
Irgendwie holen einen die Erinnerungen bzw. das Leben dann doch immer wieder ein. Meine Leidenschaft für die Musik der australischen Kapelle Rose Tattoo begann in den ganz frühen achtziger Jahren. Ich wusste immer nur noch dunkel, dass ich das Quintett in einer deutschen Musik-Sendung gesehen hatte. Daraufhin wurden umgehend die letzten Kröten (oder sollte ich sagen der letzte Rest des Taschengelds?) zusammen gekratzt und die damals in Deutschland aktuelle Single "Bad Boy For Love"/"Rock’n’Roll Outlaw" besorgt, nach und nach dann der komplette Output der Band dazu gekauft und ich liebe die Musik dieser (vermeintlichen) Chaoten-Truppe bis zum heutigen Tage immer noch. Als mir nun vor ein paar Tagen die CD/DVD-Ausgabe von "Transmissions – On Air 1981" auf den Schreibtisch flatterte, war ich erst einmal freudig überrascht und beim Betrachten der DVD-Tracklist fiel mir doch glatt die Kinnlade runter: Insgesamt acht Songs sind dort aufgeführt und über den ersten vier steht deutlich zu lesen: »Live on Musikladen, Radio Bremen – Recorded live for German TV, 1981«! Das musste es gewesen sein, meine erste Begegnung mit den Australiern.
Es dauerte nur wenige Minuten, bis ich die DVD am Laufen hatte und es wird bereits nach wenigen Sekunden klar, dass man hier Angry Anderson, Pete Wells (R.I.P.), Mick Cocks (R.I.P), Geordie Leach sowie Dallas 'Digger' Royalle (R.I.P.) in ihrer vollen (rock’n’rollig-vergammelten) Pracht und auf dem Höhepunkt ihres musikalischen Schaffens vor sich hat. Die Ausstrahlung dieser Gang ist einzigartig und bereits während der ersten Ansage spürt man regelrecht die (positive) Arroganz und die extrem aufgeladene Stimmung auf der Bühne. Nach einem großartigen "Rock’n’Roll Outlaw" begibt sich der gerade mal etwas größer als 1,50 m gewachsene Frontmann während der zweiten Nummer "Bad Boy For Love" erstmals runter ins Fernseh-Publikum und versucht die eingeschüchterten Zuschauer zum Tanzen zu bewegen. Diese zogen sich aber erstmal ängstlich zurück, was unter Umständen auch daran gelegen haben könnte, dass man bei Angry Andersons (damals hochprozentig geladener) Motorik nicht so ganz sicher sein konnte, ob er nun tanzen oder lieber einen Faustkampf anzetteln wollte. Ich will hier gar nicht mehr verraten, darf euch aber versichern, dass dieser kurze Auftritt (neben den bereits genannten wurden noch die Stücke "Rock’n’Roll Is King" sowie "Suicide City" vom zweiten Album Assault & Battery gezockt) sowohl musikalisch, wie auch dramaturgisch und showmäßig eine absolute Granate war und ist.
Die anderen vier Tracks stammen von einem Konzert für das französische Fernsehen, das allerdings nicht im Studio, sondern auf einer großen Live-Bühne mit viel Publikum aufgenommen wurde. Aber auch hier rockt die Band um ihr Leben und Angry Anderson verausgabt sich, als würde es kein Morgen geben. Neben der einzigen Überschneidung "Rock’n’Roll Outlaw" sind hier noch die weiteren Stücke "Remedy", "Astra Wally" sowie "Nice Boys (Don’t Play Rock’n’Roll)" zu hören. Alle diese acht erwähnten Tracks befinden sich auch auf der CD dieses Doppeldeckers, für die noch weitere vier Songs (nämlich "Bad Boy For Love", "Nice Boys", "The Butcher And Fast Eddy" sowie "Rock’n’Roll Outlaw") aus einer englischen Radiosendung hinzugefügt wurden. Erstaunlicherweise verfügen die Aufnahmen für die BBC über einen sehr cleanen Sound, wie man ihn von der Band eher nicht kennt. Dennoch eine tolle Abrundung.
Selbstverständlich gab es auch schon weitere Rose Tattoo-Gigs (wie etwa "Nice Boys – Live 1982" oder "Live At Boggo Road Jail 1993") auf DVD, aber auf keinem anderen auf Film festgehaltenen Gig bekommt man diese Jungs so hautnah und authentisch unter die Nase gerieben, wie hier (speziell im Musikladen). Gerade über den Auftritt für das Deutsche Fernsehen könnte man Bände schreiben. Man hat fast das Gefühl, dass man sie riechen kann, die Musiker, den Saal, die qualmenden Verstärker und Zigaretten in den Gitarrenköpfen. Die Musiker und vor allem der gute Angry (der sich am Ende von "Suicide City" mit dem Mikro-Kabel würgt und schließlich rausgetragen werden muss) stehen total unter Strom und es macht einfach einen Riesenspaß, sich dieses Teil aufgrund seiner musikalischen Intensität und auch Realsatire (die irritierten bis hin zu ängstlichen Zuschauer) reinzuziehen. Dicker Tipp für alle Tatts-Fans und die Freunde, die ihren Rock’n’Roll etwas 'dreckiger' mögen!
Erhältlich ist "Transmissions – On Air 1981" übrigens auch auf weiß-marmoriertem Vinyl als Doppel-LP.
Line-up Rose Tattoo:
Angry Anderson (lead vocals)
Pete Wells (rhythm-, lead- & slide guitar, background vocals)
Mick Cocks (rhythm guitar, background vocals)
Geordie Leach (bass, background vocals)
Dallas 'Digger' Royalle (drums)
Tracklist "Transmissions – On Air 1981":
- Bad Boy For Love (Live at the BBC, 22 April 1981)
- Nice Boys (Don’t Play Rock’n’Roll)
- The Butcher And Fast Eddy
- Rock’n’Roll Outlaw
- Rock’n’Roll Outlaw (Live at Musikladen, 1981)
- Bad Boy For Love
- Rock’n’Roll Is King
- Suicide City
- Rock’n’Roll Outlaw (French TV, 28 April 1981)
- Remedy
- Astra Wally
- Nice Boys (Don’t Play Rock’n’Roll)
- Rock’n’Roll Outlaw (Live at Musikladen, 1981)
- Bad Boy For Love
- Rock’n’Roll Is King
- Suicide City
- Rock’n’Roll Outlaw (French TV, 28 April 1981)
- Remedy
- Astra Wally
- Nice Boys (Don’t Play Rock’n’Roll)
Gesamtspielzeit: 63:04 (CD), 41:00 (DVD)
Neueste Kommentare