«

»

Frank Bartsch / Udo Lindenberg Posterbuch – Buch-Review

Frank Bartsch / Udo Lindenberg Posterbuch

Wer kennt ihn nicht, den Panikrocker Udo Lindenberg, der sich mit seinem satirischen Song, dem "Sonderzug nach Pankow" bei dem damaligen Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker darüber beschwerte, dass er nicht im Arbeiter- und Bauernstaat auftreten durfte. Seit seiner ersten Album-Veröffentlichung "Lindenberg" im Jahr 1971 kann er auf ein umfangreiches Platten-Repertoire zurückblicken. Und auch die Liste der Auszeichnungen, die er im Laufe seines Lebens und seiner Karriere erhalten hat, ist beachtlich. Darunter ist zweimal das Bundesverdienstkreuz – 1989 das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine Bemühungen um die Verständigung zwischen Ost und West und 2019 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Lindenberg ist aber nicht nur Musiker, er ist Maler und Schriftsteller, hat als Letzterer unzählige Bücher veröffentlicht, hat Filme produziert, in Filmen mitgewirkt (sowohl als Gast, aber auch in Haupt- und Nebenrollen), Ausstellungen für seine Zeichnungen organisiert und ein Musical geschrieben. Talent hat er in jeder Hinsicht, das ist unbestritten. Man könnte es auch so ausdrücken: Udo Lindenberg ist ein Gesamtkunstwerk. Und nicht nur das. Nun bekommt er den nächsten 'Ritterschlag': »Udo Lindenberg ist nicht nur der Panikrocker schlechthin, sondern auch der ideale Posterboy der Musikszene. Das macht ihn zum perfekten Pionier für das weltweit erste Posterbuch, das nur einen Künstler zum Thema hat.«

Somit erschien nun Ende Dezember vergangenen Jahres besagtes Posterbuch, dessen Ausstattung und Design allein schon für ordentliches Aufsehen sorgt und in welchem es tatsächlich nur um einen einzigen Künstler geht, nämlich Udo himself. »Das ist etwas völlig Neues, das gab es wohl noch nie. Jedenfalls habe ich bei meinen Recherchen selbst international keines mit solch einem Fokus gefunden«, so der Autor Frank Bartsch.
Außergewöhnlich und gleichzeitig beeindruckend ist bereits der große, posterförmige und auffällig bunte Buch-Umschlag, den man sogar auseinanderfalten kann.
Weiterhin ist dem Werk ein riesiges Poster (59 x 84 cm) beigelegt, auf dem ein junger Udo zu sehen ist (Artwork: Baron Alfred von Meyenburg, 1978) und das sich Lindenberg-Fans als Eye-Catcher an die Wand heften können. Wenn man das Buch akribisch durchblättert kann man feststellen, dass rund 230 aufwändig gestaltete Konzert- und Kunst-Ausstellungsplakate darin enthalten sind. Es wird also nichts dem Zufall überlassen.

Im Vorwort des Autors erfährt der geneigte Leser die Hintergründe zur Entstehung der Sammlung und ab Seite sechs taucht man ein in die Welt der Poster und ihre Geschichten. Es ist eine Art Chronik, die bis in die Jahre 1969 zurück reicht und mit dem Jahr 2024 endet.
Auf Grund seiner langjährigen Karriere, in der Lindenberg mit vielen musikalischen Größen getourt oder gemeinsamt aufgetreten ist, hat sich natürlich ein reichhaltiges Archiv an Tourplakaten angesammelt, die aus unterschiedlichen Quellen stammen. Darauf sind große Namen wie Eric Burdon, Nina Hagen, Mitch Ryder, Tina Turner, Rory Gallagher, David Bowie, Motörhead und viele andere zu lesen.
Weitere Plakate, die im Zuge seiner Album- bzw. Single-Veröffentlichungen entstanden sind, sind genauso enthalten wie Werbeplakate für das sehr erfolgreiche Musical "Hinterm Horizont".
Natürlich darf auch der Künstler Lindenberg abseits der Musik nicht vergessen werden. Somit findet sich zusätzlich eine große Sammlung mit Plakaten von zum Beispiel Kunstausstellungen zu seinen Zeichnungen in dem Werk, die eine reichhaltige Übersicht zu dessen Schaffen als Maler widerspiegeln.

Kleine Anekdoten zu Udos Leben und Hinweise zu den verschiedenen Drucktechniken geben einen spannenden Einblick in den jeweiligen Zeitgeist und sind sozusagen das Tüpfelchen auf dem I.

Fazit: Alles in allem ein tolles Kunstwerk und Sammlerstück, das mit Sicherheit jeden Udo Lindenberg-Fan durchweg begeistert wird.


Angaben zum Buch:

Herausgeber: Heel Verlag GmbH
Verlag: Plaza
Schweizer Broschur mit amerikanischem SU/Softcover
Format: 230 x 320 mm
Umfang: 192 Seiten
ISBN: 978-3-96664-919-3
Preis: 45,00 €

Über den Autor

Ilka Heiser

Hauptgenres: Classic Rock, Blues Rock, Heavy Rock
Über mich
Meine Seite im Archiv
News
Mail: ilka(at)rocktimes.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>