«

»

Quiet Riot / 2 Live Biscuits – CD-Review

Quiet Riot / 2 Live Biscuits

Wahrscheinlich hat ein jeder von uns mindestens eine Scheibe im Regal, die den Zusatz "Live At The King Biscuit Flower Show" trägt. Diese Radio-Shows des D.I.R. Radio Network wurden von 1973 bis 2007 sonntagnachts von über 300 Radiostationen in den USA ausgestrahlt. Die Shows wurden in der Regel von einem mobilen Aufnahmeteam auf Band gebracht, im Studio nachbearbeitet und dann gesendet. So konnten die amerikanischen Musikfans Konzerte nacherleben, die man selbst nicht besuchen konnte.

Vorliegende Aufnahmen stammen von den US-Heavy Metal-Rockern Quiet Riot, die 1975 von Gitarrist Randy Rhoads und Sänger Kevin DuBrow gegründet wurde. Die Mischung aus Heavy Metal, Hard- und Glam Rock schlug in den Staaten wohl dermaßen ein, dass es die Truppe schaffte, als erste harte Rockband ein Album an die Spitze der Charts zu schießen.

Kelli Barni, der Urbasser wurde von dem auf vorliegenden Shows spielenden Rudy Sarzo ersetzt. Aber Sarzo verließ die Band und folgte dem abgeworbenen Randy Rhoads, der zu Ozzy wechselte. Rhoads kam 1982 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Rudy kam zurück, Carlos Cavazo wurde als neuer Gitarrist rekrutiert. Frankie Banali löste Drew Forsyth am Schlagzeug ab und ja, er ist der einzige Verbliebene im 2016er Line-up. Einer fehlt noch, quasi der Hauptakteur Kevin DuBrow, den man durchaus als Rampensau bezeichnen kann. Auch er verlässt Quiet Riot später (1987), allerdings führte er 1993 eine Neuformierung der Band durch. 2007 wurde DuBrow tot in seinem Haus gefunden und das schien das endgültige Aus der Gruppe zu sein. Irgendwie war DuBrow Quiet Riot. Aber eine Truppe, die dermaßen viele Besetzungswechsel hatte, deren Mitglieder aber auch in namhaften anderen Formationen spielte, ist schwer zum Tod zu verurteilen.

Aber kehren wir zurück in die Jahre 1983 und 1984. Da standen bei der ersten Show am 6. Mai 1983 im kalifornischen Perkins Palace, Pasadena Kevin DuBrow, Rudy Sarzo, Carlos Cavazo und Frankie Banali vor den Massen und überzeugten mit einer eindrucksvollen Show. Sie feuerten quasi ein Best-of ab, standen sie doch gerade an der Spitze ihres Erfolges mit dem dritten Album "Metal Health", das wie eingangs erwähnt, die Charts anführte. Warum sie das dem verstorbenen Randy Rhoads gewidmete "Thunderbird" nicht auf der Setlist hatten, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall dabei war aber das Slade-Cover "Cum On Feel The Noize" das sich als Singleauskopplung 21 Wochen in den Charts hielt. Die Show strotzt mit geballter Genre-Power und ist weit davon entfernt einfach nur die starken Nummern des Albums runterzuspielen. Die Tracklängen kratzen oft an der Zehnminutenmarke und überschreiten sie auch zweimal. Die Liveperformance ist perfekt und man merkt, dass bei Quiet Riot neben Spaß auch handwerkliches Können im Spiel war.

Eineinhalb Jahre später, am 19. Oktober 1984, war die Biscuit-Crew in San Antonio, Texas im Civic Center, um sich erneut Quiet Riot zu widmen. Im Fokus dieses Konzertes stand das vierte Studioalbum "Condition Critical", welches nicht ganz an den Vorgänger "Metal Health" anknüpfen konnte (Platz 15 der Charts). Und das, obwohl man wieder auf einen Slade-Hit setzte: "Mama Weer All Crazee Now".  Wieso dieses Album damals wenig gute Kritiken bekam, ist mir ein Rätsel. Allerdings kenne ich die Original Studioalben nicht, live jedenfalls stehen beide Shows auf Augenhöhe, was Spielfreude, Drive und Power angeht. Und das liegt nicht nur an den einigen hier auch gespielten Stücken von "Metal Health".

Besonders die Tatsache, dass Quiet Riot eigentlich ein MTV-Kind war und vor "Metal Health" eher lokal in Los Angeles mit ihrem Spandexhosen- und Haarspray-Outfit bekannt war, macht diese Live-Rückschau besonders interessant. So muss Musikgeschichte sein.


Line-up Quiet Riot:

Kevin DuBrow (vocals)
Rudy Sarzo (bass, vocals)
Carlos Cavazo (guitar)
Frankie Banali (drums)

Tracklist "2 Live Biscuits":

CD 1: Perkins Palace, Pasadena, Ca, May 6th, 1983

  1. Intro
  2. Danger Zone / Run For Cover
  3. Love’s A Bitch
  4. Anytime You Want Me
  5. Cum On Feel The Noize / Slick Black Cadillac
  6. Gonna Have A Riot
  7. Breathless
  8. Let’s Get Crazy
  9. Band Introduction
  10. Stomp Your Hands, Clap Your Feet
  11. Metal Health (Bang Your Head)
CD 2: San Antonio Civic Center, Tx, October 19th, 1984

  1. Intro
  2. Sign Of The Times
  3. Slick Black Cadillac
  4. Party All Night
  5. Condition Critical
  6. Run For Cover
  7. Drum Solo
  8. Winners Take All
  9. Let’s Get Crazy / Guitar Solo
  10. Stomp Your Hands, Clap Your Feet
  11. Cum On Feel The Noize
  12. Metal Health (Bang Your Head)
  13. Band Introduction
  14. Mama Weer All Crazee Now

Erscheinungsjahr: 2016, Gesamtspielzeit: 69:44 (CD 1), 77:54 ( CD 2)

Über den Autor

Ulli Heiser

Hauptgenres: Mittlerweile alles, was mich anspricht
Über mich
Meine Seite im Archiv
News
Mail: ulli(at)rocktimes.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>