«

»

Radio Moscow / Live At Rockpalast 2015 – CD-/DVD-Review

»[…] Am 23. März 2015 trat das Power-Trio im Rahmen des Crossroads-Festivals in der Bonner Harmonie im WDR "Rockpalast" auf. […]«
»[…] Black Keys Mastermind Dan Auerbach entdeckte das Bandbaby von Gitarrist und Sänger Parker Giggs bei einem Konzert, besorgte Radio Moscow einen Plattendeal und übernahm auch gleichzeitig die Produktion des gleichnamigen Erstlings. […]«
Darüber hinaus fallen bei den Band-Bezügen Namen wie Jimi Hendrix, Cream, Blue Cheer sowie Pearl Jam, »[…] also heavyblues-durchtränkter Rock aus der Retrokiste mit einem ordentlichen Schuß Psychedelic und Grunge. […]«

Die Radio Moscow-Discografie füllen Alben wie zum Beispiel "Radio Moscow" (2007), "Brain Cycles" (2009), "The Great Escape Of Magnafuzz" (2011), "Magic Dirt" (2014) oder Live! In California.
Die informativen Booklet-Linernotes stammen von Chip Ruggieri.
Stellvertretend für alle im Hintergrund aktiven Personen sollen an dieser Stelle die vielbeschäftigten Kameraleute genannt werden. Als da wären: Gregor Gaeb, Dierk Fechner, Andreas Janken, Carsten Gierke, Natascha Noelle und Guido Hammerstein.

Schon im ersten Stück der ersten CD ist die Affinität gegenüber Jimi Hendrix unüberhörbar.
Der Sound des Gitarren-Hexers zieht sich zumindest durch die ersten Songs. Quasi nur im Gänsemarsch entfernt man sich vom Gitarren-Meister.
Allerdings darf man Parker Griggs, dem Frontmann mit der rauen Stimme, auch attestieren, dass er durchaus in der Lage ist, viele eigene Ideen beizusteuern. So ist nur selbstverständlich, dass auch psychedelische Elemente in sein Gitarrenspiel einfließen.
Dominiert wird der Radio Moscow-Blues durch seine rockende beziehungsweise heftige Art.
Ein von Parker Griggs fast solo präsentiertes "250 Miles" lässt einen durchatmen, weil sich diese kurz gehaltene Nummer im balladesken Bereich abspielt.
Dann bringt das Trio die Schwungscheibe beim Spinningrad in "Brain Cycles" abermals kräftig in Schwung. Über Action, Psychedelic und Heftigkeit braucht man sich hier, wie auch an anderen Stellen, keine Sorgen zu machen. Parker Griggs liefert eine Vollbedingung, eine Fretboard-Show, eine flinke-Finger-Aktion nach der anderen.

Gibt es denn neben "250 Miles" noch einen weiteren Balladen-Anlaufpunkt?
Wartet man bis zum letzten Track der ersten Scheibe, wird es tatsächlich ruhiger. Man nimmt das Tempo für "Deep Blue Sea" raus. Kurz vor Weihnachten 2020 veröffentlicht, verfügt der Platten-Pack dann doch über ein erstes, teilweise besinnliches Adventsplätzchen.

Nur unterbrochen durch den CD-Wechsel geht die griffige, flüssige und durchaus gefällige Chose weiter.
Das Radio Moscow-Gesicht ist Parker Griggs. Bassmann Anthony Meier sowie Schlagzeuger Paul Marrone haben definitiv alle Hände voll zu tun, um dem Treiben des Sängers und Gitarristen ein tragfähiges Fundament zu gießen.
"Introduction" wirkt mit seinen über fünf Minuten ziemlich lang für eine Band-Vorstellung.
Auf der Rechnung dieses Tracks stehen allerdings ein sehr dynamisches Paul Morrone-Drum-Solo und kein Anthony Meier-Bass-Alleingang. Stattdessen wieder Parker Griggs spacige Exkurse.
Mit Wah Wah Pedal-Steuerung setzt man "Frustrating Sound" in Gang. Was folgt, ist abermals ein wahnsinniger Gitarren-Ausflug.

Welch ein Kontrast!
Ein wenig Juke Joint-Stimmung kommt auf, wenn Parker Griggs für die beiden Bonus Tracks "World Keep On Turning"und "250 Miles" zur akustischen Gitarre greift. Eine echte Erholung für die Ohren, diese runter gefahrenen Versionen, die im Freien beziehungsweise Backstage gespielt wurden.

Im Interview vor dem Konzert kommt ausschließlich Parker Griggs zu Wort.
Auf die Frage, welche Band den größten Einfluss hat, sind es  Peter Green zu Zeiten von Fleetwood Mac sowie MC5. Ansonsten wurde noch Blue Cheer genannt.
Die DVD-Ausgabe des Konzerts verfügt über die gewohnt guten Qualitäten einer Rockpalast-Aufzeichung.

Für Leute, die den Blues Rock in seiner heftigen Art mögen, werden Radio Moscows "Live At Rockpalast 2015" große Aufmerksamkeit schenken.
Unabhängig davon fehlt dem Rezensenten die Balance zwischen krachenden Songs und ruhigen Momenten.
Bleibt gesund und nehmt euch zur Ablenkung Zeit für gute Musik.


Line-up Radio Moscow:

Parker Griggs (vocals, guitar)
Anthony Meier (bass)
Paul Marrone (drums)

Tracklist "Live At Rockpalast 2015":

CD 1:

  1. Death Of A Queen (5:07)
  2. I Just Don’t Know (5:03)
  3. Rancho Tehama Airport (3:48)
  4. Broke Me Down (4:25)
  5. 250 Miles (2:56)
  6. Brain Cycles (4:42)
  7. Before It Burns (7:16)
  8. These Days (4:10)
  9. Deep Blue Sea (7:10)

CD 2:

  1. Mistreating Queen (5:25)
  2. No Time (4:16)
  3. Gypsy Fast Woman (5:33)
  4. I Don’t Need Nobody (5:32)
  5. The Escape (4:09)
  6. No Good Woman (4:16)
  7. Introduction (5:20)
  8. Frustrating Sound (5:42)
  9. World Keep On Turning [acustic/Bonus Track] (2:28)
  10. 250 Miles [acustic/Bonus Track] (2:20)

DVD:

  1. Death Of A Queen (5:07)
  2. I Just Don’t Know (5:03)
  3. Rancho Tehama Airport (3:48)
  4. Broke Me Down (4:25)
  5. 250 Miles (2:56)
  6. Brain Cycles (4:42)
  7. Before It Burns (7:16)
  8. These Days (4:10)
  9. Deep Blue Sea (7:10)
  10. Mistreating Queen (5:25)
  11. No Time (4:16)
  12. Gypsy Fast Woman (5:33)
  13. I Don’t Need Nobody (5:32)
  14. The Escape (4:09)
  15. No Good Woman (4:16)
  16. Introduction (5:20)
  17. Frustrating Sound (5:42)
  18. Interview Before The Show [Bonus Track] (2:10)
  19. World Keep On Turning [acustic/Bonus Track] (2:28)
  20. 250 Miles [acustic/Bonus Track] (2:20)
  21. Interview After The Show [Bonus Track] (6:22)

Gesamtspielzeit: 44:37 (CD 1), 45:01 (CD 2), 98:10 (DVD)

Über den Autor

Joachim 'Joe' Brookes

Genres: Blues, Blues Rock, Alternative Music, Space Rock, Psychedelic Music, Stoner Rock, Jazz ...
Über mich
Meine Seite Im Archiv
Mail: joachim(at)rocktimes.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>