Joe Iadanza ist mit seiner ersten Platte am Start.
Der Sohn einer Italoamerikanerin und eines italienischen Einwanderers hat eine bewegte Kindheit hinter sich und wollte, so um die zwanzig Jahre jung, richtig etwas in der Musik bewegen. Leider blieb dieses Vorhaben in den weicheren Lebensabschnitten stecken und erst einige Jahre später gab es einen zweiten Anlauf.
Belegt wird dieser durch "Traveling Salesman".
Ein Album vollgepackt mit bewegender Atmosphäre und zumindest durch die Violine prächtig angereicherte Musik mit Country- sowie Folkeinflüssen.
Man mag die Songs von Iadanza durchaus auch als zeitlos bezeichnen. Irgendwie ist dem Mann mit der außergewöhnlichen Stimme ein richtig interessantes Album gelungen.
Der Künstler, selber an akustischer und elektrischer Gitarre unterwegs, hat als Violinistin Carolin Pook ins Studio geholt und wer hätte vermutet, dass diese Musikerin Deutsche ist. Sie ist im Christoph Mudrich Quintet aktiv und dort wird der Jazz gepflegt.
Da kann man doch neugierig werden. Aha, noch ein Joe. Der hat allerdings einen sehr deutsch klingenden Nachnamen.
Der Drummer Hertenstein, im Schwarzwald geboren und momentan in Brooklyn ansässig, hat ebenfalls mit dem Jazz zu tun und sein eigenes Trio zusammen mit Philip Zoubek als auch Achim Tang.
Ok, wenn ich dieses Fass schon aufgemacht habe, sollte der Kontrabassist Craig Akin auch erwähnt werden. Und, man kann es fast erahnen... der ist auch im Jazz zuhause.
Wer nun aber meint, mit "Traveling Salesman" eine knappe dreiviertel Stunde Jazz von Iadanza & Co präsentiert zu bekommen, hat sich vertan.
Wie bereits weiter oben erwähnt, geht der Künstler den Weg des Country und Folk.
Dieses macht er auf ganz besonders hörenswerte Art und Weise. Zunächst verfügt Iadanza über eine markante Stimme, die als flexibel eingestuft werden kann. Einerseits knödelt er ein bisschen wie Bob Dylan, andererseits kann er sich mit seinen Stimmbändern kompetent in einigen Tonlagen breit machen. Dann gefällt mir sein Gesang auch viel, viel besser.
Von Beginn an wird die Klasse des Joe Iadanza deutlich.
Wer das erste Stück "Traveling Salesman" mit seinem schlichten Arrangement und großartigen Instrumenten mag, wird auch die weiteren neun Stücke genießen können. Dabei geht es durchaus rockig zu. Schon im dritten Track drückt Joe auf das Gaspedal.
Nach einer schönen Ballade, in der Iadanza über seinen Kindheit/Jugend singt und von einer traurig gestimmten Violine begleitet wird, nimmt der 'Händler' Fahrt auf. Das gefällt und irgendwie schleichen sich da tolle 'ahs' ein. Noch ein Leckerbissen: Der Joe hat sich direkt ein komplettes Trio für den Chorgesang eingeladen und die Band Gathering Time ist auch zu den Aufnahmen gekommen. Schon deren Gesang ist ein Hinhörer und der gesamte Track ist eine Darbietung der Hingabe.
Als begeisterter Bluesfan kann ich mich für "Sunshine Blues" nicht erwärmen, weil es kein 12-Takter ist. Oder muss da vielleicht ein Musikwissenschaftler ran, um dieses zu erforschen.
Dennoch... die Nummer ist gut. Gegenüber den ersten Songs etwas flacher, aber kein Durchhänger. Die gibt es auch gar nicht.
Richtig gut ist "Night Light Lullaby". Einem Wiegenlied gerecht werdend geht es zunächst besinnlich zu. Dann wird es für einen Moment flotter, nur um sich dann wieder in der Abenddämmerung zu wiegen. Joe Iadanza lässt der Pook viel Raum für ihr Instrument und die Violinistin erfüllt ihren Part über die gesamte Platte hinweg sehr einfühlsam.
Durch diese CD wird man neugierig auf Musik von den anderen Künstlern.
"One More Lonesome Tune" steht ganz im Zeichen des Gesangs und beste Folkmusik.
Nur Iadanza begleitet mit der akustischen Gitarre, der er eh mehr den Vorzug gibt, als dem elektrischen Sechssaiter.
Ganz zum Schluss ist "Rainy Day" noch etwas Besonderes. David Mowry, ebenfalls im Jazz beheimatet, lässt das Bottleneck herrlich über die Saiten einer Dobro sliden. Ein anmutiger Song mit feinem Rhythmus, der das Album beschließt.
Joe Iadanza legt ein richtig hörenswertes Album vor und auf einer solchen Basis kann er "Traveling Salesman" ruhig einen Nachfolger gönnen.
Von Joe zu Joe: excellent...
Line-up:
Joe Iadanza (acoustic guitars, electric guitars, vocals)
Carolin Pook (violin)
David Mowry (slide Dobro - #10)
Craig Akin (double bass)
Joe Hertenstein (drums)
Hillary Foxsong (backing vocals)
Stuart Markus (backing vocals)
Glen Roethel (backing vocals)
Tracklist |
01:Traveling Salesman (5:01)
02:Once Upon A Time (4:01)
03:Lovers In The Park (3:35)
04:In My Heart (3:56)
05:Sunshine Blues (3:14)
06:Night Light Lullaby (4:17)
07:One More Lonesome Tune (4:42)
08:Your Song (3:57)
09:The Barn (4:03)
10:Rainy Day (5:22)
|
|
Externe Links:
|