Jon Larsen / Strange News From Mars
Strange News From Mars Spielzeit: 42:13
Medium: CD
Label: Zonic Entertainment, 2007
Stil: Alternativ

Review vom 10.09.2007


Joachim 'Joe' Brookes
»You are now onboard spaceship Big Ear III on the first surrealistic expedition to Mars. We have left the Earth behind, and passed the point of no return.«
Wenn es ein Big Ear III gibt, gab es wohl auch ein Big Ear I. Am 15. August 1977 empfing der Astrophysiker Jerry A. Ehman mit Radioteleskop Big Ear ein rätselhaftes Signal, an dessen Computer-Ausdruck er WOW! schrieb.
Das bemannte Raumschiff Big Ear III ist diesem geheimnisvollen Fund nun auf die Spur gekommen, denn »the first Indian on Mars« meldet sich mit der Message an die Erde, dass man die Quelle des WOW-Signals gefunden hat. Es ist ein mutierter Käse, der sich auf dem Mars befindet. Tommy, ein weiterer Astronaut des Raumschiffes, beschäftigt sich mit dem Signal.
Der Leser fragt sich jetzt bestimmt, was das denn nun alles soll?
Licht ins Dunkel bringt definitiv der Hinweis, dass es sich bei dem ersten Indianer auf dem Mars um Jimmy Carl Black handelt und der andere Raumfahrer kein geringerer als Tommy Mars ist.
Einigen werden diese Namen vertraut sein, denn sie stehen in engem Zusammenhang mit
Frank Zappa.
Jimmy Carl Blacks Spruch, der im Opener von "Strange News From Mars", "Goodbye To Earth", zu hören ist, wurde aus seiner Vorstellung auf dem dritten Album der Mothers of Invention, »Hi boys and girls, I'm Jimmy Carl Black and I'm the Indian of the group«, abgeleitet.
Der norwegische Gitarrist und Komponist Jon Larsen hat mit "Strange News From Mars" ein musikalisches Werk geschaffen, das im Geiste des Meisters steht.
Neben den bereits erwähnten ehemaligen Zappa-Musikern finden sich auch Bruce Fowler (trombone) und Arthur Barrow (bass).
Larsen muss schon mit sehr konkreten Vorstellung ans Werk gegangen sein, denn die Big Ear III- Raumfahrer weilten nur 5 Tage in dem Lotek Studio (Los Angeles), um "Strange News From Mars" einzuspielen.
Die Expedition zum Mars steht unter dem Zeichen, zwei Fragen, die unsere Zivilisation verwirrt hat, zu beantworten.
Die eine lautet: »Does humor belong in music?« Auch diese Frage stellte Frank Zappa bereits 1985.
Larsen hat seiner musikalischen Expedition zum Mars einen jazzigen Einschlag verabreicht, der sehr gut gefallen kann und einige Tracks, sieht man mal von den Stücken ab, die uns, um des Plots wegen auf dem Laufenden halten, auch andere Genres streifen.
"Strange News From Mars" ist so unendlich schön, wie das Universum selbst und die Frage, ob Humor zur Musik gehört, beantworten Larsen & Co. mit ja.
Schon "The Eons Are Closing" steht klar im Zeichen der Musik eines Frank Zappas. Es wird nicht aus dem großen Fundus des Musikers zitiert. Alles kommt aus der Hand des Protagonisten, oder, um im Drehbuch der Platte zu bleiben, des Marsianers.
Treibende Rhythmen vom Bass und Schlagzeug bringen den Song nach vorne und Tommy Mars leistet ganze Arbeit an den Tasten. Gespickt mit Tempiwechseln hält man den Raketenantrieb auf Touren. Dann greift der Vibrafonist Rob Waring solotechnisch ins Geschehen ein und lässt die Schlegel über die Holzplatten fliegen.
Waring steht bei der verträumten Einleitung zu "Mutant Fromage", der Quelle des WOW-Signals im Vordergrund, bis Tommy Mars, Ole Morten Vågan und Håkon Mjåset Johansen die Triebwerke zünden und mit der Raumkapsel davon jagen. In "Dachs Reduction", mit über 6 Minuten der längste Track auf dem Album, kann sich Bruce Fowler so richtig austoben. Über einem brodelnden Fundament aus Schlagzeug, Bass, Keyboards und Marimba soliert er in der Atmosphäre des 4. Planeten unseres Sonnensystems bis sich Mars und Waring vehement in den Funkverkehr einmischen.
A "Windy Day On Mars" ist einer der Erzählteile des Albums, die uns immer wieder die abgedrehte Story hinter "Strange News From Mars" vergegenwärtigt.
Schon durch den Titel des folgenden Songs wird bestätigt, dass Humor zur Musik gehört. "Air Sculpting In Vaccum" ist ein herrlich relaxtes Stück Kunst mit wunderbarer akustischer Gitarre. Schwerelos im Universum dahin gleitende Klänge, die auch mal einen ruhigeren Mars zeigen.
Das ist aber nur die Initialzündung für "Cydonian Music", in dem Tommy Mars mit allen Möglichkeiten seiner Keyboards spielt.
Dann meldet Big Ear III der Raumstation einen Zwischenfall: "Cinderalla On The Event Horizon Of A Black Hole" hat dann doch nicht so gravierende Auswirkungen auf die Expedition, denn das was abgeht ist ein herrlich groovender Song, der, unterbrochen durch die Vorkommnisse mit der Bettdecke ("The Quilt"), mit "The Secret Word For Today" in bluesige Gefilde abschweift. Knut Reiersrud spielt eine sehr schöne Harp und trotz der Kürze ist der Track ein echter Hinhörer.
Auch "Conseptual Continuity On The Red Planet" ist zunächst so eine schwebende Nummer mit einem dominierenden Waring, bis Bruce Fowler zu einem schnelleren Teil überleitet, in dem der allgegenwärtige Mars übernimmt.
Über "Norwegisher Schweinehund", dessen Inhalt ich dem neugierig gewordenen Hörer überlasse, mixt uns der Chef einen Drink: Mit "Capt. Zurcon's Cranberry Cocktail" bringt Larsen das Raumschiff ganz schön ins Pendeln, denn der Song ist ein Reggae.
Es darf (wieder einmal) gelacht werden: "Unwanted Sexual Attention In Space". Ein Spaziergang im All hat fatale Folgen, denn eine Astronautin, bisher leider noch nicht aufgetaucht, fummelt am Raumanzug ihres Mitreisenden herum und… zerreißt vor lauter Emotionen den Raumanzug. Ein Schrei und weg ist er, verschwunden in den Weiten des Universums.
Vielleicht gibt es ja ein Wiedersehen mit dem Kumpel, denn die Musiker hatten derart Spaß an der Idee und der Produktion, dass eine Triologie daraus werden soll.
"Tax The Churches" ist lediglich kosmisches Rauschen und dem Track "Music Is The Best" braucht man nichts hinzuzufügen.
Es gibt noch einen zwanzigsten Song, namenlos, nirgends gelistet, aber versehen mit der Frage, die eingangs gestellt wurde.
Larsen, die Zappa-Weggefährten und einige hervorragende norwegische Musiker haben mit "Strange News From Mars" ein Kunstwerk geschaffen, das mit all seiner Vielfalt hoch lobenswert ist und man sieht förmlich, wie ein zufriedenes Lächeln über Frank Zappas Gesicht geht.
Line-up:
Jon Larsen (guitar)
Tommy Mars (keyboards, telephone)
Bruce Fowler (trombone)
Arthur Barrow (general magic, bass - #16)
Rob Waring (marimba)
Jimmy Carl Black (vocals, percussion - #18)
Knut Reiersrud (guitar, harmonica)
Ole Morten Vågan (bass)
Håkon Mjåset Johansen (drums)
Tracklist
01:Goodbye To Earth (1:19)
02:The Eons Are Closing (2:44)
03:Mutant Fromage (3:34)
04:Dachs Reduction (6:19)
05:A Windy Day On Mars (0:38)
06:Air Sculpting In Vaccum (3:24)
07:Strange News From Mars (0:18)
08:Cydonian Music (3:29)
09:Mars Under The Radar (0:22)
10:Cinderalla On The Event Horizon Of A Black Hole (2:13)
11:The Quilt (0:33)
12:The Secret Word For Today (2:40)
13:Conseptual Continuity On The Red Planet (2:30)
14:Norwegisher Schweinehund (0:16)
15:Capt. Zurcon's Cranberry Cocktail (2:11)
16:Unwanted Sexual Attention In Space (0:27)
17:Optional Entertainment In Zero Gravitation (2:12)
18:Tax The Churches (0:36)
19:Music Is The Best (3:44)
Externe Links: