«

»

Helmut Debus / Angst legg di slapen – CD-Review

Helmut Debus »[…] wurde am 3. Mai 1949 geboren, aufgewachsen ist er in Brake an der Unterweser – direkt hinter dem Deich. Zu Hause wurde vor allem hochdeutsch gesprochen, die niederdeutsche Sprache lernte er auf der Straße beim Spielen. […] Helmut Debus macht seit den 1960er Jahren Musik, zunächst als Schlagzeuger in der Beatband The Madmen. […] 1976 erschien die erste Langspielplatte "Wo ik herkam". Seitdem sind 19 weitere Alben, ein Liederbuch und eine DVD mit Film- und Fernsehaufnahmen erschienen. […] Einige Songs entstanden für Filme, Theaterstücke und Radio-Features. […] Etliche Songs und Texte finden sich in Lieder- und Schullesebüchern sowie in Literatur-Anthologien. […]«
Diese Fakten erfahren wir auf Helmut Debus' Website.

Der Künstler sagt:
»[…] Erst als ich anfing, selber plattdeutsch zu singen, wurde mir klar, was ich da in mir hatte, eine wunderbar poetische, musikalische, zweite Sprache, die mehr mit mir zu tun hatte als die andere. […]«

In der Ruhe liegt die Kraft.
Der Spruch ist abgegriffen wie viel benutztes Leder, trifft aber den Kern der "Angst legg di slapen"-Musik.
Darüber hinaus ist Helmut Debus ein ausdrucksstarker Poet der plattdeutschen Sprache.
Es ist fast schon unglaublich, wie man innerhalb von achtunddreißig Minuten Gesamtspielzeit entspannte Stimmung spannend und doch so variantenreich darbieten kann.

Helmut Debus ist es gelungen.

Dazu beigetragen haben seine Mitmusiker, unter anderem Gitarrist Michael Jungblut (Super Chock Verzerrer), Bassmann Iko Andrae, Martin Gallup oder die für die Chorstimmen zuständigen Ibadet Ramadani sowie Matthias Harms. Nach Recherche bringt man Gitarrist Johannes Wennrich in Verbindung mit der Band von Reinhold Beckmann.
Hervorzuheben ist auch die herausragende Produktion von Martin Gallup. Es ist definitiv nicht einfach, eine solche Musik mit ihren tiefgründigen Texten so zu präsentieren, dass sich die Kraft der in sich ruhenden Songs auch auf den Platten-Sound überträgt. In dem Zusammenhang muss auch Peter 'Jem' Seifert genannt werden.
Das Ambiente der vorliegenden Platte reflektiert auf brillante Weise persönliche Verbundenheit und die Weite des Blicks bis zum Horizont oder seicht am Strand auslaufenden Wellen.

"Angst legg di slapen" ist die Entdeckung der Langsamkeit.
Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel, denn der Album-Abschluss "De Nacht hett söben Oogen" ist dann doch etwas flotter und gleitet groovend-verträumt dahin, bis sich das Lied im Fade-Out verabschiedet.
Man muss hier nicht jedes Wort der vielsagenden Texte, die im Booklet abdruckt sind, verstehen. Es geht um Emotionen. Es geht um eine Reise in die Tiefe der Melancholie.
Jedes Lied erzählt eine besondere Geschichte, bei der der Titelsong "Angst legg di slapen" den größten Zeitraum einnimmt. Bei einem Tempo nahe dem Nullpunkt entführt uns Helmut Debus mit seiner Band in etwas über sieben Minuten in ein Meer von filigraner Sentimentalität. Die Musik spiegelt Sichtweisen auf den Blues des Alltags, Empfindungen, Eindrücke aus vielen verschiedenen Begebenheit.

"Angst legg di slapen" ist speziell.
"Angst legg di slapen" ist ein höchst emotionaler Trip ins Innere der Seele.
"Angst legg di slapen" krönt Helmut Debus' bisherige Karriere.
Bleibt gesund und nehmt euch zur Ablenkung Zeit für gute Musik.


Line-up Helmut Debus:

Helmut Debus (vocals, acoustic guitar)
Michael Jungblut (electric guitar)
Iko Andrae (bass)
Tommy Baldu (drums)
Johannes Wennrich (electric guitar)
Steve O’Connor (organ, e-piano)
Martin Gallop (acoustic guitar, keyboards, background vocals)
Ibadet Ramadani (background vocals)
Matthias Harms (background vocals)

Tracklist "Angst legg di slapen":

  1. Wo dat Woort Gesang is
  2. Maand över Manhattan
  3. Angst legg di slapen
  4. Doon un Laten
  5. Midden in 't Noweer
  6. Steern up hoge See
  7. Fiore di Verità
  8. De Nacht hett söben Oogen

Gesamtspielzeit: 37:58, Erscheinungsjahr: 2022

Über den Autor

Joachim 'Joe' Brookes

Genres: Blues, Blues Rock, Alternative Music, Space Rock, Psychedelic Music, Stoner Rock, Jazz ...
Über mich
Meine Seite Im Archiv
Mail: joachim(at)rocktimes.de

2 Kommentare

  1. Gerhard Thiel

    Wie kann ich die cd von Debus denn bestellen/kaufen? Finde keine Adresse

    1. Joachim 'Joe' Brookes

      Hallo Gerhard,
      bei Jaro Medien oder JPC kann man das Album kaufen.
      Grüße
      Joe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>