Manfred Mann's Earth Band & The Sweet
21.07.2006, Mönchengladbach, Hockeypark
Manfred Mann's Earth Band
Rock 'n' Roll vor den 'Heute-Nachrichten'
BühneDie niederrheinische Metropole Mönchengladbach ist eher für sportliche als für kulturelle Events bekannt. Doch an diesem hochsommerlichen Freitag Abend war endlich auch einmal musikalisch etwas los. Knapp 2.000 Zuschauer kamen in den Hockeypark. Die amtliche Bühne stand mitten auf dem Feld und die Besucher konnten entweder vor der Bühne sitzen (auch die Fans von damals werden älter) oder auf der Tribüne Platz nehmen. Das Publikum war sehr gemischt, wobei die Ü40-Fraktion logischerweise am stärksten vertreten war.
Etwas Süßes vorab
SweetZur absolut untypischen Rock 'n' Roll-Zeit (18:50 Uhr) legten die Briten The Sweet los. Mit viel Spielfreude und jeder Menge trockenen englischen Sprüchen sprang der Funken schnell auf das Publikum über. In den 70 Minuten Spielzeit kombinierte man geschickt wenige neuere Songs vom letzten Album "Sweetlife" aus dem Jahre 2003 mit den vielen bekannten alten Klassiker aus den 70ern. Das Glam-Rock-Urgestein überzeugte im Gegensatz zu anderen bekannten Glam-Bands rein durch musikalische Akzente und verzichtete komplett auf Bühnenshow oder schräge Outfits.
SweetSpätestens nach "Papa Joe" war das Eis endgültig gebrochen und Niemanden hielt es mehr auf den Sitzen. Die Band, die im Laufe ihrer langen Karriere immerhin neun Nummer 1-Hits verbuchen konnte, haute jetzt Klassiker an Klassiker raus wie "Action", "Fox On The Run" oder das umjubelte "Blockbuster".
Das Keyboard-geprägte "Love Is Like Oxygen" widmete die Band den bereits verstorbenen Urmitgliedern Brian Conolly und Mick Tucker und erntete dafür ebenfalls viel Zuspruch. Als Zugabe gab es nach einem kurzen Schlagzeugsolo noch den "Ballroom Blitz" und unter großem Jubel verabschiedete sich die sympathische Band. The Sweet rocken auch im Jahre 2006 noch und zählen definitiv noch nicht zum alten Eisen.

Manfred's on the road again
Manfred MannManfred Mann ist ein echtes Phänomen. Schon in den 60ern hatte er mit Titeln wie "Ha! Ha! Said The Clown" oder "Do Wah Diddy Diddy" (was viele Jüngere leider nur in der grausamen Version von DJ Ötzi kennen dürften) einige Hits. In den 70ern gründete er dann die Earth Band und ist seitdem kontinuierlich auf Tour. Daher war nicht nur ich sehr gespannt, was denn der gute Manfred im Jahre 2006 live noch drauf hat.
Nach einer Umbaupause von akzeptablen 30 Minuten begann der Meister mit seinen vier Mitmusikern um 20:30 Uhr noch etwas verhalten. Im Gegensatz zu The Sweet dauerte es auch fast eine Stunde, bis endlich so etwas wie Stimmung beim Publikum aufkam. Das lag zum einen daran, dass einige Zuschauer sich nach der Vorband schon verabschiedet hatten. Zum anderen lag es sicher auch an den Songs, die von den zugegeben erstklassigen Musikern, leider mit viel zu vielen Soloeinlagen in die Länge gezogen wurden.
Manfred MannDa hatte die anwesende Musikerpolizei richtig Respekt ;-). Zum Ende wurden dann aber die Klassiker ausgepackt und nach einer ebenfalls etwas verlängerten Version von "Blinded By The Light" (neben "Dancing In The Dark" die zweite Springsteen-Coverversion an diesem Abend) hielt es auch hier das Publikum nicht mehr auf den Stühlen. "Davy's On The Road Again" kommt auch nach über 20 Jahren immer noch toll rüber und nach der Zugabe "Mighty Quinn" (inkl. "Smoke On The Water"-Intermezzo) war dann um Punkt 22:00 Uhr Schluss mit Rockmusik im Hockeypark.
Mit diesem drei letztgenannten Liedern bekam das etwas dröge begonnene Konzert von Manfred Mann's Earth Band dann doch noch einen sehr versöhnliches Ende.
Ansonsten stimmte alles an diesem 'tropischen' Abend. Der Sound war klasse (auch wenn zwischendurch zweimal kurz die Anlage ausfiel) und der Kulisse eines Open-Airs würdig. Hoffentlich kommt es auch im nächsten Jahr wieder zu einem Open-Air im Hockeypark, denn wie bereits erwähnt, hat Mönchengladbach in Punkto Rockmusik einigen Nachholbedarf.
Hockeypark      Hockeypark     


Manfred Mann's Earth Band & Sweet - Mönchengladbach - Hockeypark, 21.07.2006
Udo Gröbbels, Fotos: Daniel Wagner 27.07.2006