John Sykes / Biografie
Warum sind Musiker wie John Sykes, Zakk Wylde und Ricky Medlocke so etwas Besonderes? Weil sie verschiedene Talente in sich vereinigen. Alle drei hier genannten sind exzellente Gitarristen,ausdrucksstarke Vocalisten und überragende Songwriter.
Das bisherige Schaffen John Sykes war spätestens seit seiner Zeit mit Phillip Lynott geprägt von seiner tiefen Bewunderung und seiner Freundschaft zu dieser Ikone des Rock 'n' Roll.
Noch heute halten John Sykes und sein "Partner in Crime" Scott Gorham das Thin Lizzy Banner aufrecht und bieten den Fans auf der ganzen Welt Thin Lizzy- Musik live.
Electric WarriorsAm 29.7.1959 erlebte Reading, England die Geburt von John James Sykes. Als er so um die 14 Jahre alt war, griff er zur Gitarre. Dann, Ende der 1970`er Jahre, geschah in England etwas Wunderbares. Wieder waren die Kids auf der Suche. Sie hatten die noch in den 60`er Jahren verwurzelten Sounds von Bands wie Led Zeppelin, Deep Purple oder Uriah Heep mehr oder weniger satt. Der Punk und die damit verbundene Attitüde war vielen einfach zu kaputt. Der Punk-Rock setzte die Energien auf einen Schlag frei, ohne nach links oder rechts zu blicken. In den Proberäumen von Birmingham, Manchester und London entfaltete sich eine neue Art von Hard Rock.Crazy Dreams Junge, wilde Bands erklommen die Bühne und gaben ihrer Musik einen Namen: New Wave of British Heavy Metal. Und John Sykes war mittendrin in dieser Szene. Er versuchte sich in verschiedenen Bands, bis er bei einer Truppe namens Streetfighter andockte. Dort wirkte er an dem Album "Electric Warriors" und an der EP "Crazy Dreams" mit. Die Mucke war lupenreiner NWOBHM. Vom Sound her nicht sonderlich ansprechend, die Art des Gitarrespielens umso mehr.
Anfang der 80`er Jahre war eine schon etabliertere NWOBHM-Band auf Gitarristensuche. Es waren die Tygers of Pan Tang. John Sykes nahm in den Jahren 1981 und 1982 mit dieser Truppe drei Studioalben auf, namentlich "Spellbound", "Crazy Nights" und "The Cage".
Spellbound     Crazy Nights The Cage
1982 tat sich Sykes unter anderem mit Neil Murray (Gary Moore, Whitesnake usw.) und John Sloman (Uriah Heep) zusammen, um unter den Namen "Badlands" einen weiteren Schritt nach vorne zu tun. Ob ihm dieser Schritt gelungen ist, mag jeder für sich selbst beurteilen, der sich Songs wie "Not Guilty" oder "Which One Will Save Us Now" anhört. Diese Truppe hatte, außer dem Namen, mit den Badlands um Jake E. Lee und Ray Gillan nichts gemein. Ganze zwei Shows wurden gespielt, dazu kamen noch einige Demos. Please Don't Leave Me John Sykes arbeitete in zu jener Zeit auch mit dem Produzenten Chris Tsangerides zusammen. Den kannte er schon aus den Tygers of Pan Tang-Zeiten. Angeblich ging es bei dieser Zusammenarbeit darum, eine Ausstiegsklausel in Johns Vertrag mit den Tygers zu erfüllen. Sykes musste eine Platte realisieren, um sich vom Rudel abseilen zu dürfen. Chris Tsangerides hatte aber auch schon für andere Bands produziert. Mit Thin Lizzy war er beispielsweise für das "Renegade"-Album im Studio gewesen. So nutzte der Thin Lizzy-Fan John Sykes die Gelegenheit und bat Chris, doch mal bei Phil Lynott vorzufühlen, ob der unter Umständen bereit wäre, bei Johns Scheibe mit zu wirken.
Nun, Lynott war nicht nur bereit, er brachte sogar Brian Downey (dr.) und Darren Wharton (kys.) mit. Zusammen nahmen sie die John Sykes-Solo Single "Please Don`t Leave Me" auf.
Als Snowy White Thin Lizzy den Rücken kehrte, war Sykes Einstieg beschlossene Sache. Wieder mit Chris Tsangerides als Produzent, erschien 1983 das zeitlich letzte Studio Album "Thunder And Lightning". Ob es nun tatsächlich in erster Linie eingespielt wurde, um die immensen Schulden der Band zu begleichen, ist zweitrangig. Denn zur Verblüffung aller kam dieses Ding mit frischem Wind daher. Es wurden knackige Hard- und Heavy Songs geboten. Darunter "Cold Sweat", von dem Mr. Sykes behauptet, er selbst und Phil Lynott hätten gerade mal 10 Minuten fürs Schreiben benötigt. Sykes und Gorham trieben sich gegenseitig an den Gitarren zu Höchstleistungen Jedenfalls wurde "Thunder And Lightning" eines der erfolgreichsten Thin Lizzy Alben. Nach der 1983`er Tour, auf der das Live Album "lif(v)e" mitgeschnitten wurde, fiel Thin Lizzy auseinander. Nach dem letzten Konzert in Nürnberg, verabschiedete man sich. "Das war es dann", wie es Darren Wharton ausdrückte.
Thunder And Lightning        Live
Three MusketeersJohn Sykes und Phil Lynott aber bleiben erst einmal zusammen. Sie tourten als die "Three Musketeers" unterstützt von Brian Downey, Doish Nagel und Mark Stanway. Letzterer hat vor nicht allzu langer Zeit Bänder aus dieser Zeit freigegeben, die mittlerweile als CD erschienen sind.
Slide It In (American Remix)Plötzlich stand wieder eine andere Hard Rock-Band ohne Gitarristen da. David Coverdale hatte Micky Moody und Bernie Marsden gefeuert und war auf Sykes aufmerksam geworden. Der alte AOR-Fuchs John Kalodner wollte mit Whitesnake entgültig den US-amerikansichen Markt knacken. Also suchten er und Coverdale einen Gitarristen, der den "neuen" Stil der Band durch sein Gitarrenspiel mit kreieren und weniger "europäisch" klingen lassen konnte. Es war angeblich einiges an Überzeugungsarbeit notwendig, um John zum Einstieg zu bewegen. Aber irgendwann kam ein Angebot, das Sykes nicht ablehnen konnte. Selbst Phil Lynott soll ihm zur Annahme geraten haben.
So kam es, dass John Sykes die Gitarrenspur für das bereits erschienene Whitesnake-Album "Slide It In" neu und "amerikanischer" einspielte. Dieses Teil wurde als "Amerikan Remix Version" auf den Markt geworfen.
1987Der wirklich große Wurf sollte aber erst noch folgen und zwar mit der erfolgreichsten allerWhitesnake-Platten, "1987". Das Songwriting teilten sich Sykes und Coverdale. Die USA wurden erobert, aber noch bevor dieser Feldzug wirklich begann, war Sykes bereits keine Weiße Schlange mehr. Es geschah, was geschehen muss, wenn zwei Diven aufeinander treffen. Man hatte "Differenzen". Sehr zum Leidwesen von John Kalodner, der seitdem immer wieder versucht hat, die Beiden zu einem neuen Versuch zu bewegen, um an alte Erfolge anzuknüpfen.
Dann wurde es endlich Zeit für eine John Sykes-Band. Die erste Scheibe erschien 1989 und trug als Titel in guter Tradition gleich den Bandnamen: Blue Murder. John widmete diese Platte seinem 1986 verstorbenen Freund Phil Lynott, "... ohne dessen Inspiration dieses Album nicht möglich gewesen wäre". Auf dieser Scheibe zeigt John zum ersten mal wirklich und ernsthaft sein Vermögen als Lead-Vocalist. Aber noch zwei andere Musiker drückten der CD ihren Stempel auf. Zum Einen der Basser Tony Franklin, der vorher mit Jimmy Page und Paul Rogers als The Firm unterwegs gewesen war und zum Anderen Trommel-Legende Carmin Appice.
Blue Murder Natürlich konnte John Sykes die "1987"- Erfolge nicht wiederholen. Zugegebener Maßen war Coverdale mit seinem neuen Gittaristen Steve Vai näher dran, aber auch dieses Duo trennte sich bald. Es trafen dort eben wieder zwei Diven aufeinander...
Auch auf der Blue Murder-Scheibe von 1993 "Nothin´ But Trouble" waren Franklin und Appice vertreten, allerdings nur noch als Additional Musiker. Als neuer Basser erschien hier erstmals Marco Mendoza, der Sykes lange Zeit und sporadisch eigentlich bis zum heutigen Tag begleiten sollte. Auch bei Thin Lizzy gab er später sein Stelldichein, bevor er sich dem nächsten blonden Recken zuwandte. Mendoza war Mitglied der Ted Nugent-Band, die er aber auch bald verließ, um einem weiteren Blondschopf zu folgen. Witziger Weise handelt es sich dabei um David Coverdale.
Nothing But TroubleIn Japan hingegen sah die Sache ganz anders aus. Dort war John Sykes samt Blue Murder absolut angesagt. Und so verwundert es nicht, dass im Dezember 1993 eine Blue Murder-Show mitgeschnitten und 1994 veröffentlicht wurde. Die CD trug den Titel "Screaming Blue Murder - Dedicated To Phil Lynott". Neben Blue Murder- Nummern gab es noch "Please Don`t Leave Me", eine Interpretation von Whitesnakes "Still Of The Night" und "Dancing In The Moonlight" von Thin Lizzy. Screaming Blue Murder Letzteres wirkte wie eine Prophezeihung, denn ... The Boys are back again 1994. Sykes überzeugte Scott Gorham, Brian Downey und Darren Wharton vereinigt als Thin Lizzy, Shows zu spielen. Das Zeugnis dieser 1994`er Zusammenkunft war (und ist) für teuer Geld als Bootleg zu haben. Sykes steuerte neben der Gitarre die Vocals bei und Marco Mendoza übernahm den Basspart.
Blue Murder hörten als solche auf zu existieren. Unser Multitalent nahm CDs auf, die unter dem Namen "Sykes" oder auch "John Sykes" veröffentlicht wurden. Meistens waren sie zuerst in Japan zu erstehen, bevor es sie in Europa zu kaufen gab. Der wesentliche Unterschied bestand in der Tatsache, dass John bei diesen Alben auch noch die Produktion übernahm, wie schon bei der Blue Murder-Live-Platte. Der 1995`er Output erhielt den Namen "Out Of My Tree". 1997 folgte ein Doppelschlag. Neben der Heavy Rock-Scheibe "20th Century" mit Gästen wie Simon Philips und Tommy Aldridge, erschien die Kuschel-Rock CD "Loveland". Unter dem Namen "Don`t Hurt Me This Way" enthielt sie die 1997`er Version von "Please Don`t Leave Me", wiederum mit der Tonspur des unvergessenen Phil Lynott versehen.
Out Of My Tree     20th Century     Loveland 
Sykes gibt es seit Mitte der 90`er Jahre also im Doppelpack. Neben Thin Lizzy, die regelmäßig touren und auch in Deutschland zu sehen sind, verfolgte er seine Karriere mit der Sykes-Band weiter.Nuclear CowboyOne Night Only     Auf dem bisher letzten Studio Album "Nuclear Cowboy" sind wieder alte Kumpels am Start. Neben Marco Mendoza ist auf einigen Stücken Carmin Appice zu hören.
Die ungebrochene Fan-Resonanz veranlasste Sykes und Gorham endlich einen offiziellen Live-Mitschnitt von Thin Lizzy heraus zu bringen. Dieser erschien ebenfalls im Jahr 2000 und trug den Namen "One Night Only". Die Set-List liest sich natürlich wie bei einer Thin Lizzy Best off - Scheibe.
HTPBeim "htp"- Album von Hughes und Turner aus dem Jahr 2002 arbeitete John Sykes am Songwriting für "Heaven`s Missing An Angel" mit und übernahm dafür auch die Gitarrenarbeit. Zugegebener Maßen ist dieses Stück kein songwriterisches Glanzstück und im Verhältnis zu den anderen Krachern auf der Platte eher schwach.
Für 2004 waren wieder eine Menge Gigs von Thin Lizzy geplant sowie eine kleine Japan-Tour der aktuellen Sykes - Band in Japan, diesmal mit Unterstützung von Mendoza und Aldrich.

Die neuesten Infos über John Sykes gibt es im Internet auf dessen Homepage, der John Sykes Yahoo News-Group und natürlich bei uns in der RockTimes.
Olli Wirtz, 17.10.2004