John Fogerty / The Long Road Home
The Long Road Home
Als sich 1972 Creedence Clearwater Revival auflösten und im Streit auseinander gingen, begann eines der unangenehmsten Kapitel der Rockgeschichte.
Zunächst lief alles wie am Schnürchen. Die Band avancierte in kürzester Zeit zur erfolgreichsten US Group aller Zeiten. Zwischen 1968 und 1972 räumten sie alles ab, was an Auszeichnungen greifbar war. In nur achtzehn Monaten kamen sie mit ihrem ganz eigenen dynamischen Rocksound mit zwanzig Songs in die Top 100, dazu gab es neun Top 10 Singles in Folge. Mit einundzwanzig Auszeichnungen in Gold oder Platin und weltweit über 100 Millionen verkaufter Alben stellte die Band alles bisher da gewesene in den Schatten.
Trotz dieser immensen Erfolge kam das Aus für Creedence Clearwater Revival nach nur vier Jahren. Jim Bessmann, der auch die Liner Notes für "The Long Road Home" schrieb, erinnert sich: Mit der Auflösung von CCR begann für John Fogerty eine schier unendliche Phase, in der er die Kehrseite des Pop-Business erlebte. Grund für die Streitigkeiten waren vertragliche Verpflichtungen und Uneinigkeiten zwischen ihm, seinen ehemaligen Bandmitgliedern und 'Fantasy Records', die sogar dazu führten, dass Fogerty tatsächlich von seinem Ex-Label des Plagiats bezichtigt und dafür angeklagt wurde, sich im Falle seiner Top 10 Single "The Old Man Down The Road" (vom 1984iger Hit Album "Centerfield") an seinem eigenen CCR Hit "Run Through The Jungle" vergriffen zu haben. Dieser Zwist führte letztendlich dazu, dass John Fogerty von 1972 bis 1990 keinen einzigen CCR Song auf seinen Konzerten spielte.
Das änderte sich erst, als ihm bei einem Besuch am Grab der Blueslegende Robert Johnson klar wurde, dass er der eigentliche Eigentümer der Titel war, mit denen seine ehemalige Plattenfirma immer noch richtig Kohle machte.
Inzwischen machten Gerüchte um einen Verkauf von 'Fantasy Records' die Runde, und als dieser Deal im Jahr 2004 perfekt war, nahm Fogerty sofort Kontakt mit der 'Concord Music Group', dem neuen Besitzer des Labels, auf. Es entwickelten sich sehr ergiebige und respektvolle Gespräche. 'Concord' Präsident Glen Barros berichtet: Wir wussten natürlich ganz genau, wie viel böses Blut über die Jahre zwischen John und dem Label geflossen war. Aber wir wollten eine Brücke bauen und wieder mit ihm zusammen arbeiten. Wir nahmen uns also vor, John Fogerty und die CCR Hits wieder zu vereinen.
Und das erste Ergebnis dieser Zusammenarbeit liegt jetzt vor. Erstmals sind die Klassiker von Creedence Clearwater Revival zusammen mit Songs aus John Fogertys Solokarriere zusammen auf einer CD.
Dieser Silberling bringt einen guten Überblick über die verschiedenen Schaffensphasen dieses großen Songwriters. Angefangen mit den frühen Erfolgen von CCR aus dem Jahr 1969, als da wären "Born On The Bayou", "Bad Moon Rising", "Down On The Corner", "Green River" und wie sie alle heißen. Weiterhin kommen die späteren Hits dazu, die auch heute noch jedem Musikliebhaber ein Begriff sind. "Hey Tonight", "Have You Ever Seen The Rain", "Travelin' Band" bis hin zum letzten Erfolg "Sweet Hitch Hiker", der schon ohne Rhytmusgitarrist Tom Fogerty (gestorben am 6. September 1990) entstand. Von seinen eigenen Songs sind unter anderem "Centerfield" (1985), "The Old Man Down The Road" (1985), "Hot Rod Heat" (1997) und "Deja Vu (All Over Again)" (2004) aus zwei Jahrzehnten John Fogerty History enthalten. Ergänzt wird das Ganze durch vier Live Mitschnitte aus dem Jahr 2004, die deutlich machen, wie viel Dampf hinter der Musik von CCR steckt, auch wenn inzwischen mehr als dreißig Jahre seit der Entstehung vergangen sind.
Die fünfundzwanzig Titel sind für Neueinsteiger sicherlich unersetzlich. Allerdings nur für diese Spezies. Jeder, für den Creedence Clearwater Revival schon lange keine Unbekannten mehr sind, erleben auf dieser Scheibe nichts wirklich Neues. Auf den zahlreich existierenden Samplern ist das alles schon mal da gewesen. Wären hier statt der ganz normalen Studioaufnahmen andere Alternativ Tracks, Demos oder Live Nummern eingebaut worden, so wäre diese Compilation auch für eingefleischte Fans eine echte Bereicherung.
Wie bereits erwähnt machen vor allem die Live Aufnahmen Lust auf mehr. Ich könnte mir gut vorstellen, dass weitere Neueinspielungen der alten CCR Klassiker von John Fogerty sehr interessant sein könnten. Für alle die beste Lösung wäre natürlich eine Reunion der drei noch lebenden Bandmitglieder (bisher leider nur ein Traum des Rezensenten!). Gar nicht auszudenken, wie eine Wiedervereinigung von Creedence Clearwater Revival von den Fans in der ganzen Welt aufgenommen würde. Einen Vorgeschmack bekam man ja schon bei der Deutschland Tour von Creedence Clearwater Revisited im Jahr 1996, bei der der Frontmann nicht mal dabei war! Trotzdem flippten die Zuschauer förmlich aus.
Also warten wir mal ab. Eine erste Versöhnung ist nun mit diesem schönen Zusammenschnitt abgeschlossen. Warum soll es nicht noch eine Zweite geben!


Spielzeit: 77,02 Minuten, Medium: CD, Universal, 2005
1:Born On The Bayou (5,12) 2:Bad Moon Rising (2,19) 3:Centerfield (3,51) 4:Who'll Stop The Rain (2,27) 5:Rambunctious Boy (3,54) 6:Fortunate Son (2,18) 7:Lookin' Out My Back Door (2,32) 8:Up Around The Band (2,39) 9:Almost Saturday Night (2,26) 10:Down On The Corner (2,45) 11:Bootleg (3,01) 12:Have You Ever Seen The rain (2,39) 13:Sweet Hitch Hiker (2,56) 14:Hey Tonight (2,33) 15:The Old Man Down The Road (3,33) 16:Rockin' All Over The World (2,58) 17: Lodi (3,10) 18:Keep On Chooglin' (4,03) 19:Green River (2,33) 20: Deja Vu (All Over Again) (4,13) 21:Run Through The Jungle (3,05) 22: Hot Rod Heart (3,29) 23: Travelin' Band (2,09) 24: Proud Mary (3,04) 25: Fortunate Son (2,59)
Jürgen Bauerochse, 07.12.2005