Liederjan / Einmal Canossa und zurück
Einmal Canossa und zurück Spielzeit: 74:24
Medium: CD
Label: 'pläne' records, 2007
Stil: Deutscher Folk

Review vom 02.04.2007


Norbert Neugebauer
Liederjan sind seit über 30 Jahren die deutsche Folkinstitution. Keine Formation ist bekannter, keine gibt es länger (zumindest unter den bekannten), keine ist so fröhlich respektlos gegen Klerus sowie Staatsvertreter und das fern aller politischen Richtungen und Moden. Und es gibt wohl keine Kleinkunstbühne in Deutschland, auf der sie nicht schon mindestens ein Dutzend mal gespielt haben. Das aktuelle Line-up besteht aus dem Gründungsmitglied Jörg Ermisch, aus Klaus Irmscher und aus der großartigen Hanne Balzer, die dem bisherigen Männertrio seit 2004 als Vollmitglied für den verstorbenen Anselm Noffke († 18.12.2003) am auffälligsten mit ihrer Tuba den Marsch bläst.
Und ausgerechnet die singen nun "Von Päpsten und Preußen - zwischen Halleluja und Habacht" (so der Untertitel), also den unumschränkten Autoritäten unser (alten) Welt?!

Aber die Erklärung liefern sie selbst und deshalb hier, unzensiert und (fast) vollständig der Original-PR-Text dazu:
»Es fing alles an mit einem Anruf des Leiters des Paderborner Kulturamtes. Für die große Ausstellung "Canossa - Erschütterung der Welt" vom 21.7. - 5.11.2006 in Paderborn, genau gesagt für den Teil der Ausstellung, der dem Verhältnis von staatlichen Obrigkeiten in Deutschland und katholischer Kirche im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet war sollten wir ein Konzertprogramm entwickeln, das die Ereignisse dieser Zeit sinnlicher erfahrbar machen und gelegentlich auch karikieren sollte.
Was uns zunächst als ein ziemlich abgefahrener Plan erschien entpuppte sich bei zunehmender Einarbeitung in das Thema als eine äußerst spannende Angelegenheit. Im Herbst 2006 haben wir das Programm aufgeführt und mitgeschnitten. Hieraus ist eine Live-CD entstanden, die nicht nur informativ, sondern auch sehr unterhaltsam geworden ist (hoffentlich). Mit Fug und Recht bezeichnen wir uns seitdem als 'Hobby-Katholiken'«
.
Überhaupt haben sie es mit den Erläuterungen, die sie sonst live sehr ausführlich zu ihren Liedern geben. Auf ein vertretbares Maß reduziert, finden sie sich sowohl auf der CD, als auch im Booklet wieder; gleichzeitig ein Exkurs in die deutsche Geschichte im Spannungsfeld der 'geistlichen' und weltlichen Kräfte bis zurück ins Mittelalter. Die Songtexte dagegen sind nur auf der Bandpage zu finden (sicher mit der berechtigten Vermutung, dass die wohlgesetzte norddeutsche Aussprache allgemein verstanden wird).
Was soll ich sagen - wer Liederjan kennt und mag, dem wird auch diese gelungene Themen-CD gefallen. Typisch Liederjan, akustisch multiinstrumental mit drei guten Stimmen (auch wenn Frau Balzer mitunter schwächelt), schnoddrigen Ansagen und dem echten Live-Feeling eines ihrer immer sehr unterhaltsamen Konzerte. Die Texte bekannter deutscher Autoren, vor allem von Hoffmann von Fallersleben und aus der Alt-Berliner Satirezeitung 'Kladderadatsch', ergänzt mit eigenen, wurden wie immer musikalisch gut umgesetzt. Folk nicht als Kunstform, sondern als Volksmusik.
Kurzweilig, amüsant, ansprechend und konzeptionell gelungen. Auch eine satirische Bildungsreise in Wort und Komposition, originell vorgetragen von den Dreien, die das in nicht nachlassender Spielfreude nun wohl zumindest auszugsweise dem allgemeinen Folkvolk auf ihrer Landpartie darbieten. Die aktuellen Konzerte gibt's wie immer in unseren Tourterminen.
Tracklist
01:Canossa-Moritat
02:Unsre Pfaffen
03:Der finstere Geist
04:Siegeslied
05:Cemens August
06:Freifrau von Droste-Vischering
07:Lasset unsern Gruß erschallen
08:Himmlisches Abenteuer
09:An unsre lieben Paderborner
10:Papst und Sultan
11:Das unfehlbare Lied
12:Die schwarze Jagd
13:Ein Haus voll Glorie schauet
14:Marpingen
15:Der arme Krementz
16:Auf Kaiser und Papst
17:Bibel und Flinte
18:St. Georg
19:Canossa-Moritat 2
Externe Links: