Auf dem Jewelcase-Sticker des ersten Album von Oleta Adams steht:
»the female voice from Tears For Fears«
Eine Hand wäscht die andere.
War Oleta Adams an Tears For Tears' Album The Seeds Of Love beteiligt, so ist es Roland Orzabal auf "Circle Of One", dem Oleta Adams-Debüt aus dem Jahr 1990 dabei.
Plattenfirma-Archiv: Phonogram
Oleta Adams / Circle Of One – CD-Review
Bill Nelson / Chimera – LP-Review
Wer kennt den Musiker Bill Nelson?
Wenn nicht, kann der Fragen-Kreis erweitert werden und die Band B-Bop Deluxe genannt werden.
Oder vielleicht klingelt es ja bei der New Wave-Formation Red Noise.
Mag sein, dass jemandem Bill Nelson vom Plattenlabel Cocteau Records bekannt vorkommt. Gemeinsam mit Mark Rye war er Chef.
Wie dem …
Godley & Creme / L – LP-Review
Von den Hotlegs und "I’m A Neanderthal Man" über "I’m Not In Love" von 10cc bis hin zu Godley & Creme.
Nachdem Kevin Godley und Lol Creme die Combo 10cc verließen, dauerte es nicht lange und man veröffentlichte unter eigenem Namen Platten.
Den Anfang machte das 3-fach Album "Consequences" (1977), gefolgt von "L" (1978).
Kevin Godley …
Tom Verlaine / Flash Light – CD-Review
Die Post Punk-Band Television war während ihres – von Unterbrechungen gekennzeichneten – Werdegangs nicht gerade die fleißigste. Was zunächst unter dem Namen The Neon Boys begann, wurde Mitte der Siebzigerjahre zu Television.
Mit "Marquee Moon", "Adventure" und "Television" wurden drei Studioalben veröffentlicht.
Von Beginn an gehörten Tom Verlaine, Richard Lloyd (bis 2007) sowie …
Jerry Harrison / Casual Gods – CD-Review
RockTimes-Regalgriffe haben selten etwas mit der musikalischen Aktualität zu tun.
Sehr wohl ist es interessant, Alben aus dem Schrank zu ziehen, die immer noch ein hohes Maß an Sympathie genießen. 1991 war Schluss mit der richtungsweisenden New Wave-Band Talking Heads. Schon vorher veröffentlichten Frontmann David Byrne sowie Keyboarder Jerry Harrison Platten unter eigenem Namen. …
Rainbirds / Same – CD-Review
Mit Musik von den Rainbirds scheint die Sonne und nicht nur, wenn im Radio deren wohl größter Hit "Blueprint" läuft. Das Trio um die charismatische Sängerin Katharina Franck wurde 1986 gegründet und veröffentlichte ein Jahr später sein Debütalbum "Rainbirds". Auf einer Welle des Erfolges wurde 1989 die Scheibe mit dem Bandwurm-Titel "Call Me Easy, Say …
Rausch / Glad – CD-Review
1988 wurde eine Band namens Mush & The Room gegründet. Neben Konzerten in deutschen Clubs war man Support für Zodiac Mindwarp beziehungsweise The Woodentops. Ende 1988 reiste die Combo nach Indien und traf Timothy Leary, den »[…] LSD-Guru […]«. Er schlug den Musikern vor beim musikalischen Einwohnermeldeamt der Stadt Köln eine Namensänderung in Rausch vorzunehmen.
Neueste Kommentare