Ike & Tina Turner / Sing Great Rock & Pop Classics
Sing Great Rock And Pop Classics Spielzeit: 68:24
Medium: CD
Label: Yellow Label/SPV, 2010
Stil: R&B, Soul

Review vom 20.12.2010


Joachim 'Joe' Brookes
Mit ihrer Ike & Tina Turner Revue waren die beiden Künstler in den Sechziger- und Siebzigerjahren einer der heißesten Acts im Musikbusiness. Für Tina Turner stellte sich das mehr oder weniger private Leben als ein Martyrium. Ike Turner war, auch unter Drogeneinfluss, ein Mann, der auf Gedeih und Verderb seine musikalischen Vorstellungen durchsetzen musste und sei es mit Gewalt. Ganze sechzehn Jahre hatte Tina durchgehalten, bis sie sich endgültig fluchtartig von Ike trennte und zwei Jahre später geschieden wurde. Es muss eine Erlösung gewesen sein.
Am 12.12.2007 starb der in Clarksdale geborene Musiker und durchschnittliche Komponist. Tina Turner kann, mittlerweile über siebzig Jahre alt, auf eine beeindruckende Solo-Karriere zurückblicken. Unter anderem, weil sie sich mit den richtigen Künstlern verbündet hatte.
Es ist wohl hinlänglich bekannt, dass Ike & Tina Turner viele Hits mit Coversongs hatten. Das von John Fogerty für Creedence Clearwater Revival geschriebene "Proud Mary" ist nur eine Komposition, mit der man sich in den Charts befand. Ohne Zweifel muss in diesem Zusammenhang "River Deep - Mountain High", leider nicht auf vorliegendem Sampler vertreten, genannt werden. Die Spector/Barry/Greenich-Nummer wurde unter dem Namen Ike & Tina Turner vermarktet, allerdings hatte Ike weder eine Silbe gesungen, noch einen Ton gespielt. Phil Spector wusste um die diktatorischen Züge des Exzentrikers und der Produzent erkaufte sich die Abwesenheit des Tyrannen mit Geld.
Ohne Zweifel ist Tina Turner ein musikalischer Heißsporn und das merkt man an allen Ecken auf "Sing Great Rock & Pop Classics". Auch wenn Ike Turner kein begnadeter Komponist war, hatte er ein Händchen für das Umarrangieren von Rock- oder Pophits zu R&B- beziehungsweise Soulnummern.
Auf dem Album befinden sich einundzwanzig umgearbeitete Songs, die nicht durch die Bank in den höchsten Tönen zu loben sind. Digital Remastered muss man dennoch gut am Lautstärkeregler drehen, um entsprechendes Volumen zu erzeugen. Ike & Tina Turner hatten einen Faible für die Spätphase der Beatles. Mit "Come Together", "Get Back" und "Something" sind gleich drei Nummern der 'Fab Four' vertreten. Hört man das Tripel, könnte man glatt behaupten, die Komponisten John Lennon, Paul McCartney und George Harrison haben Soulsongs geschrieben. Na ja, das ist natürlich übertrieben, denn nicht nur durch Tinas Gesang bekommen die Stücke ihren Soul eingehaucht. Ein weiterer Beatle wird auch noch zitiert: "Oh My My" stammt von Ringo Starr und die Turner-Version groovt verdammt gut.
Es gibt Songs, die meilenweit vom Original entfernt sind. So zum Beispiel das von Bobby Gentry geschriebene "Ode To Billy Joe". Elton Johns "Philadelphia Freedom" bekommt ebenfalls einen höchst passenden R&B-/Soul-Touch mit viel Bläsereinsatz ab und die Don Gibson-Nummer "I Can't Stop Loving You", übrigens auch ein großer Hit für Ray Charles, ist eine von zwei Live-Mitschnitten auf dem Album. Diese Ballade ist zum Niederknien, nur leider hat das Remastering nicht so ganz den erhofften Erfolg gebracht. "You Are My Sunshine", 1940 geschrieben von Jimmy Davis ist der weitere Live-Song und Tina präsentiert sich fast zügellos in der Musik aufgehend. Bei der großen Auswahl an Stücken hinkt das Booklet hinterher. Hier gibt es zwar Informationen zur Karriere, allerdings bekommt man zu den Songs leider nicht viele neue Informationen. Es wäre bestimmt interessant gewesen zu erfahren, wer so alles mit dem Ehepaar musiziert hat. Die Retorten-Bubblegum-Band The Archies hätte sich wohl nie träumen lassen, dass "Sugar, Sugar" auch von einem New Orleans-Flair leben kann.
Die Balladen-Fraktion auf der Platte ist eine echte Ohrenweide. "Never Been To Spain", unter anderem auch ein Hit für Three Dog Night ist herrlich und nicht nur hier spürt man Tina Turners Feuer in ihrem Gesang. Der wohl ungewöhnlichste Coversong ist "Only Women Bleed" von
Alice Cooper. Die Aussagen im Text passen zur damaligen Lebenssituation von Tina. Diese Nummer wurde 1976 aufgenommen und zählt, laut Booklet zu einer der letzten Einspielungen des Ehepaares. Es war auch das Jahr, in dem Tina vor ihrem Mann Ike flüchtete.
Mit dem Blick auf einen Kaufpreis von unter zehn Euro für die CD im Digipak kann man sich diese kompakte Zusammenfassung von unterschiedlichsten Coverversionen ruhig zulegen.
Tracklist
01:Come Together (3:36)
02:Drift Away (3:16)
03:Get Back (2:48)
04:Gimme' Some Lovin' (2:41)
05:I Can't Stop Loving You [Live] (3:43)
06:Help Me Through The Night (Through The Night) (2:55)
07:The Locomotion (1:56)
08:Louie Louie (2:41)
09:Never Been To Spain (2:52)
10:Ode To Billy Joe (4:08)
11:Philadelphia Freedom (4:11)
12:Sugar Sugar (2:38)
13:Proud Mary (2:37)
14:Something (4:03)
15:You Are My Sunshine [Live] (3:18)
16:Oh My My (Can You Boogie) (3:06)
17:Stormy Weather (3:41)
18:Lean On Me (3:06)
19:Stand By Me (3:47)
20:Living For The City (3:45)
21:Only Women Bleed (3:53)
Externe Links: