
1969, nachdem sich The Mothers Of Invention aufgelöst hatten, veröffentlichte Frank Zappa sein bahnbrechendes Solodebüt, "Hot Rats". Das innovative, Jazz und Rock verbindende, Album wurde dank Klassikern wie "Peaches En Regalia" und "Willie The Pimp" zu einer der meistverkauften Veröffentlichungen des Künstlers. Im folgenden Jahr stellte er zwischen verschiedenen Projekten eine Kerngruppe zusammen, um in den kürzlich eröffneten Record Plant Studios in Los Angeles Aufnahmen zu machen. Bei den Einspielungen, die hauptsächlich im Februar und März 1970 in dem neuen Studio stattfanden, saß Zappa wieder auf dem Produzentenstuhl und wurde von mehreren Musikern unterstützt, die bereits bei "Hot Rats" mitgewirkt hatten, darunter das Mothers-Mitglied Ian Underwood (keyboards, saxophone, rhythm guitars), der Geiger und Sänger Don 'Sugarcane' Harris und der Wrecking Crew-Bassist Max Bennett.
Die fünfköpfige Band wurde durch Aynsley Dunbar vervollständigt. Gemeinsam nahm die Gruppe stundenlange Originalkompositionen, inspirierte Covers und ausgedehnte Improvisationen auf.. Die größtenteils instrumentalen Songs hätten ohne weiteres die Fortsetzung von "Hot Rats" werden können, wenn sie denn jemals veröffentlicht worden wären. Zappa identifizierte zwar seine Lieblingsaufnahmen und mischte die Songs für eine spätere Veröffentlichung ab, ließ sie dann jedoch liegen. Es ist nicht genau bekannt, warum dieses Material nie veröffentlicht wurde, aber es ist möglich, dass Zappa sich dazu entschied, vorerst mit dem Duo Flo & Eddie zusammen zu arbeiten, eine größere Band zusammen zu stellen und sich von den Instrumentalkompositionen ab- und mehr dem vokalen Material zuzuwenden.
"Funky Nothingness" wird laut Ankündigung am 30. Juni 2023 in einer Vielzahl von Formaten veröffentlicht, darunter eine erweiterte Deluxe-Edition mit drei Discs, die das 11-Track-Album auf Disc 1 zusammen mit zwei Discs mit Outtakes, alternativen Bearbeitungen, unbearbeiteten Mastern von Songs aus dieser Ära sowie mehreren epischen Improvisationen und anderem "Bonus Nothingness" enthält. Insgesamt beinhaltet die 25-Track-Sammlung 23 unveröffentlichte Songs mit insgesamt fast dreieinhalb Stunden nie zuvor gehörter Musik. Die erweiterte Ausgabe von "Funky Nothingness" wird auch digital zum Streaming und Download erhältlich sein, sowohl in Standard- als auch in Hi-Res-Audio (96kHz/24-bit).
Das Album erscheint weiterhin als Doppel-LP auf schwarzem 180-Gramm-Vinyl und in limitierter Auflage auf violettem 180-Gramm-Vinyl. Das Vinyl wird aus Zappas Vintage-Mixen der Songs bestehen. Die limitierte Farbpressung, der ein Gitarrenplektrum als Sammlerstück beiliegt, ist exklusiv bei Zappa.com, uDiscover Music und Sound of Vinyl erhältlich. Alle drei Discs enthalten Aufnahmen von "Chunga’s Revenge", dem Titelsong von Zappas tatsächlichem Nachfolger von "Hot Rats", der im Oktober 1970 erschien.
Neueste Kommentare