Liquid Groove Mojo / Acoustically Challenged
Live & Unplugged
Acoustically Challenged, Live & Unplugged Spielzeit: 68:00
Medium: CD
Label: Miracle Records, 2006
Stil: Southern-Jam-Bluesrock

Review vom 16.12.2006


Ulli Heiser
»Schon der Name ist Musik: Liquid Groove Mojo.«
Das sind meine eigene Worte. Geschrieben vor 18 Monaten, als ich Cradle To The Grave reviewte.
Bevor jetzt jemand weiterliest, empfehle ich die 'alte' Kritik zu lesen. Hab' ich nach den ersten Takten von "Acoustically Challenged, Live & Unplugged" auch gemacht. Weil ich wissen wollte, was ich damals geschrieben habe, welche der Tracks auf beiden Scheiben identisch sind und vor allem weil mich der unbändige Groove des Openers "Franklin's Tower" zu einem - trotz der späten Stunde - freudigen Jauchzer veranlasste. Eine der, wie ich finde, stärksten Grateful Dead-Nummern schütteln LGM ganz locker flockig aus dem Ärmel - starker Beginn!
Neben eigenen Stücken sind auch 'berühmte' Coverversionen auf diesem Live-Album. Die Platte entstand aus den akustischen Konzert-Sets der Jahre 2005 und 2006 und entzückt mich auf das Vorzüglichste.
Elektrische und akustische Sets sind ja bekannte Spielwiesen vieler Jam Bands. Ich gestehe, dass mein Appetit, nach dem Hören des akustischen Sets in Form der 12 ausgesuchten Songs auf diesem Rundling, auf elektrische Livekost enorm ist. Diese Mischung aus leichtfüßigem Jam, schwerem Gov't Mule-Southernblues und Blues/Bluesrock ist unwiderstehlich.
Eines der am meisten gecoverten Hendrix-Stücke ist "Little Wing". Liquid Groove Mojo verpassen dem Teil etwas Southernflair und mir eine entspannte Gesichtsmimik. Ungeschliffen das Spiel der beiden Gitarristen und die Vocals rutschen schon mal ein klein wenig neben die Spur. Das ist live, das ist authentisch und nicht nachgeschönt.
Zitat Joe Pitts: »Ein Album mit allen Klicks, Klacks, Gremlins & Mistakes«.
Gimme more Gremlins Joe, mag ich da nur über den Teich rufen. Stark auch "Mojo Working": Totales 'Aufgehen' in der Nummer, oder diese Interpretation von "The Thrill Is Gone". Bereits dem Eröffnungsjam könnte ich mit wachsender Begeisterung Stunden lauschen. Aus dem Handgelenk schütteln die Gitarristen das Füllhorn glücklichmachender Weisen, Techniken und Rhythmen. 'Mulsche' Schwere in "Cradle To The Grave" wird abgelöst durch "Into The Mystic" und ich habe den Eindruck, LGM sind in der Lage, den guten Van in den Disziplinen Ausdruck und Gefühl zu toppen.
Ob eigenes oder fremdes Material, es befindet sich kein Hänger auf dem Album, welches »exclusiv bei Just For Kicks« erhältlich ist. Noch dazu limitiert auf 500 Exemplare. Wie bereits in unseren Nachrichten erwähnt, wird es im kommenden Frühjahr eine neue Studioscheibe der Band geben. Diese dann unter der Regie des neuen Labels Kijam Records.
Ich liege bereits auf der Lauer.
Das kommende Werk soll die Jungs endgültig ins Zentrum der Jamband-Szene katapultieren. Ich glaub's.
"Cradle To The Grave" verhalf Ihrem alten Label Miracle Records in den internationalen Markt, nachdem das Album die europäischen Indie-Charts aufmischte. Schauen wir, wie es weitergeht und geniessen bis zum neuen Album die vorliegende CD.
Das Southern-Magazin Gritz hat den Track "Cradle To The Grave" auf den neuen Sampler "Home Grown & Hand Picked - The Best Of Southern Rock's New Generation" gepackt. Außerdem wurden Basser Al und Trommler Bryan als »one of the tightest rhythm sections in the region« bezeichnet.
Ich würde gerne wissen, welche Region gemeint ist, aber darüber schweigt sich mein Waschzettel aus. Vielleicht ist der Heimatstaat Arkansas gemeint. Konkreter wird das Bands Of Dixie-Magazin aus Frankreich: Dort wurde Al Hagood zum fünftbesten Bassisten des Jahres 2006 nominiert. Joe Pitts schaffte die Nominierung zum sechstbesten Gitarristen. Das Indie Artist Radio nominierte ihn außerdem als Sänger des Jahres. Auch die Band als Ganzes sowie das letzte Album schafften hohe Nominierungen in Europa und wer die Musik kennt, wird sich darüber kaum wundern.
Wer sie nicht kennt, kann das ändern. Soll es diese limitierte Livescheibe sein, dann bitte sputen.
Line-up:
Joe Pitts (guitar, vocals) [left]
Darrell Davis(guitar, vocals) [right]
Al Hagood (bass)
Bryan Blankenship (drums)
Tracklist
01:Franklin's Tower (7:19)
02:Sunshine (4:27)
03:Little Wing (6:12)
04:Mojo Workin (5:20)
05:Hello Goodbye (6:13)
06:Walkin' The Dog (5:11)
07:High price (3:55)
08:Thrill Is Gone (7:24)
09:Cradle To The Grave (4:22)
10:Into The Mystic (4:40)
11:Long Walk (4:36)
12:Same Thing (8:15)
Externe Links: