
Der Rezensent macht es sich einfach und verwendet für "… Vol. 2" denselben ersten Absatz wie bei "… Vol. 1", schlicht und ergreifend, weil er Eins zu Eins auf diesen zweiten Teil zutrifft:
»Das Thema "Presley Style" hatten wir schon mal. Es geht darum, dass bereits in den sechziger Jahren damit begonnen wurde, den großen Stars im Musik-Business, die entweder viel zu beschäftigt für’s eigene Songwriting waren oder dieses Handwerk schlicht und ergreifend nicht beherrschten, mit neuen Songs zu versorgen. Das ging sogar noch einen Schritt weiter, als es mit den von einem Label angestellten Songwritern – beispielsweise im bekannten New Yorker Brill Building – praktiziert wurde. Die Letztgenannten komponierten und texteten wild drauf los, meistens nicht wissend, was dann mit ihren Songs passierte bzw. von wem sie eingespielt wurden. Für Superstars wie Elvis Presley ging das sogar weit, dass Stücke speziell für ihn komponiert und dann sogar auch noch als Demos von anderen Sängern für ihn eingesungen wurden. Der gute Elvis, sein Manager oder wer auch immer die Songs für das nächste Album des 'Kings' aussuchte, brauchte sich also erstmal nur diese Tapes anzuhören und konnte sich dann die Kirschen von der Torte picken.«
So schließt "Presley Style – Lost Elvis Songwriter Demos, Vol. 2" von Randy Starr dann auch nahtlos am ersten Teil an, wobei sich dieser Nachfolger speziell mit den Soundtracks der – seien wir ehrlich, qualitativ oft doch meist eher mittelmäßigen – Filme Presleys in den sechziger Jahren beschäftigt. Dabei ist Starr eher selten als Interpret vertreten, sondern zog vielmehr die Fäden im Hintergrund. Somit ist hier als Interpret bzw. Sänger in erster Linie Kenny Karen vertreten, ansonsten noch Malcolm Dodds und mit immerhin fünf Tracks auch Randy Starr, während Bernie Knee zwei Songs beisteuert und als Bonus Track noch eine Nummer von Mimi Roman drangehängt wurde. Musikalisch ist das alles ganz nahe an "… Vol. 1" dran, lediglich die Songs sind selbstverständlich andere. Was ihnen allerdings nichts von ihrer Qualität nimmt, denn die ist nach wie vor im großen Stil vorhanden.
Richtig klasse und schon immer vom Rezensent, wenn auch in anderen Versionen, geliebt kommt "Frankie And Johnny" mit seinen dramatischen und doch so lebensnahen Lyrics. Am Schmalz kommt man, beispielsweise bei "Charro (2nd version", selbstverständlich auch hier nicht vorbei, aber wer die Musik dieser Zeit liebt, wird dies sowieso ganz anders sehen bzw. beurteilen. Aber wie dem auch sei, beenden möchte ich dieses Review ebenfalls mit dem für "… Vol. 1" verwendeten, leicht abgewandelten Schlussworten:
»Insgesamt also eine coole Angelegenheit, die – wie von der Bear Family gewohnt – mit einem oppulenten und sehr aussagekräftigen Booklet ausgestattet wurde. Über jeden einzelnen Track gibt es Liner Notes und dazu noch viele weitere Informationen. Wer also auf die Songs von Elvis Presley aus dessen Filmen in den sechziger Jahren steht und ein bisschen tiefer in die Entstehung der Songs eintauchen will, der kann hier bedenkenlos zugreifen. Und mit mehr als siebzig Minuten Spielzeit wird man darüber hinaus auch qantitativ sehr gut bedient.«
Tracklist "Presley Style … Vol. 2:
- Malcolm Dodds – Carney Town
- Malcolm Dodds – Roustabout
- Malcolm Dodds – The Road To Anywhere
- Malcolm Dodds – Girl Happy
- Randy Starr – (The) Valley Of Loneliness
- Randy Starr – Frankie And Johnny
- Malcolm Dodds – You Want What I Want
- Randy Starr – I Could Never Fall In Love
- Kenny Karen And Jean Fox – You Can’t Hate Me For That
- Malcom Dodds – (I Was) Born To Be Free
- Kenny Karen – Goodnight Lovers
- Malcolm Dodds – Could I Fall In Love
- Kenny Karen – Old MacDonald
- Kenny Karen And Randy Starr – Who Needs Money?
- Kenny Karen – All It Takes
- Kenny Karen – Runaway Child
- Kenny Karen – If You Stopped Loving Me
- Kenny Karen – Speedway
- Kenny Karen – Hard-Drivin' Man
- Kenny Karen – Feelin' Fine
- Kenny Karen – Somethin' Special
- Malcolm Dodds – (A) Step In The Right Direction
- Kenny Karen – Charro! (2nd version)
- Kenny Karen – Change Of Habit
- Kenny Karen – People In Love
- Kenny Karen – Singin' The Same Old Song
- Kenny Karen – Love Is The Name Of The Game
- Kenny Karen – There Is Only One You (Sheherazade)
- Bernie Knee – I Still Hear Cathy Crying
- Bernie Knee – When The Cheering Stops
- Mimi Roman – I’ve Got News For You
Gesamtspielzeit: 66:18, Erscheinungsjahr: 2025
Neueste Kommentare