
Die von J.R.R. Tolkien erschaffenen Welten waren – wie ich bereits angemerkt habe – schon häufig Inspiration bei Bandnamen und/oder in Lyrics, dies zieht sich durch viele musikalischen Richtungen von soft bis hart. Das Interesse an den Büchern, aber auch an den Verfilmungen von Peter Jackson, ist unter Rock- und Metalfans dementsprechend groß. Viele haben Werke wie "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" zuhause, schon einige Male gelesen und finden ebenfalls Gefallen an den filmischen Umsetzungen.
Für diese gibt es jetzt die "Mittelerde Collection". Was bisher einzeln auf DVD und Blu-ray erhältlich war bzw. in 3er Boxen, kann nun auch als Sammlung mit allen sechs Teilen erworben werden.
Peter Jackson verfilmte die Buchtrilogie "Der Herr der Ringe" in drei Teilen. Nach dem großen Erfolg und der Begeisterung der Fans, widmete er sich hinterher der Umsetzung von "Der Hobbit", ebenfalls in drei Teilen. Die Ankündigung dafür sorgte erst einmal für Verwunderung, handelt es sich doch bei der Vorlage um ein Buch, das noch nicht einmal sehr dick ist. Hier war also eine Anpassung und Erweiterung notwendig, zumal das Original als Kinderbuch stilistisch anders angelegt war als die später spielende Handlung über den Krieg um den Ring und dessen Weg nach Mordor. Die Erzählweise ist deutlich gestraffter und zügiger, es galt das ein wenig zu entschleunigen. Zudem wurden Ereignisse aus anderen Büchern, die zeitlich vorher lagen, eingefügt, was manche Verhaltensweise klarer erscheinen lässt und einige Hinweise auf das (in der chronologisch späteren Trilogie) Kommende eingebaut. Außerdem – und da kann man sich nun darüber streiten, ob notwendig – wurden manche Szenen erweitert und die Story um eine Liebesgeschichte ergänzt – was ja auch schon bei "Der Herr der Ringe" der Fall war.
Dank der "Mittelerde Collection" ist es nun möglich, die komplette Geschichte um den einen Ring anzusehen, wie er in die Hände eines Hobbits gerät und wie sein Neffe das weiterführt. So ist die letzte Handlungsszene im dritten "Der Hobbit"-Teil dieselbe wie im ersten "Der Herr der Ringe", der Übergang ist also gelungen.
Für alle, die das Ganze bisher nur am Rande wahrgenommen haben, hier ein kurzer Überblick:
Die erste Buchvorlage ist "Der Hobbit oder Hin und zurück" (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), in früheren Versionen auch teilweise anders übersetzt, ich habe das Buch als "Der kleine Hobbit" kennengelernt. Daraus wurden bei Peter Jackson drei Teile: "Der Hobbit: Eine unerwartete Reise", "Der Hobbit: Smaugs Einöde" und "Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere".
Inhalt: Hobbit Bilbo Beutlin lebt ruhig in seiner Hobbithöhle im gemütlichen Auenland bis eines Tages Zauberer Gandalf und 13 Zwerge bei ihm einfallen (vermutlich kommen sich die Einwohner von Wacken ähnlich vor, wenn alljährlich Horden von Metalfans bei ihnen auftauchen…). Nachdem sie seine Vorräte leergefressen haben berichten sie von dem Plan, den Berg Erebor, der einst den Zwergen gehörte, von Drachen Smaug zurückzuerobern. Bilbo wird für seine Hilfe ein vierzehntel des gigantischen Schatzes versprochen und so bricht er mit auf ins Abenteuer, das nicht alle Teilnehmer überleben werden. Sie werden unterwegs von Orks gejagt, treffen auf Trolle, den Pelzwandler Beorn, freundliche und weniger freundliche Elben, Riesenspinnen und mehr. Doch das sind noch längst nicht alle Probleme, auf die sie stoßen, hinzu kommt noch der geschwätzige Drache, Zwietracht unter Menschen einer Seestadt, der Fluch des Goldes und das Aufeinandertreffen mehrerer Heere.
Zwischendurch: Als Bilbo unterwegs im Nebelgebirge von den anderen vorübergehend getrennt wird, findet und entwendet er in einer Höhle einen Ring und ein seltsames Geschöpf, Gollum, der den Ring zuvor besessen hat und von ihm besessen ist.
Unterschiede zum Buch: Der Ork Azog wird als alter Feind und Gegenspieler von Thorin dargestellt, Zauberer Radagast spielt hier eine Rolle bei den Erkundungen von Gandalf in Dol Guldur, die auf kommende Ereignisse hinweisen. Außerdem wurde die Figur der Elbin Tauriel und die Verbindung zu Zwerg Kili hinzugefügt.
Auch in "Der Herr der Ringe" bzw. der filmischen Umsetzung in drei Teilen: "Der Herr der Ringe: Die Gefährten", "Der Herr der Ringe: Die zwei Türme" und "Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs" steht ein Hobbit aus dem Hause Beutlin im Mittelpunkt: Bilbos Neffe Frodo, der 60 Jahre später einen Ring erbt als Bilbo zu den Elben geht. Der Ring, bei dem es sich um den Meisterring des dunklen Herrschers Sauron handelt, der nun erneut Mittelerde damit unterwerfen will. Er schickt die Nazgul, Menschen, denen er einst neun Ringe gab, um sie zu unterwerfen, die nun zu Ringgeistern geworden sind. Frodo flieht mit drei weiteren Hobbits vor ihnen nach Bruchtal zu den Elben, wo er Bilbo und Gandalf trifft. Ein Rat, dem ebenfalls Menschen, Elben und Zwerge angehören, beschließt, dass der Ring vernichtet werden muss und zwar im Schicksalsberg (elbischer Name: Amon Amarth… richtig, da gibt es auch eine Band) in Mordor.
So bricht die Gemeinschaft von neun Gefährten auf, unterwegs werden sie jedoch getrennt. Es lauern wieder viele Gefahren, Orks und andere Feinde, aber auch Helfer; es gibt Verrat und Freundschaft. Sie treffen auf verschiedene Völker, Hoffnung und Verzweiflung, aber auch Tapferkeit, und wieder kommt es zu gigantischen Schlachten, die dieses Mal über das Schicksal von ganz Mittelerde entscheiden werden.
Unterschiede zum Buch (ein paar Beispiele): Es wurde ein Prolog hinzugefügt, der die Vorgeschichte des Rings erklärt. Dagegen fehlt die Figur des Tom Bombadil, der an Beorn aus "Der Hobbit" erinnert. Elbin Arwen dagegen als Hauptfigur hinzugefügt, rettet Frodo vor den Ringgeistern und kämpft später an der Seite von Waldläufer Aragorn.
Zum Soundtrack: Natürlich hätten einige Bands und Künstler gerne etwas zur Filmmusik beigesteuert, z. B. die deutschen Power Metaller Blind Guardian. Gewählt wurde jedoch für den ersten Teil Enya mit "May It Be", im zweiten sang die Isländerin Emilíana Torrini "Gollum’s Song" und bei Teil drei war der Titel Song "Into The West", von Annie Lennox gesungen. Mehrere Schauspieler gaben Gesangseinlagen während der Handlung, darunter Billy Boyd (Pippin), Liv Tyler (Arwen) und Viggo Mortensen (Aragorn).
Die eigentliche Filmmusik stammt von Howard Shore, der dafür einige Preise gewann (Oscar, Golden Globe, Grammy). Auch Annie Lennox erhielt für ihren Song einen Oscar.
Peter Jackson konnte also nicht nur durch Bilder überzeugen, sondern ebenfalls bei der Musik, die einen wichtigen Aspekt zur Atmosphäre von Filmen beiträgt. Wer die musikalische Untermalung pur genießen will (und die Bilder dabei im Kopfkino selbst erzeugen) kann die Soundtracks auf Tonträger im Handel erwerben.
Bleiben wir beim Punkt erhältlich: Der große Erfolg der beiden Trilogien zog natürlich einiges an Veröffentlichungen nach sich, Kinofassungen auf Einzel-DVD/BluRay und erweiterte Fassungen.
Nun kommt eine neue Variante hinzu, die auf der Hülle schön umschrieben wird mit »Erlebe Peter Jacksons Mittelerde Trilogien von Anfang bis Ende«
Bedeutet in der einfachen Version: Alle sechs Filme in der Kinoversion in einer DVD/BluRay-Box mit sechs Disks. Mir liegt diese Variante als Blu-ray vor.
Neben der normalen "Mittelerde Collection", die vor allem für Puristen interessant ist, die lediglich die Filme haben wollen, gibt es noch die "Mittelerde Ultimate Collector’s Edition", bei der Sammler vermutlich wie Gollum da stehen und stammeln »Mein Schatz«. Nicht günstig, aber schon äußerlich großartig in Buchoptik im Holzregal. Inhaltlich wird auf den 30 Disks ebenfalls einiges geboten: Neben den Kinofassungen sind die erweiterten Fassungen enthalten und über 33 Stunden Specials (okay, ich glaube, das sieht sich niemand mehr als einmal alles an… wenn überhaupt). Aber da wäre noch ein hundertseitiges Buch (im Stil eines Skizzenbuches) und zwei Reproduktionen von Aquarellen von Alan Lee und John Howe… und eben der »Mein Schatz«-Faktor…
"Mittelerde Collection" ("Der Hobbit"-Trilogie und "Der Herr der Ringe"-Trilogie) Erscheinungsjahr 2016
- Disk 1: "Der Hobbit: Eine unerwartete Reise", Länge ca. 169 Minuten, Originalerscheinungsjahr: 2012
- Disk 2″ Der Hobbit: Smaugs Einöde", Länge ca. 161 Minuten, Originalerscheinungsjahr: 2013
- Disk 3: "Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere", Länge ca. 144 Minuten, Originalerscheinungsjahr: 2014
- Disk 4: "Der Herr der Ringe: Die Gefährten", Länge ca. 178 Minuten, Originalerscheinungsjahr: 2001
- Disk 5: "Der Herr der Ringe: Die zwei Türme", Länge ca. 179 Minuten, Originalerscheinungsjahr: 2002
- Disk 6 "Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs", Länge ca. 201 Minuten, Originalerscheinungsjahr: 2003
Neueste Kommentare