Paddy Milner / You Think You're So Damn Funny
You Think You're So Damn Funny
Blues meets Jazz, Jazz meets Blues, Soul meets Funk, Jazz meets Rock?
Ganz gleich, wie man es dreht oder wendet: Dieser Paddy Milner hat was. Manchmal schau ich ja etwas weiter über den Tellerrand des Blues und stoße auf Musiker/-innen wie Patricia Barber, Caecelie Norby, Jools Holland oder die geniale Madeleine Peyroux.
Auch habe ich mir mal einen Jamie Cullum reingetan, aber wieder weg gestellt.
Nun 'läuft' mir ein gewisser Paddy Milner mit seiner Melange aus Jazz, Soul, Blues und allem möglichen anderem über den Weg.
'ZYX' hat sein 2005 erschienenes Album "Walking On Eggshells" unter dem Titel "You Think You're So Damn Funny" neu aufgelegt.
Paddy Milner spielt auf fast allem, was schwarze und weiße Tasten hat. Geht man die Liste der Musiker durch, findet sich dort ein Gitarrist namens Robbie McIntosh und auf einem Lied der Harmonika-Spieler Mark Feltham.
Bei weitem keine unbeschriebenen Blätter, die Beiden: McIntosh befindet sich auch Musikerlisten eines Paul McCartney oder bei den Pretenders.
Mark Feltham ist Mitglied von Nine Below Zero, war in Rory Gallaghers Band und ist mit seiner Harp im Laufe seiner Karriere in verdammt viele Projekte hinein geraten. U.a. New Model Army, Talk Talk, Roy Harper, The The, Annie Lennox oder auch Robbie Williams.
Zu welchem musikalischen Trip haben sich Paddy Milner und Mark Feltham getroffen? "I Live The Life I Love", den aus Willie Dixons Feder stammenden Blueser. Wunderbare Pianoläufe, eine schöne Feltham-typische Harp, Robbie McIntosh spielt Slide-Gitarre, der Song hat was.
Dann hat sich Paddy Milner auch an Muddy Maters "Rollin' & Tumblin'" rangemacht. Der Morganfield'sche Song ist 'gemilnert' worden und heraus gekommen ist eine perfekte, schön anzuhörende Jazz-Version mit einem fast schon improvisierten Mittelteil. Martin Shaw spielt auf seiner Trompete ein klassisches Jazz-Solo.
Musikalisch also vollkommen entfernt vom Original, bleibt der Song nur noch durch den Text erkennbar. Nichts desto trotz eine echt hörenswerte Alternative.
Überhaupt Horns auf dieser Disc: Es tummelt sich eine ganze Horde an Holz- und Blechbläsern auf den Tracks. Auf wenigen Songs hat die Horn-Section Ruh'. Dort kommen dann Ian Sweet (violin), Gillian Rycroft (cello) und Lawrence Williams (flute) zu Wort.
So z.B. im z.T. brodelnden "After The Rain", mit einem wunderschönen Refrain. Und immer wieder dieses wie ein Wasserfall perlende Piano von Milner.
"Can't Escape The Song" ohne Milners Gesang, übrigens einwandfreie Stimme, der Jungspund, ist New Orleans geprägte Filmmusik. Robbie McIntosh mit einen Gitarrensolo mal richtig im Vordergrund. Verschärft gilt das auch für "Lazy Monday". Auch hier geben die Streicher mit den Ton an. Ich wollt' ich hätt' so einen faulen Montag.
"Dreamtime" ist ein Beispiel dafür, wie Milner verschiedenste Musikstile mixt. Etwas soulig, ein wenig funky und obendrauf auch etwas jazzig. Der Track gefällt zudem durch häufige Breaks.
Nicht umsonst hat Paul Jones (The Blues Band) dieses Album zu den Top Ten Platten des Jahres gekürt.
Bereits oben erwähnter Jools Holland hat über Paddy Milner gesagt: "You make the piano sing."
Hätte jemand gedacht, dass Pete Brown, den man mit Eric Clapton, Jack Bruce oder Cream in Verbindung bringt, einen so ironischen Text zu "Walking On Eggshells" geschrieben hat? Wohl kaum, doch hat Brown bei vier weiteren Songs seine Finger im Spiel.
Echtes Highlight ist aber die Milner-Interpretation von Dave Brubecks "Caravan", inklusive eines selbstgeschriebenen "Prelude To Caravan". Nichts mehr mit Melange: Jazz in Reinkultur, Piano pur. Nach der Einleitung erwartet einen eine ähnlich, fast schon verquere Interpretation wie es Milner mit "Rollin' & Tumblin'" angestellt hat.
Die DVD liefert in einem Interview mit Paddy Milner aufschlussreiche Infos über ihn. Man kann sich ein toll gemachtes Video des Tracks "You Think You're So Damn Funny" ansehen oder einige Live-Mitschnitte genießen.
Daneben gibt es noch ein Gespräch mit Dave Brubeck und zu allerletzt kann Paddy Milners zugegebenermaßen noch kurze Biografie durchlesen.
Also auch eine abwechslungsreiche Dreingabe in Bild und Ton, genauso wie die nicht konkret zu kategorisierende Musik auf der CD.
Technik der DVD:
Dolby Digital 2.0/5.1 (in concert) 4:3/PAL Codefree Format DVD 5


Spielzeit:60:21 (CD), 30:00 (DVD) Medium: CD&DVD, Pepper cake/ZYX, 2006 (2005)
CD:
You Think You're So Damn Funny 2:Walking On Eggshells 3:After The Rain 4:Unsquare Dance 5:Run For Cover 6:Dreamtime 7:Rollin' & Tumblin' 8:Can't Escape The Song 9:Lazy Monday 10:Falling For The Moon 11:I Live The Life I Love 12:Beware Of The Groove 13:Back To The Real World 14:Prelude To Caravan 15:Caravan 16:The Awakening
DVD :
Video: "You Think You're So Damn Funny" 2:Paddy Milner In Concert 3:Interview 4:Conversation With Dave Brubeck 5:Animation "Paddy Walk" 6:Gallery 7:Biography
Joachim P. Brookes, 14.04.2006
Externe Links: