Abramis Brama / Smakar Söndag
Smakar Söndag Spielzeit: 56:27
Medium: CD
Label: Transubstans Records, 2009
Stil: Hard Rock

Review vom 21.09.2009


Markus Kerren
Boah, Schweden, die schwedisch singen! Hatten wir das nicht schon mal?? Na klar, denn vor ein paar Jahren durfte ich eine Scheibe der Truppe Villebråd reviewen, die sich in die tiefen Wälder Skandinaviens zurückgezogen hatte, um sich dort von ihrer Platten-Sammlung inspirieren zu lassen und sich unaufhörlich mit Kaffee so dermaßen die Kappe gaben, dass die Zeit der Aufnahmen zu ihrem Album sozusagen wie im Koffein-Rausch an ihnen vorbei flog. Aber sei's drum, hier soll es schließlich um die Band Abramis Brama gehen, die nach vierjähriger Pause ihr neues Studio-Album vorlegt. 2007 hatte man die Zeit bis zum nächsten Werk außerdem mit einer Live-Scheibe überbrückt.
Deutlich von den siebziger Jahren geprägter Hard Rock wird auf dem Promo-Zettel versprochen, was man auch durchaus so stehen lassen kann! Mit Ulf Torkelsson verfügt das Quintett über einen stimmgewaltigen Sänger, der neben so einigen coolen Gesangsmelodien während der Strophen auch noch sehr einprägsame Refrains aus dem Hut zaubert. Dennis Berg und Trisse machen von hinten raus so richtig schön, fett Druck und Peo Andersson sowie Robert Johansson sorgen mit ihren Riffs, Licks und Soli für die musikalische Richtungsvorgabe.
Im Promo-Zettel werden Abramis Brama vor allem den Freunden von Cream, Mountain und November empfohlen. Mir kommen beim Anhören der elf vorliegenden Tracks als grober Anhaltspunkt allerdings vor allem die von Ritchie Blackmore geführten Deep Purple und Rainbow in den Sinn, selbst wenn hier auch keine, bzw. kaum Tasten im Spiel sind. Aber um allen Vergleichen hier einen schnellen Tod zu bereiten, sei versichert, dass die fünf Schweden keinesfalls abgestandene Ware abliefern, sondern vielmehr frischen, eingängigen und qualitativ hochwertigen Hard Rock bieten.
Nummern wie "Kylan Kommer Infran", "Smakar Söndag", "Med Ont Försat" und speziell "Förbjuden Frukt" ("Forbidden Fruit"? Nein, kein Cover des The Band-Klassikers) zünden richtig gut und haben Feuer unter dem Allerwertesten. Auch "Kommer Hem" ist keine, wie zunächst vermutet, Cover-Version des Kiss-Titels "Comin' Home", sondern vielmehr ein cooler, ruhiger Ausklang dieser Scheibe, die einiges zu bieten hat.
War ich zunächst vom Cover-Foto (das Auge vermittelt schliesslich den allerersten Eindruck) alles andere als angetan, so musste ich mich von der Musik angenehmer Weise doch eines besseren belehren lassen. Außer den bereits erwähnten Leckerbissen kann z.B. auch "Sista Morgonljuset" durch viel Power unter der Haube Eindruck schinden. Und um noch mal auf die Eröffnung dieses Reviews zurück zu kommen: Die schwedischen Texte stören in keinster Weise. Um ehrlich zu sein, fallen sie noch nicht mal auf, wenn man nicht genau zuhört.
Ach, fast hätte ich es vergessen: Moa Holmsten, ihres Zeichens ehemalige Sängerin bei Meldrum, hat auf "N.E.J." einen Gastauftritt als Duett-Partnerin, was in Verbindung mit Torkelsson eine sehr coole und gelungene Mischung ergibt. Keine Frage, auf "Smakar Söndag" wurde vieles richtig gemacht!
Insgesamt also eine absolut runde Angelegenheit, die viel Spaß macht und die Hoffnung erweckt, dieses schwedische Schlachtschiff in näherer Zukunft auch mal auf deutschen Bühnen erleben zu dürfen. Abramis Brama sind definitiv auf einem guten Weg!
Line-up:
Peo Andersson (guitars)
Dennis Berg (bass, background vocals)
Ulf Torkelsson (lead vocals)
Robert Johansson (guitars)
Trisse (drums)

With:
Moa Holmsten (vocals)
Rolf Leidstad (keyboards)
Jonas Kullhammar (saxophone)
Tracklist
01:Kylan Kommer Infran
02:Sista Morgonljuset
03:Smakar Soendag
04:N.E.J.
05:Langsamt
06:Vaegskael
07:Enkel resa
08:Med Ont Foersat
09:Oega For Oega
10:Foerbjuden Frukt
11:Kommer Hem
Externe Links: