«

»

Eddie Kold Band feat. Larry 'Doc' Watkins / Chicago Alley Blues – CD-Review

2018 kam Chicago Blues Heaven von der Eddie Kold Band feat. Larry 'Doc' Watkins auf den Markt.
Für Eddie Kold ist Chicago so etwas wie sein zweites Wohnzimmer und folglich wurde Ende 2020 "Chicago Alley Blues" veröffentlicht.
Abermals ist Larry 'Doc' Watkins mit von der Partie.
Bei den Gästen sind es Bernard Allison, Omar Coleman, Tom Holland sowie Charlie Love.

Aufgenommen wurden die zwölf Songs, unter denen sich auch Fremdkompositionen befinden, wieder in den Chicagoer Joyride Studios unter Leitung von Blaise Barton sowie Brain Leach.
Lediglich Bernard Allison befand sich für seinen Beitrag im Dierks Studio, Köln.
Aus den Informationen im Innenteil des Digipak geht hervor, dass die Gäste in irgendeiner Form mit der Windy City verbunden sind, ganz gleich, ob es »[…] the West Side of Chicago, […] Chicago’s South Side […]« oder es sich, wie bei Luther Allisons Sohn, um seine Geburtsstadt handelt.

Fein groovend setzt die Eddie Kold Band gemeinsam mit Larry 'Doc' Watkins und dem "Telephone Man" kraftvoll in Gang. Zweieinhalb Minuten reichen, um den Hörer neugierig zu machen.
Noch eine Prise mehr Groove leistet sich die Formation, dieses Mal mit dem Bandleader am Gesangsmikrofon, in "Smart City Blues". Klasse!

Es ist angerichtet. Der erste Gast gibt seine Visitenkarte ab und dann gleich bei einem Slow Blues. Beim "Blues Man" spielt Bernard Allison natürlich eine besondere Rolle. Entspannt schleicht die Nummer dahin und, wie an anderen Stellen auch, erreicht man mit zwei Sechssaitern selbstredend potenzierte Stimmung. Toll!
Was die Gästeliste angeht, sind bei "Before You Accuse Me" Omar Coleman und Tom Holland am Start. Wer kennt ihn nicht, den von Bo Diddley zu Papier gebrachten Track. Eddie Kold & Co. tauchen tief in die Seele des Chicago Blues ein. Slide-Gitarre, Harp, eine super Rhythmus-Fraktion (Benjamin Garcia/Christian Wübben) und Gesang machen diese Interpretation zu einem Hinhörer.

Das gerade erwähnte Gäste-Duo hat sozusagen noch einen zweiten Auftritt. "Howling For My Darling" von Howlin' Wolf und Willie Dixon komponiert, macht Stimmung bis unter die Zimmerdecke. Es singt ein geradezu aufgewühlter Larry 'Doc' Watkins. Entsprechend furios ist Omar Colemans Harp-Alleinflug. Da funkeln die Chicago Blues-Sterne. Die Fußwippe ist im Einsatz und hat viel zu tun.
So kommen wir zu "Gimme Back My Money", geschrieben und gesungen von Charlie Love. Die Kombination aus Chicago Blues und der individuell gefärbten Soul-Stimme von Charlie Love gehören hier zusammen, wie zwei perfekt passende Puzzleteile. Highlight! So sind die Tracks mit Gästen schon besondere Nummern, bei denen es keinen Durchhänger gibt.

Die letzten beiden Sätze geschrieben, landet man schon beim finalen Song des Albums.
Im Tempo der verkehrsberuhigten Zone schleicht der "Suicidal Blues" durch die Gassen der Großstadt, dessen Atmosphäre durch einige Hintergrundklänge verstärkt wird. Millie Meckbachs phasenweise vordergründigen Piano-Fantasien kontrastieren sehr gut zu den flächigen Lukas Diehl-Keyboards. Ein großartiger Abschluss!

Bei einer Veröffentlichung um die vorweihnachtliche Zeit darf es ruhig auch einen "Christmas Blues" geben.
Ach, einfach herrlich, wie man sich der adventlichen Stimmung hingibt. Die von Larry 'Doc' Watkins besungene Hektik reflektiert der Zwölftakter in diesem Lied gegensätzlich.
Relaxt bringt die Ballade "Just A Dream" bedeutsame Stimmung in die vier Wände. Das Gitarren-Solo ist außergewöhnlich und was uns der Keyboarder Lukas Diehl über die gesamte Distanz der Scheibe zu Ohren bringt, ist beeindruckend.

"Chicago Blues Heaven" war »[…] so etwas wie ein Glücksgriff für den Chicago Blues-Fan. […]«
"Chicago Alley Blues" folgt dem Vorgänger in bestechender Weise.
Da kann man sich hoffentlich schon auf eine Fortsetzung einstellen.
Die Eddie Kold Band feat. Larry 'Doc' Watkins und der Chicago Blues sind wie Blutsbrüder.
Bleibt gesund und nehmt euch zur Ablenkung Zeit für gute Musik.


Line-up Eddie Kold Band feat. Larry 'Doc' Watkins:

Eddie Kold (guitars, vocals – #2,6,10)
Larry 'Doc' Watkins (vocals – #1,3-5,7-9,12)
Benjamin Garcia (bass)
Christian Wübben (drums)
Lukas Diehl (keyboards)
Millie Meckbach (piano – #12)

Guests:
Bernard Allison (guitar – #3)
Omar Coleman (harmonica – #5,7)
Tom Holland (guitar – #5,7)
Charlie Love (vocals, harmonica – #11)

Tracklist "Chicago Alley Blues":

  1. Telephone Man (2:30)
  2. Smart City Blues (4:55)
  3. Blues Man (5:21)
  4. Without You (3:57)
  5. Before You Accuse Me (4:39)
  6. Too Hot (4:02)
  7. Howling For My Darling (4:45)
  8. Just A Dream (5:06)
  9. Christmas Blues (5:48)
  10. Getting Old (3:36)
  11. Gimme Back My Money (3:59)
  12. Suicidal Blues (4:15)

Gesamtspielzeit: 53:21, Erscheinungsjahr: 2020

Über den Autor

Joachim 'Joe' Brookes

Genres: Blues, Blues Rock, Alternative Music, Space Rock, Psychedelic Music, Stoner Rock, Jazz ...
Über mich
Meine Seite Im Archiv
Mail: joachim(at)rocktimes.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>