«

»

Anthony More / World Service – LP-Review

Geboren als Anthony Moore schrieb sich der britische Künstler auch Anthony More, wie auf der 1981 erschienen LP "World Service".
Vor "World Service" erschienen unter anderem "Pieces From The Cloudland Ballroom" (1971), "Secrets Of The Blue Bag" (1972), "Flying Doesn’t Help" (1979), eine bemerkenswerte Platte. 1984 kam "The Only Choice" auf den Markt.
Gemeinsam mit Peter Blegvad sowie Dagmar Krause, Mores späterer Ehefrau, gründete man die Avantgarde-Band Slapp Happy.
Die Formation Henry Cow war eine weitere Station in Anthony Mores Werdegang.
Anthony More ist nicht nur Musiker, sondern auch Komponist und Produzent. Für Pink Floyd schrieb er gemeinsam mit David Gilmour Songs für A Momentary Lapse Of Reason sowie "The Division Bell".
Manfred Mann’s Earth Band, Kevin Ayers (auch Soft Machine), Andy Summers (auch The Police) oder This Heat waren nur einige weitere Stationen seines Schaffens. Zu seiner weiteren beruflichen Tätigkeit: »[…] Professor (1996-2015) for Musik, Klang (Sound), Geräusch (Noise) and founder of the Music Department at the Academy of Arts Cologne in the department of Art and Media Sciences working on the theory and history of sound; he was elected Rector of the Academy in Cologne from 2000 to 2004. Initiator and art director of sound events, "per→SON" and "Nocturnes Cologne" until 2015. He continues to write, record, perform and make sound installations. […]«

Wer bei Anthony Mores eigenen Alben nach Ähnlichkeiten mit bereits weiter oben gelisteten Bands/Künstlern sucht, wird enttäuscht werden, denn Anthony More verwirklichte bei seinen persönlichen Projekten ganz andere musikalische Vorstellungen.

Auch wenn es, besonders in dem einen oder anderen Refrain, relativ fröhlich zugeht, ist "World Service" doch eher düster. Damit ist nicht dunkel gemeint. Die musikalische Taschenlampe sorgt schon für mehr oder weniger viel Licht.

Wenn Anthony More seinem Album schon den Namen "World Service" gegeben hat, dann nimmt er uns mit auf eine Reise, die im Titelsong – auch durch die Percussion – fernöstliche Züge annimmt. Diese Nummer kann man auch als Beispiel für Anthony Mores Händchen für Arrangements hernehmen. Der teilweise zum Sprechen neigende Gesang wird von höchst interessanten Instrumentierungen begleitet. Apropos Sprechen: Auch da hat sich der Protagonist dazu entschieden, geliehene Sprachfetzen einfließen zu lassen. Irgendwie hat das Lied "World Service" eine klasse Groove.

"Fat Fly" verfügt ebenfalls über einen infizierenden, minimalistisch arrangierten, Groove. Auch hier ist Sprechgesang angesagt und Le Cretin Blue, auch Produzent der Scheibe, durchschneidet das Stück mit einem sägenden Gitarren-Solo. Im Hintergrund improvisiert das Saxofon im Freistil.
Das die LP abschließende "Nowhere To Go" unterstreicht die Anzeichen eines experimentalen Charakters von Anthony Mores Kompositionen.
Die "Run Right Back"-Eröffnung zeigt die etwas freundlichere Seite des Künstlers und mag so an das tolle, positiv stimmende "Flying Doesn’t Help" erinnern.
Seit 2012 gibt es "Flying Doesn’t Help" und "World Service" als Kombipack-CD. Dieses Album enthält Outtakes von den "World Service"-Aufnahme-Sessions aus dem Sunrise (Schweden) und The Workhouse, London.

So oder so ist Anthony More (oder Moore) eine Herausforderung, die Emotionen weckt.
Bleibt gesund und nehmt euch zur Ablenkung Zeit für gute Musik.


Line-up Anthony More:

Anthony More (vocals, piano string, distorted electric piano, bass, kalimba, percussion, metal percussion)
Orb (drums, percussion, saxophones, bathroom piano)
Le Cretin Blue (guitars, organ, bass, synthesizer, sequencer, percussion, noise)
Matt (bass)
Lu (saxophones)
Kath (voice)

Tracklist "World Service":

Side 1:

  1. Run Right Back
  2. Pieces Of The Puzzle
  3. World Service
  4. Fat Fly

Side 2:

  1. Broke’n Idle
  2. Outta Angels
  3. The Argument
  4. Nowhere To Go

Gesamtspielzeit: 42:45, Erscheinungsjahr: 1981

Über den Autor

Joachim 'Joe' Brookes

Genres: Blues, Blues Rock, Alternative Music, Space Rock, Psychedelic Music, Stoner Rock, Jazz ...
Über mich
Meine Seite Im Archiv
Mail: joachim(at)rocktimes.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>