«

»

Hank The Knife & The Jets / The Guitar King – CD-Review

Hank The Knife & The Jets / The Guitar King – CD-Review

Zu diesem Album von 1975 gibt es eine kleine Vorgeschichte. Nachdem ich "Guitar King" in Ilja Richters "Disco" gesehen hatte, musste ich diesen Song unbedingt haben und es sollte zugleich meine erste Single-Schallplatte werden. Diese habe ich dann jeden Tag auf unserem kleinen Plattenspieler abgespielt, bis mein Vater sagte: »Kauf dir endlich einmal eine andere Schallplatte!«. Er gab mir zehn Mark, den Rest habe ich aus meinem Sparschwein genommen und ich bestellte mir im Radiogeschäft in Daun das Album dieser Band. Als es endlich da war, bin ich die zwölf Kilometer nach Daun und zurück zu Fuß gelaufen, ein Auto hatten wir damals noch keines.

"Guitar King" war auch der erste Song auf dem Album und jeder kann sich wohl denken, was mein Vater dazu gesagt hat. Beim nächsten Track der LP hat er sich dann aber wieder beruhigt. Mit dieser kleinen Vorgeschichte wollte ich einmal beschreiben, was Musikverrückte damals alles gemacht haben, um an eine LP heranzukommen. Heute kann ich diese Songs in einer Minute bei Amazon downloaden, aber 1975 war das noch nicht so easy.

Die Singlehits "Guitar King" und "Stan The Gunman" dürften Kenner der "Disco", dem "Musikladen" oder der "Plattenküche" ja noch kennen. Aber auf dem Album gibt es weitere Hits. "Son Of The Hangin' Tree" oder "Johnny Silent" und Mr. Dynamite", aber auch "Much Too Late" wären ebenfalls erstklassige Kandidaten für eine Single-Auskopplung gewesen. "Ghost Town" wäre der perfekte Soundtrack für eine Westernserie. Hier kann man sich bildlich eine Geisterstadt mit einem alten Friedhof vorstellen, auf dem so mancher berüchtigte Revolverheld begraben liegt.

In die gleiche Kerbe schlagen die Instrumentalstücke "Catharina Serenade" und "Ennio", das dem bekannten Western-Songwriter Ennio Morricone gewidmet ist."The Knife" ist ein weiteres Instrumental, bei dem die dominante Six String Bass Guitar von Hank (wie bei allen anderen Tracks vom Album) die Hauptrolle spielt. Leider sind Pierre Beek und Hans van Geffen schon verstorben, aber mit diesem Album hinterlassen alle Beteiligten ein Monument für die Ewigkeit.

Unbedingt zu erwähnen ist auch die Produktion von Roy Beltman. Wer Stereo-Sound in Perfektion erleben möchte, der sollte sich den Anfang von "Johnny Silent" und das Ende von "I Don’t Want My Liquer No More" anhören. Dieses völlig unterbewertete Album gehört für mich zu den absolut besten Scheiben, die meine Ohren jemals hören durften. Auch eBay gibt es die Original-LP auch heute noch zu moderaten Preisen zu kaufen. Wer lieber zur CD greifen möchte, kann auf der Doppel-CD "The Golden Years Of Dutch Pop Musik" die Songs von "Guitar King" und viele weitere Hits von Hank The Knife & The Jets für sich entdecken. Hank ist immer noch mit seiner Liveshow unterwegs. Auf seiner Website gibt es alles rund um die Band und für ein erstes Kennenlernen sind fast alle Songs oder Videos auch auf YouTube zu finden.


Line-up: Hank The Knife & The Jets

Henk 'Hank' Bruysten (six string bass guitar, vocals)
Alan Pierre Beek (guitar, vocals)
Jan van Haaften (bass, vocals)
Robert Mijnhart (drums)
Hans van Geffen (guitar)

Tracklist "The Guitar King":

  1. Guitar King
  2. Silly Willie
  3. Son Of The Hangin' Tree
  4. Mr. Dynamite
  5. Ghost Town
  6. The Knife
  7. Stan The Gunman
  8. Ennio
  9. I Don’t Want My Liquer No More
  10. Johnny Silent
  11. Catharina Serenade
  12. Much Too Late

Gesamtspielzeit: 36:47 Min.  Erscheinungsjahr: Luga Records 2014 (EMI / Negram 1975)

Über den Autor

Wilhelm Eric Berwanger

Stilrichtungen: Hard Rock, Heavy Rock, Classic Rock, Heavy Metal

23 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

  1. Chris

    Hallo Wilhelm,
    interssante Beschauffungsstory für eine der besten Platten aus dieser Zeit. Auch bei mir war diese LP sicher eine der am meisten gespielten auf meiner Anlage.
    Hank war damals revolutionär mit seiner 6-string-bass-guitaar. Ich fand das megacool. Ist ja eingentlich nicht viel anders als die heutigen Britongitarren, die in fast jeder Metal-Band zu finden ist. Mich hat diese Bass-Solo-Gitarre nicht mehr losgelassen und meine Tochter kennt deas Bassslol von "Mr. Dynamite" schon auswendig, da ich es immer wieder zu Hause spiele.
    Übrigens habe ich mit meiner früheren Band "backintown-bremen.de" auch Johnny Silent gecovert.
    Wenn die Band mal wieder live zu hören ist, will ich unbedingt hinfahren, von meinem jetzigen Wohnort (bei Aachen) ist es nicht mehr so weit.
    "Bässte" Grüße
    Chris

    1. Wilhelm Eric Berwanger

      Hallo Chris,
      "Mr. Dynamite" ist voll cool. Hey, "Johnny Silent" haben wir auch gecovert und spielen es heute noch bei unseren Live Gigs. Hank hat uns damals sogar die Erlaubnis für Youtube gegeben. Kannst du finden unter Johnny Silent – Rosenzeit. Schau doch ab und zu mal bei Hanks Webseite Hank the Knife & the Jets NL rein. Mensch, von Aachen würde ich wirklich mal nach Arnheim fahren wenn die Band wieder Live spielt, sonst ist es irgendwann "Much too Late".
      Viele Grüße vom Son of the Hangin' Tree
      Wilhelm

      1. Chris

        Hi, hab gerade gelesen: Hank spielen kommenden Freitag in Hengelo.
        http://www.hanktheknifeandthejets.nl/Nieuws_Jaar-2022.htm#cactus
        Ich fahr hin 🙂

        Its not too late :-))

        1. Wilhelm Eric Berwanger

          Hallo Chris,
          das ist ja Klasse!
          Nimm Hank mal viele Grüße vom Rocktimes mit. Er kennt das Review, ich hatte ihm mal den Link geschickt. Und natürlich viele Grüße von den deutschen Fans.
          It’s never too late.
          Wilhelm

  2. Lumberjack

    Hallo Carlo, jeder hat seine Meinung und seinen eigenen Musikgeschmack. Trotzdem lasse ich auf Hank nichts kommen, auch nicht auf die Disco. Dafür waren Sie zu gut und so gute Musik wird es heute nie mehr geben!

  3. Rainer J. Richardt

    Hallo Wilhelm,
    wieder schön geschrieben und mit einer persönlichen Note versehen. Ja Musik ist halt prägend und jeder hat so seine Zeit, die ihn nachhaltig geprägt hat, bei war es eben Alan Parsons. In Daun hatten wir damals ja zwei Musikläden, nehme an Du warst in der Abt Richardt Str. Da hab ich auch meine ersten Platten und Singles her.
    Grüße aus der Eifel RJR

    1. Wilhelm Eric Berwanger

      Hallo Rainer,
      die Guitar King LP habe ich mir damals bei Radio Stein bestellt. Als ich dann in der Berufsschule war, bin ich auch öfter zu Radio Conrad in der Abt Richardt Str. gegangen, weil das näher an der Berufsschule war. Schade, dass wir uns damals nicht im Radiogeschäft oder bei Musik Müller einmal getroffen haben. Vielleicht hätten wir eine Band gegründet? Das machen wir in unserem nächsten Musikerleben. Viele Grüße nach Daun von Wilhelm

      1. Rainer J. Richardt

        Ja beim Stein, mit seiner Tochter war ich mal knutschen 🙂 und auch da habe ich ein paar LP’s und single’s gekauft.

        1. Wilhelm Eric Berwanger

          Rainer, der Hammer!
          Wo warst du denn mit der Tochter vom Stein, Backstuw, Reblaus, Baccara, im Kino oder Ralf’s Essecke? Alles leider nicht mehr da und sehr schade. Wenn damals in der Backstuw der Song mit dem Hubschrauber vom Pink Floyd Album "The Wall" gelaufen ist, sind Leute rausgerannt und dachten der Rettungshubschrauber landet draußen. Ich bin mal mit meiner Hercules da angekommen und "Sultans of Swing" lief als Neuvorstellung als ich zur Tür hinein kam. So etwas vergisst du dein ganzes Leben nicht. Auf deiner Stereoanlage konntest du auch noch den Stereosound hören, weil die Boxen mindestens 3 Meter auseinander standen. Wie bei Hank the Knife oder den Beatles. Wer hat heute noch ein Ohr für Stereosound am Handy oder Laptop?

          1. Rainer J. Richardt

            Wilhelm, das kann ich gar nicht mehr sagen, ist zu lange her und war ja auch nicht für lange. Also bis auf Baccara bin ich voll bei Dir, Baccara war einfach nur ein Haufen voller Dauner Snobs und Möchtegerns die ihre Nasen so hoch trugen, dass sie nicht mehr selber zum putzen dran kamen.

          2. Wilhelm Eric Berwanger

            Hallo Rainer,
            das Baccara war echt ein Laden für Popper. Das sagt ja auch schon der Name aus. Da ist keine Rockmusik gelaufen und schon gar nicht unsere Mucke wie Hank the Knife oder Alan Parsons! Bei uns war das an einem normalen Samstag in Daun meist so: 17 Uhr Kino, 19 Uhr Ralf’s Essecke, 20 Uhr Reblaus, 22 Uhr Backstuw bis Ende. Montags natürlich immer Backstuw. Als das leider alles nicht mehr da war, ging es im Calimero in Manderscheid und Tonis Disco in Gillenfeld weiter. Die schöne Discozeit, leider vorbei aber die tollen Abende mit unseren Freunden dort kann uns keiner mehr nehmen!

  4. Lumberjack

    Hallo Carlo,wie kann man hier so einen negativen Kommentar schreiben? Ohne das man Hank the knife überhaupt kennt? Was soll der Mist? So gut wie Hank Gitarre spielt, dass sollte man erstmal nachmachen, bevor man so einen Kommentar schreibt. Echt traurig

  5. Carlo Luib-Finetti

    So unterschiedlich kann man sein eigenes Erweckungserlebnis, offensichtlich geprägt durch das Alter beim Abschied vom Kindsein und dem diesem Zeitpunkt gefundenen IN-Media. Bei mir war es die wöchtentliche Hits-Sendung im Deutschlandfunk, anno 1964, als ich Beatles und Stones entdeckte.

    Ilja Richter habe ich nie konsumiert, war mir ein Greuel. Folglich habe ich auch Hank mit "Guitar King" nie kennengelernt. Wie ich soeben beim Anspielen via Spotify hörte, hätte ich damals auch sofort abgeschaltet.

    Nix für ungut, Wilhelm! So unterschiedlich sind halt Zeit und Raum.

    1. Wilhelm Eric Berwanger

      Hallo Carlo,
      echt Super wenn auf unserer Rocktimes-Seite jeder Freund guter Musik seine Band finden kann. Jetzt auch Hank the Knife & the Jets und das ist doch Klasse. Beatles und Stones sind natürlich unerreicht und werden es wohl auch bleiben.
      RIP Charlie Watts.

    2. Johnny Guitar

      Da ich ein absoluter Vinyl-Fan bin, habe ich mir nach dem Review von Wilhelm über Ebay die Guitar King LP bestellt. Das Album läuft jetzt bei mir jetzt fast täglich und als Fan der Shadows und Spotnicks ist diese Art von Gitarrenmusik genau mein Ding. Ich werde mir noch mehr von Hank the Knife & the Jets besorgen. Was ich auf Youtube gehört und gesehen habe, gefällt mir absolut und ich frage mich, wie ich diese Band verpassen konnte? Zum Kommentar von Carlo möchte ich noch anfügen, Hut ab! Wer nach kurzem Anspielen bei Spotify schon das komplette Album einer Band bewerten kann, Respekt! Schade, dass die Rolling Stones nie in der Disco waren, sonst hätte Carlo da wohl nicht abgeschaltet. Er vergisst aber dabei, dass viele Kult Bands wie zum Beispiel Nazareth, Thin Lizzy, die Hollies, Golden Earring, Mott the Hoople, Randy Pie, Dr. Feelgood und sogar Tony Sheridan bei Ilja Richter zu Gast waren.
      Rock n‘ Roll Forever wünscht euch allen Johnny Guitar

      1. Wilhelm Eric Berwanger

        Hallo Johnny,
        wenn du ein Fan der Shadows bist musst du dir von Hank the Knife & the Jets unbedingt den Song "Crazy Guitar" anhören. Den gibt es als Single, oder auf folgenden Alben/CD’s der Band: Crazy Guitar – LP oder CD, Diamonds – CD, The Anniversary Album – CD, The Golden Years of Dutch Pop Music-CD. Kannst du entweder bei Amazon, Ebay oder auf der Webseite von Hank the Knife & the Jets finden.
        Viel Freude mit der Musik von Hank und den Shadows wünscht
        Wilhelm

        1. Johnny Guitar

          Hallo,
          einige der Songs und Alben von Hank konnte ich mir in den letzten Wochen besorgen oder herunterladen. Ich habe aber bei Youtube einen Song der Band gefunden, der mich echt umgehauen hat. Black!
          Muss wohl vom gleichnamigen Album von 2006 sein. Ich konnte folgende Beschreibung dazu finden: The only rockballad from the 2006 album "Black" was the titlesong, a beauty jewel in each way. The bandmembers were that year: Henk Bruysten (Hank The Knife), Pierre Beek (R.I.P.), Alfons Haket and Alan Macfarlane.

          1. Wilhelm Eric Berwanger

            Hallo Johnny,
            das "Black" Album von Hank the Knife & the Jets wurde nur über Hank’s Plattenfirma Reveille Records veröffentlicht. Die CD ist leider nur noch sehr schwer zu finden, du kannst vielleicht mal ab und zu bei Ebay reinschauen. Einige der Songs von Black wie Lumberjack, Jugglin' Joe, Black, Cheat, Runaway Sue, und Poor Girls Heart kannst du auf der Doppel CD "The Golden Years of Dutch Pop Music" finden. Diese taucht schon eher mal bei Ebay oder Amazon auf. Das Black Album hätte auf jeden Fall einen Major-Deal bei einer bekannten Plattenfirma verdient gehabt. Alleine die Songs Next time in Aspen, Watching the old Mates Play, A Major Bolero und Bloody Shame hätten das schon gerechtfertigt. Vielleicht macht Hank ja nochmal eine kleine Auflage von Black zum 50. Jubiläum der Band? Schau einfach mal ab und zu auf seiner Webseite rein.
            Vintage Rock n' Roll Forever!
            Wilhelm

      2. Carlo Luib-Finetti

        Johnny, jedem seinen Geschmack und was ihm halt so gefällt. In der Tat wusste ich nicht, dass " zum Beispiel Nazareth, Thin Lizzy, die Hollies, Golden Earring, Mott the Hoople, Randy Pie, Dr. Feelgood und sogar Tony Sheridan bei Ilja Richter zu Gast waren". Aber: ich wette, die haben halt nett auf Playback gemacht. Ich komme aber aus der Generation, die mit dem Beat Club groß geworden sind, und da gab es viele Sendungen, in denen live gespielt wurde. Nicht alle – und ich habe damals darüber geflucht.

        Ansonsten: die ersten Gitarrenmusik, die mich antörnte, waren diese Surf-Gitarren der Shadows, Spotnicks und ähnliche. Manchmal höre ich immer noch gerne diese Strat-Sounds(auch ein Jeff Beck hat aus dieser Zeit ein paar Stücke gecovert). Aber was ich von Hank & Jungs hörte, hatte für mich nur den fahlen Geschmack des Wiederaufgusses eines Sounds, der aus Anfängen der 60er stammt, in den 70ern. Da passierte dazwischen aber viel. Wie Jimi sang: "you never hear surf music again" (oder so etwa).

        @Lumberjack: dein Kommentar ist ja echt giftig. Als Gitarrist seit mehr als 50 Jahren, weiß ich schon, was gute Gitarrenmusik ist – in unterschiedlichen Zeitaltern.

        Also: nix für ungut. Ich habe halt nur meinen Eindruck und meine Musikerlebnisse mittels Kommentar reingeworfen. Unterschiedlicher Meinung darf man ja wohl sein.

        1. Johnny Guitar

          Hallo Carlo,
          bei der Disco war es sicher aus vielen Gründen für Bands nicht möglich live zu spielen. Alleine der Umbau und Soundcheck hätte wohl die Zeitvorgaben der Sendung gesprengt, Die Vocals waren ab und zu mal live, meist aber bei Einzelkünstlern. Beim Musikladen hatten die Bands ja neben dem Auftritt in der Sendung, am Vorabend die Möglichkeit zu einem Live Gig bei Radio Bremen. Unter anderen auch Hank the Knife & the Jets, wie ich gestern herausgefunden habe, Der Gig wurde aber nie im TV gezeigt, er ist aber auf der Musikladen DVD Folge 5 zu finden. Du liegst aber richtig, beim Beat Club gab es viel mehr live Musik. Möglicherweise gab es da aber mehr Zeit für die Bands und diese konnten auch mehrere Songs aufnehmen, Da hat sich der Umbau dann schon eher gelohnt. Toll, dass du auch die Shadows gut findest. Hör dir doch trotzdem mal "Crazy Guitar" von Hank the Knife an. Die Songs kommen mit einem 6 Saiter Bass gespielt einfach mal in einem anderen Soundgewand rüber, ohne den Spirit der Originale zu verlieren. Alter, 50 Jahre als Gitarrist ist echt Klasse. Ich wünsche dir weitere 50 Jahre an der Gitarre und dafür viel Gesundheit. Beste Grüße von Johnny

          1. Carlo Luib-Finetti

            thank you, buddy!

  6. Wilhelm Eric Berwanger

    Für Hank und alle internationalen Freunde des Rocktimes, hier auch in English:
    There is a little background to this album from 1975. After seeing "Guitar King" in the German TV Disco show with Ilja Richter, I absolutely had to have this song and it was to be my first single record at the same time. I played them every day on our little record player until my father said: "Finally buy another record!" He gave me 10, – DM, the rest I took out of my piggy bank and I ordered the album of this band in the radio shop in Daun . When it was finally there, I walked the 12 km and back, we didn’t have a car at that time. "Guitar King" was also the first song on the album and everyone can imagine what my father said about it. On the next song of the LP, however, he calmed down again. With this little backstory I wanted to describe what music crazy people did back then to get an LP. Today I can download these songs in a minute on Amazon, but in 1975 it wasn’t that easy.
    The single hits "Guitar King" and "Stan the Gunman" should still be known to connoisseurs of the TV-shows Disco, Musikladen or Plattenküche. But on the album there are more hits. "Son of the hangin' tree" or "Johnny Silent" or "Mr. Dynamite" or "Much too Late" would also have been first-class candidates for a single release. The song "Ghost Town" would be the perfect soundtrack for a western series. Here you can imagine a ghost town with an old cemetery where many a notorious gunslinger is buried. The instrumentalsongs "CatharinaSerenade" and "Ennio", which is dedicated to the well known western songwriter Ennio Morricone, hit the same note. The Knife is another instrumental song starring Hank’s dominant 6 string bass guitar (as with all other tracks from the album). Unfortunately, Pierre Beek and Hans van Geffen have already passed away, but with this album everyone involved leaves a monument for eternity. Also worth mentioning is the production of Roy Beltman. If you want to experience stereo sound in perfection, you should listen to the beginning of "Johnny Silent" and the end of " I don’t want my liquer no more". For me, this completely underrated album is one of the absolute best albums my ears have ever heard. On Ebay you can still buy the original LP today at moderate prices. If you prefer the CD, you can discover the songs of "Guitar King" and many other hits of Hank the Knife & the Jets on the double CD "The Golden Years of Dutch Pop Music". Hank is still on the road with his live show and on his webside you can find everything about the band. For a first acquaintance almost all songs or videos can also be found on youtube.
    Keep on rockin' Wilhelm Eric Berwanger

    1. Wilhelm Eric Berwanger

      Noch ein Tip für die Leser, die vergeblich nach der Guitar King CD gesucht haben:
      Auf der Webseite von Hank the Knife & the Jets gibt es "Guitar King" als CD plus Bonustracks. Es sind insgesamt 10 zusätzliche Tracks auf der CD und da sind tolle Songs dabei wie "Yesterday Star, Only one Promise, Crazy Guitar oder Lumberjack".

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>