The John Lennon Song Project hat sich einen anderen Namen gegeben. Das Musiker-Kollektiv nennt sich The Nutopians. Das Leitmotiv der Band bleibt allerdings bestehen. Man widmet sich im Schwerpunkt den Kompositionen von John Lennon/ Paul McCartney. Nur "Beautiful Boy", "Love/Oh My Love" sowie "Instant Karma" stammen von John Lennon. Nachdem 2010 Imagined bereits für viel Freude gesorgt hat, stellen The Nutopians den Nachfolger unter den Titel "Lennon Re-Imagined". Bei dem Erfolg des ersten Albums ist es durchaus berechtigt, sich abermals die Songs der Beatles vorzuknöpfen und sie in hochinteressanten Interpretationen zu servieren. Schließlich gewann man im Jahr des Erscheinens von "Imagined" bei den Independent Music Awards Vox Pop den Preis für das »Tribute Album of the Year«.
Nicht nur mit Tom Dean beziehungsweise Rex Fowler ist das Line-up der achtköpfigen Band konstant geblieben und bezogen auf die musikalische Qualität der vorliegenden Platte kann man ins gleiche Horn blasen. Was uns The Nutopians in den insgesamt dreizehn Songs bieten, ist die hohe Kunst der Interpretation von Liedern, die einem sehr ans Herz gewachsen sind, bei denen man fast jeden Text mitsingen kann.
Alleine schon der wechselnde Lead-Gesang zwischen Alana MacDonald, Maggie Coffin, Tom Dean sowie Rex Fowler, inklusive deren Backing Vocals ist ein Genuss. Dabei gibt es sogar herrliche Abstecher in den Gospel. Die Instrumentierung reicht von filigran bis fast orchestral. Der Einsatz von Cello (Jordan Jancz), Percussion (Marshal Rosenberg) oder Akkordeon (Gary Schreiner) ist so bewegend wie eine neu aufflammende Liebe.
Der Verzicht auf einen Schlagzeuger setzt besondere Maßstäbe. Auch wenn der gerade erwähnte Marshal Rosenberg mit seinen Handtrommeln nicht bei allen Lieder mit von der Partie ist, haben die Songs Groove. Hier und da spielt Robby Coffin die elektrische Gitarre. Die Akzente liegen allerdings auf der Akustischen und Mandola. Wenn Gary Schreiner zur chromatischen Mundharmonika greift, verleiht er den Nummern einen besonderen Flair.
In den Händen von The Nutopians verfügen alle Lieder über eine herausragende Atmosphäre, Stimmungen, die sich losgelöst von den Originalen präsentieren. Ohne auch nur einen Track in den Hintergrund stellen zu wollen, sollten "Revolution" (hier ein Country-Song der ruhigen Revolution) sowie "Instant Karma" stellvertretend als zwei Beispiele erwähnt werden, wie erfolgreich man solche Klassiker in ein neues Gewand steckt. Letztgenannter Titel ist ein groovendes Stück Musik, das in erster Linie durch den Einsatz von Akkordeon und Cello besticht. An den Texten hat man nichts geändert und es ist immer wieder verblüffend, wie sehr man sich musikalisch von den Originalen löst.
Im Roots Music-Outfit schwimmen die Beatles-Lieder in einem viele Farben reflektierenden Wasser des Wohlgefühls. Auf diese Art und Weise wird das Vermächtnis der Kompositionen zu einem Genuss, der unter Einbezug des Vorgängers ohne Einbußen fortgesetzt wird. "Lennon Re-Imagined" ist außergewöhnlich und ganz anders in der Herangehensweise als zum Beispiel beim The ReBeatles Project.
Während des bewussten Zuhörens werden die knapp fünfundvierzig Minuten zu einem Genuss, einer Entdeckungsreise, die man nicht oft genug wiederholen kann oder vielleicht sogar muss, denn man hat jeden der dreizehn Songs mit Besonderheiten versehen. Genauer betrachtet sind es in der Summe fünfzehn Lieder, weil man vier Nummern ("Cry Baby Cry"/"Bungalow Bill"/"Please Please Me"/"It Won't Be Long") in zwei Tracks zusammengefasst hat.
Die Sänger/Sängerinnen sind mit herausragenden Stimmen gesegnet und bei solchen hinreißenden, infizierenden Interpretationen der Kompositionen von John Lennon/Paul McCartney entsteht der große Wunsch, The Nutopians auch in unseren Breitengraden live auf der Bühne zu erleben. Vielleicht fasst man dafür Deutschland als geografisch-zentralen europäischen Staat ins Auge. Solange eine Tour in unseren Breitengraden noch nicht Realität ist, werden definitiv "Imagined" und "Lennon Re-Imagined" aufgelegt.
Line-up:
Tom Dean (lead vocals - #1,6,7,11,13, acoustic guitar - #1,3,5,6,8,12,13, nylon string guitar - #10, 6- & 12-string guitar - #11, mandola - #2-4,9,10,13, tambourine - #1-3,6,8,10,11,13, shaker - #1-3,7,10,11, backing vocals - #3-6,8,10-13)
Rex Fowler (lead vocals - #2,5,6,8,9,11-13, acoustic guitar - #2,3,5,7,8, backing vocals - #1,3,4,6-8,10,11,13)
Alana MacDonald (lead vocals - #3,8,10, violin - #8, backing vocals - #1,2,4-13)
Maggie Coffin (lead vocals - #4,9, backing vocals - #1,5,613)
Robby Coffin (electric guitar - #2,3, acoustic guitar - #4,9,10,11, classical guitar - #7, 12-string guitar - #8, backing vocals - #6)
Gary Schreiner (chromatic harmonica - #1,3,10,12,13, bass harmonica - #13, accordion - #1,7,8,13, piano - #4,9,12)
Jordan Jancz (cello - #2-4,9,10,12,13)
Teg Glendon (bass - #1-4,8-11,13)
Marshal Rosenberg (percussion - #1,3,4,9,13)
Joy Hammond (backing vocals - #13)
Ellen Marzelli (backing vocals - #13)
Tracklist |
01:You're Gonna Lose That Girl (2:27)
02:No Reply (3:03)
03:Beautiful Boy (4:20)
04:Dear Prudence (4:43)
05:Instant Karma (4:09)
06:Cry Baby Cry/Bungalow Bill (3:33)
07:I'll Be Back (3:02)
08:And Your Bird Can Sing (2:12)
09:Revolution (4:14)
10:If I Fell (2:33)
11:Please Please Me/It Won't Be Long (2:35)
12:Love/Oh My Love (3:38)
13:All You Need Is Love (4:05)
(all songs by Lennon/McCartney except #3,5,12 by John Lennon)
|
|
Externe Links:
|