Seit 2007 sind The Rattlers aktiv und "Welcome Back To Georgia" ist das erste Album der Band aus Athens. Die Band hat auf ihrem Debüt vieles richtig gemacht und wenn hier von Southern Rock die Rede ist, dann meint die Gruppe um den klasse singenden Frontmann Tracy Carroll eine verdammt melodische Ausrichtung der gesamten Chose.
Als ich seinerzeit eine Rezension über die britische Band Freebass schrieb, gab es diese Combo schon nicht mehr. Ganz so dramatisch ist es bei The Rattlers nun nicht. Die suchen für Matt Joiner nur einen neuen Lead Gitarristen und da muss schon ein guter Musiker her, denn was der Mann auf den sechs Saiten zaubert, hat Esprit. Im Verbund mit den tollen Keyboards von Michael J. Moravek kommen auf der Platte bezaubernde Momente zustande.
Vielmehr schmeicheln die Jungs hier und da mit den Eagles, wenn sie zum Beispiel "No Rest For The Wicked" spielen. Moravek pendelt geschickt zwischen Piano-Sounds und Hammond-Druck. Über die Fülle an Kompositionen war ich beim ersten Anblick der Player-Tracklist erstaunt. Da werden satte sechzehn Nummern angezeigt. Dreizehn bis fünfzehn sind nur jeweils zwölf Sekunden Pause und dann folgt der Titeltrack unter dem Namen "Wbtg V2" nochmals. Die erste Ausgabe ist schon sehr gelungen und beinhaltet alles, was die Band im Midtempo auszeichnet. Zunächst einmal gibt es beim Ergänzungsfutter keine Unterschiede, außer dass der Track faktisch eine Minute länger ist. Mehr sprechend als singend kommt zum The Rattlers' Southern Rock Elite Tha Showstoppa, ein Hip Hop-Mann, ebenfalls aus Athens zu Wort. Ob einem eine solche Einlage nun gefallen muss, oder nicht, bleibt jedem Musikfan selber überlassen. Mit dem hymnischen Refrain der Band unterlegt, kommt die Sache ganz gut rüber.
Ganz hin und weg ist man vom groovenden "Travelin' Man". Mann, hat der Tastenmann ein honky Piano drauf und hinzu kommt abermals dieser melodische Faktor im Refrain. Musikalisch bieten The Rattlers dabei verdammt dreckigen Rock und eine saustarke Gitarrenleistung von Joiner. Nach einer knappen Drumeinleitung lässt man in "Dirtroads" das Bottleneck sprechen. Mit seinem schleppenden Tempo und dem, es muss nochmals betont werden, gigantisch guten Piano ist dieser Track eines der Vorzeigestücke von The Rattlers. In einem Teil des Liedes verabschieden sich die Gitarren und der Gesang rückt in den Vordergrund. A cappella-Feeling macht sich breit. Klasse!
Nach viel Piano kommt in "Over This Time" der Hammond-Rock aus den Siebzigerjahren voll zum Zuge. Joiner zieht seine im 12-Takter gebetteten Gitarrenkreise und schon wieder schnurrt der Motor ohne Aussetzer. Für "Switchblade" hat der Lead Gitarrist die Saiten seines Arbeitsgerätes weiter in Richtung Texas Blues à la Stevie Ray Vaughan geschärft und der Moravek hat die Zeit für ein geöltes Solo.
Mit uhs und ahs-Chor ist "Leaving" der entspannende Track auf dem Album "Welcome Back To Georgia". Eine gute Ballade, nicht mehr und schon gar nicht weniger. Joiner hat es einfach drauf und rettet den sich ansonsten in der Beliebigkeit befindlichen Song. Das vorher bereits gelobte "Switchblade" sowie "Walk Away" sind zwei unmittelbar aufeinander folgende super Tracks. Letzterer, weil Joiner ordentlich das Wah Wah-Pedal zum Einsatz bringt. Damit dominiert er die Nummer auch. Moravek müpft nur dann auf, wenn der Gitarrist spielerisch Luft holt.
The Rattlers können getrost weitermachen. Ihr mit viel Melodie und mehr oder weniger Pop gemischter Southern Rock gefällt und hoffentlich findet die Band bald einen neuen Lead Gitarristen.
Line-up:
Tracy Carroll (vocals, rhythm guitar)
Matt Joiner (lead guitar)
Micheal J. Moravek (keyboards)
Kevin Christian (bass)
Woody Hughes (drums)
With:
John Keane (rhythm guitar - #3, steel guitar - #2, acoustic guitar - #9)
Tracklist |
01:Bad Habit (3:27)
02:Dirtroads (5:49)
03:Welcome Back To Georgia (4:41)
04:Rock Star (4:56)
05:No Rest For The Wicked (4:58)
06:Misty Morning (4:22)
07:Travelin' Man (5:20)
08:Over This Time (3:49)
09:Leaving (5:29)
10:Switchblade (3:37)
11:Walk Away (4:02)
12:Out Of The Cotton (4:57)
Hidden Track:
13:Wbtg V2 (5:53)
|
|
Externe Links:
|