
Roland Bühlmann ist ein Gitarrist, Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent aus der Schweiz. So jedenfalls stellt er sich vor. "Crucial" ist sein drittes Album. Eigenen Angaben zufolge sei der Stil »eine Mischung aus Progrock, Fusion und wasauchimmer.«
Nun, dieses 'wasauchimmer' möchte ich gern ergründen.
Bezüglich der der CD beigefügten Informationen weise ich noch darauf hin, dass bei den Aufnahmen folgende Gitarren benutzt wurden: Steinberger GM4S und ZT-3, Kiesel Vader V6X und eine Mistral des Schweizer Gitarrenbauers Marco Bernasconi. Dazu gesellen sich E-Bass, ein E-Bow, Guitalele, Hanottere, Kinnor, Mandola, Pfeifen, Shofar, Weingläser und Gräser. Für den Rhythmus zuständig sind keine Drum Samples, sondern wir hören anstatt dessen die Klänge verwendeter Utensilien wie Steine, Schraubenschlüssel, Öltank, Udu, Messer und Äste sowie vom Marschieren durch dürres Laub erzeugte Geräusche.
Nun, das macht in der Tat neugierig. Denn solche Solo-Alben mit solch vielschichtiger Ausgestaltung führen spontan gedanklich sicher hin zu Mike Oldfield. "Crucial" wurde gemastered im britischen Heron Island Studio von Mark Wingfield, einem sehr bekannten Gitarristen, der selbst Platten für Moonjune Records aufnimmt. So waren hier zwei Fachleute am Werk.
Gleich zu Beginn zeigt uns der Musiker seine Richtung auf. Auf der Basis von bassbetontem Sound legt er seine Gitarrenfiguren und lässt allerhand im Hintergrund klappern und scheppern. Allerdings schwebt der zweite Song anscheinend in eine andere Richtung, ein Sound wie vom Synthesizer geprägt bestimmt das Geschehen vordergründig, und nachdem dieser verstummt, wird der irgendwo im Nichts klingende Gitarrensound aktiv. Und schon fühle ich mich weit entfernt von Allem, was Mike Oldfield jemals produziert hat. Vielmehr wäge ich mich assoziativ eher im Klangspektrum von Fripp & Eno angekommen.
Jeder einzelne Song weist seine speziellen Eigenarten auf, so dass man nicht unbedingt von einer durchgehend gleichbleibenden Atmosphäre ausgehen sollte. Und das ist auch gut so, denn auf diese Weise wird Spannung erzeugt, mit jedem neuen Song eröffnet sich Neuland, wenngleich das Gitarrenriff zu "Buzzing" Ähnlichkeiten mit einem Song von Jethro Tull aufweist, ansonsten regiert hier die 'Vielsaitigkeit'.
Am besten kann sich der Künstler auf den beiden langen Stücken austoben, "Arabon" mit 12:19 und "Subconciously" mit 11:00 Minuten. Der Kreativität wird hierbei ein größerer Spielraum geboten. Hieraus schließe ich, dass der Gedanke eines Konzeptalbums durchaus naheliegend erscheint, denn alle acht Tracks könnten absolut gut als Einzelstücke in ein solches Konzept einfließen. Wie es jetzt ist, präsentiert sich eigentlich jeder einzelne Song bereits als eine Art Mini-Suite, derart vielgestaltig sind die Nuancen, derer sich der Musiker bedient. Um also jeweilige Unterbrechungen zwischen den acht Titeln zu vermeiden, empfiehlt es sich dieses Erachtens, diese ggf. unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen.
Mein Eindruck von dieser kreativen Gestaltung ist ein durchweg positiver, es macht Freude, den verschiedenen Ausprägungen allein des Gitarrensounds zu folgen. Das alles und die übrigen Zutaten wurden mit derart großer Sorgfalt ausgearbeitet und zusammengestellt, dass es der Musiker verdient hätte, entsprechende Beachtung zu erlangen. Interessant wäre es natürlich auch, wie es mit anderen Musikern zusammen klänge. So denke ich, dass Bühlmann auch bei MoonJune Records sicher gut aufgehoben wäre für weitere Produktionen.
Schwierigkeiten habe ich allerdings nun bei einer stilistischen Zuordnung. Vielleicht passt die Kombination Ambient-Electronic-Fusion gut? Zudem gesellen sich dezente Zutaten aus World Music und geringe Anteile von Prog Rock. Auf jeden Fall ist diese Musik außergewöhnlich, ungewöhnlich und sehr unterhaltend auf individuelle Art.
Line-up Roland Bühlmann:
Roland Bühlmann (electric guitars, bass guitar, Aeon sustainer, grasses, guitalele, hanottere, kinnor, mandola, shofar, whistle, voice, wine glasses, percussion, branches, knifes, leaves, oil tank, stones, udu, wrenches)
Tracklist "Crucial":
- Kaiilen (6:11)
- Higgayon (6:33)
- Buzzing (6:38)
- Arabon (12:19)
- Crucial (7:32)
- Uvkal (5:24)
- Miserere (5:38)
- Subconsciously (11:00)
Gesamtspielzeit: 61:19, Erscheinungsjahr: 2019
Neueste Kommentare