundtechnisch gibt es nichts zu meckern. Alles bestens, alles gewohnt klar und alles gewohnt dynamisch - kurzum ein Hörgenuss. Roine Stolt ist nicht nur ein begnadeter Musiker und Komponist, sondern auch an den Knöpfen ziemlich gut.
Das Booklet bietet neben der oben beschriebenen Coverart auf 20 Seiten die Songtexte in lesbarer Ausführung, Musikerfotos und natürlich die sonstigen Infos wie Danksagungen und das Line-Up. Auch zu finden ist ein von Joni Mitchell aus dem Jahre 1969 stammender Vers:
"We are stardust, we are golden and we got to get cursleeves back to the garden."
Die Assoziation ist eindeutig, aber mir waren die Zeilen nur bekannt aus dem Song "Woodstock" interpretiert von Crosby, Stills, Nash and Young. Übrigens bedankt sich Roine Stolt im Booklet bei Joni Mitchell für die Inspiration, die er durch ihr Werk "Travelogue" erhalten hat.
Gut, schon so Manche haben mich als wahnwirtzig tituliert, aber ich warte noch immer auf den "The Rainmaker" Part II der Band. Das war für mich das bisher stärkste Album der Schweden.
Bis dahin und natürlich darüber hinaus werde ich mir weiterhin brav alle Neuerscheinungen der Flower Kings kaufen.
Trotzdem, "Adam & Eve" verdient Aufmerksamkeit. Wenn ihr euch mit dem Ding beschäftigt, eine Bitte: Nehmt euch die Zeit dafür! So nebenbei, beim Stullenschmieren für die Maloche, taugt sie nicht.
Spielzeit: 78:12, Medium: CD, InsideOut, 2004
1:Love Supreme, 2:Cosmic Circus, 3:Babylon, 4:A Vampires View ,5:Days Gone By,6:Adam & Eve,7:Starlight Man,8:Timelines,9:Drivers Seat,10:The Blade of Cain
Olli "Wahn" Wirtz, 12.01.2005