
Man mag von einem Musiker halten was man will, man kann ihn mögen, nicht ausstehen oder er kann einem im schlimmsten Fall auch einfach nur egal sein. Aber wenn er es neben seinen ganz regulären Studio- und Livealben sowie Compilations mit seinem Werk auch noch schafft eine sogenannte "Bootleg Series" auf eine stattliche Anzahl von mittlerweile 15 Veröffentlichungen hochzuschrauben, dann kann man nur anerkennend mit dem Kopf nicken. Und wer es auf diese Anzahl an Bootleg-Veröffentlichungen (bei denen es sich ja zum allergrößten Teil um Outtakes handelt) über einen Zeitraum von nun knapp zwanzig Jahren bringt, der wird nach wie vor gehört, hat nach wie vor Erfolg. Nahezu jeder Zeitabschnitt von Bob Dylans Karriere wurde bereits abgedeckt und trotzdem gibt es nach wie vor kleine oder zumindest sagenumwogene Schätze zu heben und zu entdecken. Auf der mir vorliegenden 3 CD-Version dieser neuesten Ausgabe sind sowohl Outtakes der Alben "John Wesley Harding" (1967) und "Nashville Skyline" (1969), als auch die berühmt berüchtigten Sessions von Dylan mit der Country-Ikone Johnny Cash (und mehr) enthalten.
Der erste Silberling enthält sieben Tracks von "JWH", die wie auf dem Original-Album sehr sparsam mit Akustik-Gitarre, Harmonika, Bass sowie Drums arrangiert sind. Der Sound ist erstaunlich gut, die Songs 'fließen' locker und geschmeidig dahin und bei so manchem frühen Take wundert man sich aufgrund dessen Qualität, warum überhaupt noch weitere aufgenommen wurden. Die restlichen acht Stücke sind frühe Versionen von Nummern, die auf der fertigen Platte "Nashville Skyline" landeten. Klassiker wie "I Threw It All Away" oder "Lay, Lady, Lay" treffen auf eher selten live gespielte Album-Tracks der Marke "Country Pie", "One More Night" oder "Peggy Day". Die Praline ist das nicht auf der Original-Platte gelandete "Western Road", von dem hier der allererste Take enthalten ist. Ein verschleppter Rocker, der vom Aufbau nicht unähnlich des Titels "It Takes A Lot To Laugh, It Takes A Train To Cry" ist.
Festgehalten auf diesen beiden Scheiben der späten Sechziger ist auch noch mal die Zeit, als Bob Dylan offensichtlich nach einer neuen Singstimme suchte, die sich dann für unvorbereitete Ohren eventuell verwirrend oder zumindest überraschend auswirken könnte. Trotzdem wieder eine tolle Ergänzung für jeden Dylan-Fan und -Sammler.
Auf der zweiten CD sind dann die berüchtigten Sessions mit Johnny Cash enthalten, die am 17. sowie 18. Februar 1969 in Nashville stattfanden. Und diese 19 Tracks machen erstmal so richtig Laune. Logischerweise haben wir es hier nicht mit fertigen Songs, sondern vielmehr mit den beiden Superstars (plus Begleitband) zu tun, die sich in lockerer (und gerüchteweise alkoholgeschwängerter) Atmosphäre die Bälle zuspielen und einfach nur viel Spaß dabei haben, jede Menge Tracks anzujammen, versuchen zusammen zu singen und zu testen, was funktionieren könnte und was nicht. Herrlich sind dabei natürlich die vielen Zwiegespräche zwischen den Stücken. Wenig später in einem TV-Studio wurde die einzig existierende Aufnahme von Dylans damals brandneuem Track "Wanted Man" festgehalten. Den schnappte sich Johnny Cash nämlich umgehend, machte ihn mehr oder weniger zu seinem eigenen und behielt ihn für lange, lange Zeit in seinem Repertoire (auch zu hören auf dem Album-Klassiker "Johnny Cash At San Quentin", ebenfalls aus dem Jahr 1969).
Zu finden sind auf dieser zweiten Scheibe viele bärenstarke Tracks, sowohl aus Dylans ("Girl From The North Country", "One Too Many Mornings", "Don’t Think Twice, It’s Alright"), als auch aus Cashs Feder ("Big River", "I Walk The Line" oder das von seiner Frau June Carter-Cash geschriebene "Ring Of Fire"). Die beiden Musiker hatten aber auch einen Riesenspaß daran, Coverversionen von Stücken wie etwa "That’s All Right, Mama", "Mountain Dew", "Careless Love", "Mystery Train" oder "Guess Things Happen That Way" zu zocken. Okay, auf "You Are My Sunshine" hätte ich ehrlich gesagt verzichten können, aber in dieser relaxten Stimmung und Atmosphäre können selbst den Besten mal ein bisschen die Nerven durchgehen.
Fließender Übergang zur dritten Platte, die zunächst die Proben und schließlich Dylans Auftritt aus der damaligen TV-Sendung "The Johnny Cash Show" bringt. Und bei den Rehearsals ist Mr. Zimmerman dann mit "Wanted Man" zu hören. Die Songs aus der TV-Show klingen dann schon wieder ganz anders, denn hier passt alles wie eine Eins. Wahre Profis am Werk sozusagen, die genau wissen, wie lange man Spaß haben kann und wann es ernst wird. Für sein Album Self Portrait (1970) versuchte sich Dylan auch an zwei Cash-Songs, nämlich "Ring Of Fire" und "Folsom Prison Blues", die letzten Endes aber erstmal in der Schublade blieben, hier allerdings enthalten sind. Und schließlich sind da noch die Sessions, die His Bobness mit der Country-/Bluegrass-Legende Earl Scruggs für dessen TV-Show einspielte.
Letzten Endes ist natürlich nicht alles perfekt (speziell Dylan wirft es gesanglich auf der zweiten CD hier und da mal ein gaaanz kleines bisschen aus der Bahn), aber wie schon geschrieben, das waren damals reine Sessions und da kann man auch schon mal ein bisschen daneben hauen. Speziell dann, wenn die Ideen für den nächsten Song nur so sprudeln und so schnell aus der Hüfte geschossen kommen, wie an diesen zwei Tagen im Februar 1969.
Zusätzlich enthalten ist ein dickes fettes Booklet mit coolen Fotos sowie ausführlichen und informativen Textbeiträgen. Insgesamt gesehen also eine fantastische Angelegenheit, die (nicht nur) jedem Bob Dylan sowie Johnny Cash-Fan ans Herz zu legen ist.
Tracklist "Travelin' Through":
- Drifter’s Escape (take 1)
- I Dreamed I Saw St. Augustine (take 2)
- All Along The Watchtower (take 3)
- John Wesley Harding (take 1)
- As I Went Out One Morning (take 1)
- I Pity The Poor Immigrant (take 4)
- I Am A Lonesome Hobo (take 4) [tracks 1 – 7 alternate versions from "John Wesley Harding" sessions]
- I Threw It All Away (take 1)
- To Be Alone With You (take 1)
- Lay, Lady, Lay (take 2)
- One More Night (take 2)
- Western Road (take 1)
- Peggy Day (take 1)
- Tell Me That It Isn’t True (take 2)
- Country Pie (take 2) [tracks 8 – 15 alternate versions from "Nashville Skyline" sessions]
CD 2:
- I Still Miss Someone (take 5)
- Don’t Think Twice, It’s Alright/Understand Your Man (rehearsal)
- One Too Many Mornings (take 3)
- Mountain Dew (take 1)
- Mountain Dew (take 2)
- I Still Miss Someone (take 2)
- Careless Love (take 1)
- Matchbox (take 1)
- That’s All Right, Mama (take 1)
- Mystery Train/This Train Is Bound For Glory (take 1)
- Big River (take 1)
- Girl From The North Country (rehearsal)
- Girl From The North Country (take 1)
- Walk The Line (take 2)
- Guess Things Happen That Way (rehearsal)
- Guess Things Happen That Way (take 3)
- Five Feet High And Rising (take 1)
- You Are My Sunshine (take 1)
- Ring Of Fire (take 1)
- Studio Chatter
- Wanted Man (take 1)
- Amen (rehearsal)
- Just A Closer Walk With Thee (take 1)
- Jimmie Rodgers Medley No. 1 (take 1)
- Jimmie Rodgers Medley No. 2 (take 2)
- I Threw It All Away
- Living The Blues
- Girl From The North Country [tracks 7 – 9 live on the Johnny Cash Show]
- Ring Of Fire
- Folsom Prison Blues [tracks 10 & 11 outtakes from "Self Portrait" sessions]
- Earl Scruggs Interview
- East Virginia Blues
- To Be Alone With You
- Honey, Just Allow Me One More Chance
- Nashville Skyline Rag [tracks 12 – 16 from sessions with Earl Scruggs]
Gesamtspielzeit: 42:57 (CD 1), 52:53 (CD 2), 38:25 (CD 3), Erscheinungsjahr: 2019 (1967 – 1969)
Neueste Kommentare