Josete Ordoñez / Por El Mar
Por El Mar Spielzeit: 41:05
Medium: CD
Label: Ozella Music/Galileo-MC, 2009
Stil: Flamenco, Pop, Jazz, Chill Out

Review vom 31.08.2009


Jürgen Hauß
»Acoustic Guitar, Akust. Weltmusik, Alternative, Art Pop / Prog, Bayern Rock, Blues, Blues Rock, Celtic Rock, Chicago Blues, Dark Rock, Death Metal, Doom Metal, Easy Listening, Folk, Folk Punk, Fun Metal, Fun Punk, Gothic Metal, Hard Rock, Heavy Metal, Heavy Rock, Independent, Indie Rock, Industrial, Jam Rock, Melodic Metal, Melodic Rock, Metal, Metalcore, Neo Prog, New Wave, Pop Rock, Prog Metal, Prog'n'Jam, Prog Rock, Psych Prog, Psychedelic, Psychedelic-Pop, Psychopunk, Punk, Punk'n'Roll, Punk Rock, Retro Rock, Rock, Rock & More, Rock / Metal, Rockabilly, Rock'n'Roll, Roots Music, Roots Rock, Screamo, Singer/Songwriter, Ska Punk, Sludge, Soul/Funk, Space Rock, Speed & Power, Stoner Soul, Synthie (Prog), Urban Blues, West Coast Rock. «
Diese atemberaubende Aufzählung der unterschiedlichsten Stilmixe zeigt nur die Vielfältigkeit in der Musik, und auch nur insoweit, als diese Stilrichtungen (zielgruppenorientiert) die Leser von RockTimes interessieren könnten. Kaum anzunehmen, dass hier jemals ein Review über Deutsche Schlager oder gar Volksmusik erscheinen würde. Die Aufzählung ist im Übrigen alles andere als abschließend (so fehlt bspw. Pagan bzw. Pagan Metal), sondern gibt nur die Genres an, die in den - zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Reviews - Beiträgen der letzten vier Wochen auf RockTimes behandelt wurden.
Und jetzt? Da wird mir doch glatt eine CD zur Besprechung angeboten, deren Stilrichtung zu allererst mit Flamenco angegeben wird, ergänzt um die weiteren Klassifizierungen Pop, Jazz und Chill out. Fürwahr keine Musik, auf die ich unbesehen abfahren würde. Aber dennoch wage ich den Versuch und 'bestelle' mir die CD bei der RockTimes-Redaktion.
Wurde derartige Musik je schon einmal auf RockTimes besprochen? Okay, die obige Aufzählung beginnt - der alphabetischen Reihenfolge geschuldet - mit der Stilrichtung Acoustic Guitar, die vorliegend auch nicht so weit entfernt erscheint. Auch wird mit zwei Reviews Al Di Meola auf RockTimes 'bearbeitet' (wenn auch unter der Stilrichtung "Fusion"), der jedenfalls von seiner Herkunft her den Flamenco auch nicht verleugnen kann. Und immerhin findet man, wenn man in die Suchfunktion von RockTimes den Begriff Flamenco eingibt, zahlreiche Nachweise auf Reviews, in denen dieser Musikstil zumindest erwähnt ist. Dennoch muss die vorliegende CD eindeutig als 'Exot' auf der RockTimes-Bühne betrachtet werden.
Und jetzt das Schwierigste: Kann man "Por El Mar" in einem schnöden Review so beschreiben, dass ein Leser sich die Musik wirklich vorstellen kann? Ich meine: nein!
Eins vorweg: Wer jetzt klassischen Flamenco erwartet, mit Händeklatschen und Kastagnettengeklapper o.ä. (um nicht noch weitere traditionelle Vorstellungen aufzuzählen), wird enttäuscht sein. Dafür haben die weiteren aufgezählten Stilrichtungen Pop, Jazz und Chill out einen zu großen Einfluss auf die Musik von Josete Ordoñez. Und das ist auch gut so!
Natürlich kann man aus den Informationen des 'Waschzettels' den Protagonisten kurz vorstellen, dass er Gitarre in den Stilrichtungen Jazz und Flamenco bei zahlreichen unterschiedlichen Gitarristen studiert hat, und dass er seinen eigenen Stil auf Tourneen rund um den Globus entwickelt hat, dass er seine sanften Songs mit den virtuosen Techniken der Spanischen Gitarre verziert.
Einen ersten eigenen Eindruck von dem, was man musikalisch tatsächlich zu erwarten hat, vermittelt bereits das Cover: Leicht unruhige, aber schier endlos erscheinende See; ein Bild zum Träumen und um die Gedanken schweifen zu lassen. Und genau dazu lädt die Musik von Josete Ordoñez ein. Geführt von seiner klassischen Gitarre, werden Klangteppiche ausgelegt, auf denen man sich niederlassen und davon schweben möchte. Teilweise klingt das auch so esoterisch wie
Andreas Vollenweider mit seinen Harfenarien. Aber auch Latin ist angesagt; Anlehnungen an Carlos Santana (in seiner weichgespülten "Supernatural-Phase") können nicht geleugnet werden.
Aber das Ganze, möglicherweise sogar Track für Track, beschreiben, gar analysieren? Nein, das geht nicht. Von daher möchte ich mich auch hier auf die ausschnittweise Zitierung des Waschzettels beschränken:
»'Por EL Mar' ist der Soundtrack eines intimen Wunsches, an Orte zu gelangen, an denen sich die Seele in aller Ruhe findet. Ein Klang, als würde Pat Metheny mit der Flamenco Chill Band Chambao fusionieren und neue Dimensionen mediterraner Gelassenheit eröffnen. «
Auch wenn es mir schwer fällt, allein den Pressetext der Plattenfirma zu zitieren: treffender kann ich es nicht beschreiben. Chillen ist angesagt! Am liebsten möchte man an besagtem Meer sitzen und lediglich die musikalischen und optischen Eindrücke auf sich wirken lassen. Das Ganze wird auch niemals langweilig, zumal die Stilrichtungen immer wieder wechseln. Vereinzelt afroamerikanische, aber auch asiatische Gesänge, ansonsten auch rein akustische Stücke zeichnen ein vielfältiges Bild.
Die Musik ist gnadenlos entspannend, eine Erholung für die Rock-geplagten Ohren, und von daher: Warum eigentlich nicht? Wer dabei so relaxen kann, dass er einschläft, hat bestimmt keine unruhigen Träume.
Abschließend kann ich ebenfalls - wie bereits Joe Brookes bei seinem die Stilrichtung Acoustic Guitar bearbeitenden Review - nur das RockTimes-Motto zitieren: »Nehmt Euch Zeit für gute Musik! «
Die vorliegende Scheibe kann man - wenn man vorbehaltlos an die Sache herangeht - getrost in diese Rubrik einsortieren.
Tracklist
01:Arthur (4:17)
02:Titrimundi (3:15)
03:Piedras Y Rosas (4:29)
04:Isla Maria (3:35)
05:Hanoi (4:32)
06:Por El Mar (4:27)
07:Estrellas Cautivas (3:28)
08:Date A Volar (2:31)
09:Cinco (3:59)
10:Cielo Protector (3:44)
11:Objetos Perdidos (2:28)
Externe Links: