George Harrison
Seine Instrumente, Spielweise und Geschichte
Seine Instrumente, Spielweise und Geschichte Medium: Buch
176 Seiten mit vielen, teils farbigen Fotos
Broschur
1. Auflage, 2013
Redaktionsleitung: Lars Thieleke
Autoren: Vilim Stößer, Ernst Hofacker, Jan Wölfer, Uwe Schleifenbaum, Sascha Krüger, Jürgen Richter, Lars Thieleke
ISBN: 978-3-95512-006-1
UVP 19,95 EUR
Label: PPV Medien, 2013
Stil: Rock

Review vom 13.07.2013


Steve Braun
Nach zwei Büchern über die Gitarrenlegenden Jimi Hendrix und Keith Richards geht die "Guitar Heroes"-Buchserie des Monatsmagazins Guitar in die nächste, die dritte Runde. Diesmal wird mit George Harrison ein Gitarrist vorgestellt, der sich garantiert nicht aufdringlich in den Fokus rückte. Dessen Wirken für die Axtschwingerszene zwar eher subtil, aber nicht minder nachhaltig als das der beiden zuvor in dieser Reihe Vorgestellten war.
Ein Autorenteam um Lars Thieleke beleuchtet das Phänomen George Harrison in zehn relativ kompakt gehaltenen Kapiteln. "Guitar Heroes" bezieht für mich seinen Reiz aus den verschiedenen Blickwinkeln, die die Autoren auf den introvertiertesten Beatle richten. Nach einem (recht knappen) biografischen Abriss von Ernst Hofacker, der unseren Weg schon einmal kreuzte, richtet Uwe Schleifenbaum seinen Schwerpunkt auf Harrisons Rolle bei den Beatles. Danach erläutert Jan Wölfer dessen Spielweise und begründet, was Harrison für ihn zum »perfekten Lied-Gitarristen« machte. Hochspannend sind Hofackers folgende, überaus einfühlsamen Einblicke in Harrisons private Persönlichkeit und die Beziehung zu Pattie Boyd, der Ehefrau, die er bekanntlich mit einem seiner besten Freunde - Eric Clapton - teilte. Das folgende Kurzinterview mit Roger McGuinn, mit dessen Byrds die Beatles befreundet waren, wirkt allerdings etwas deplatziert. Der Einfluss der Fab Four auf die US-Szene geht für meinen Geschmack dann doch etwas am Thema vorbei, auch wenn die Thematik natürlich interessant ist.
Die folgenden Kapitel (und damit fast die Hälfte des Buches) beschäftigen sich mit Harrisons Equipment: seinen Gitarren, seinen Pick-up-Präferenzen und Vox-Amps. Hier merkt man deutlich, dass ein Gitarrenmagazin hinter "Guitar Heroes" steht. Für Freunde des polierten Edelholzbrettes dürfte dieser Teil mit Sicherheit das Sahnehäubchen dieses Bandes sein. Dahingehend lediglich rudimentär 'Behintergrundete' dürften - ein gewisses Maß an Interesse vorausgesetzt - allerdings ebenfalls von der Lektüre profitieren.
Abgerundet wird das Buch durch tiefe Einblicke in die beachtliche Gitarren- und Memorabilia-Sammlung von Bernhard Paul, dem Direktor und Clown des Zirkus Roncalli, und natürlich einer Unmenge von feinen Bildern.
Buchbesprechungen sind gegenüber CD-Reviews immer eine etwas heikle Angelegenheit. Zuviel zu verraten wäre gänzlich unangebracht; schließlich soll lediglich das Interesse geweckt werden, ohne mehr als dafür nötig vom Inhalt preiszugeben. Deshalb nur einige Flashlights aus dem biografischen Teil:
Jemand wie ich, der erstmals etwas Biografisches über George Harrison in den Händen hält, findet einige richtig spannende, nachdenkenswerte Ansatzpunkte für die weitere Beschäftigung mit dem stillen Beatle. Genau dieses Adjektiv, das Harrison immer wieder gerne angehängt wird, muss aber hinterfragt werden. Er gab sich der Presse gegenüber nämlich gerne etwas 'zugeknöpft', was die Kollegen der schreibenden Zunft nur zu gerne zu Spekulationen veranlasste. Das öffentliche Bild entstand also lediglich aus diesen Interpretationen und hatte mit der Wirklichkeit relativ wenig zu tun. Harrison war sehr viel vielschichtiger und ganz gewiss auch widersprüchlich. Er war gleichzeitig ein weltgewandter Musikpionier und ein introvertierter Eigenbrötler. Das Machismo seiner Arbeiterwurzeln hatte er trotz 'Hare-Krishna-Spinnereien' und späteren Allüren als Schlossherr nie abgelegt. Hofacker beschreibt ihn ebenso treffend wie humorvoll als »komischen Heiligen und heiligen Komiker« - quasi das personifizierte Ying & Yang-Prinzip...
Sehr schön arbeitet Uwe Schleifenbaum später heraus, warum Harrisons Rolle hinter dem genialen Songschreiber-Duo Lennon/McCartney gleichermaßen Segen wie Fluch war. Unglaublich und heute nur schwer nachvollziehbar, dass er mit "Something" erst im Jahr 1969 seine erste Single bekam. Da lagen die Beatles bereits in der Agonie. Je brüchiger das Bandgefüge wurde, umso mehr Freiräume ergaben sich, die er zu innovativ stilprägender Pionierarbeit (hier sei vor allem sein Sitarspiel genannt!!) nutzen konnte. Schließlich entstammen anerkanntermaßen einige der schönsten Beatles-Songs aus seiner Feder. Nach der Lektüre des biografischen Teils wird klarer, was George Harrisons wohl wichtigste Rolle bei den Beatles war: Die letzten fünf Prozent zur Perfektion beizutragen, das letzte Quäntchen an Eigenständigkeit.
"George Harrison - Seine Instrumente, Spielweise und Geschichte" beleuchtet ziemlich genau hälftig die Persönlichkeit und den Musiker. Obwohl die Zielgruppe des Buches wohl eher bei interessierten Gitarristen liegen dürfte, kommt der biografische Teil, wenn auch gelegentlich etwas im 'Hoppla-Hopp', nicht zu kurz. Lesenswert!!
Kapitel
01:Two-Face sucht inneren Frieden
02:Einsamer Zuckerbäcker
03:Der perfekte Lied-Gitarrist
04:Muse der Stars
05:Kinderkacke von der Insel
06:Huckepack gegen Tausende
07:Old Black Gretsch
08:Gitarren mit Persönlichkeit
09:Doch nur Farb' und Pinselstrich
10:Sgt. Roncallis Lovely Guitars Club
Externe Links: