Mr. Fastfinger / The Way Of The Exploding Guitar
The Way Of The Exploding Guitar Spielzeit: 50:06
Medium: CD
Label: Elektrik Pyjamas, 2009
Stil: Hard Rock, Art Rock


Review vom 31.07.2009


Michael Ebermayer
Der durch die 'Guitar Shred Show' bekannt gewordene finnische Gitarrist legt hier sein Debütalbum vor, auf dem unter anderem einige prominente Gäste wie Jordan Rudess (Dream Theater) und Mattias IA Eklundh (Freak Kitchen) mitwirken. Wer sich hinter dem Pseudonym Mr. Fastfinger verbirgt, ist auch anhand der recht informativen Homepage nicht in Erfahrung zu bringen. Da die auf dem Cover abgebildete Comicfigur dem im Booklet gezeigten Mika Tyyskä, der neben der Produktion für alle Kompositionen verantwortlich ist sehr ähnelt, liegt die Vermutung nahe, dass dieser hier unter dem Namen Mr. Fastfinger neben der Rhythmusgitarre auch die Soli eingespielt haben könnte.
Wer aufgrund von Guitar Shred Show oder dem Albumtitel "The Way Of The Exploding Guitar" plumpe Gitarrenposereien erwartet, ist jedoch auf dem Holzweg. Klar spielt die Leadgitarre hier die prägende Rolle, aber die rasanten Tappingsoli dieses technisch sehr versierten Gitarristen werden geschmackvoll eingesetzt, ohne zu Übertreibungen zu neigen. Für das trocken groovige Fundament sorgen Bass, Schlagzeug und Rhythmusgitarre.
Das Album ist unüberhörbar beeinflusst vom Hard Rock der 80er Jahre, erfährt jedoch durch eine Vielzahl anderer Einflüsse seinen einzigartigen homogenen Charakter, der meines Erachtens durchaus als progressiv bezeichnet werden kann. In kompakte, bewusst einfach gehaltene Kompositionen gepackt, wird hier eine gesunde Menge an Abwechslung geboten.
Nach dem kurzen, geheimnisvollen "Enter" folgt mit "Go Flash Go" der erste Kracher, der von metallischen Riffs und knackigen Soli geprägt ist, aber auch eine melodiöse Passage beinhaltet.
Das von Vogelgezwitscher eingeleitete "Wax On - Wax Off" besticht durch einen harten, leicht angefunkten Rhythmus, zappaesken Sprachgesang und die jaulende Leadgitarre. Ruhiger wird es mit "Goldfish", welches in eine ethnisch-tranceige Welt voller verträumter Melodien entführt, ehe im anschließenden "The Ninjas I" die Gitarren wieder kräftig losbrettern.
"Humble Moves" basiert auf hypnotischer Rhythmusstruktur und überzeugt durch sanften, sphärischen Gitarrensound, während sich im riffig beginnenden "Big Trummors" Keyboards und Gitarre gegenseitig zu virtuosen Soli anstacheln.
Das folgende "Zing Zing", das durch den Einsatz des chinesischen Erhus eine exotische Färbung bekommt, wartet wieder mit gesprochenem Vokaleinsatz und knatterndem Riff auf, bevor 'Herr Schnellfinger' im balladesken "Creatures Of The Midnight" zeigt, wie viel Feeling in seinen Fingern steckt. Ein wunderschönes, atmosphärisches Stück zum Dahinschmelzen.
In "The Ninjas II", das ich mir wie auch den ersten Teil gut als Filmsoundtrack vorstellen könnte, lassen es die Gitarren noch einmal richtig krachen, ehe das kurze düstere "Once There Was A Tree" fließend zu "Epic" überleitet. Bedrohlich anmutende Passagen stehen hier im Wechselspiel mit heftigen Ausbrüchen. Bei den beiden Bonustracks handelt es sich um Neueinspielungen zweier Stücke aus der Guitar Shred Show.
Ebenso erfreulich wie die hervorragend arrangierten Kompositionen ist für mich die blitzsaubere Produktion, die in puncto Dynamik und Transparenz keine Wünsche offen lässt. Insgesamt ein höchst interessantes, mit geballtem Zündstoff vollgepacktes Debüt, das seinem Namen alle Ehre macht.
Line-up:
Mr. Fastfinger (lead guitar)
Thomas Thörnroos (drums)
Lasse Rantanen (bass)
Mika Tyyskä (rhythm guitar and everything else)

Guests:
Jordan Rudess (keyboards - #7)
Mattias IA Eklundh (guitar - #5,10)
Christophe Godin (guitar - #5,10)
Ran Ran Du Ran (Erhu - #8)
Vesa Eloranta, Janne Kallio (voices)
Tracklist
01:Enter
02:Go Flash Go
03:Wax On - Wax Off
04:Goldfish
05:The Ninjas I
06:Humble Moves
07:Big Trummors
08:Zing Zing
09:Creatures Of The Midnight
10:The Ninjas II
11:Once There Was A Tree
12:Epic
13:Exploding Solo
14:Tapping Boogie
Externe Links: