Ugly Kid Joe / 28.07.2013, Backstage, München
Free and Easy Festival
Backstage München Ugly Kid Joe
Backstage München, Free and Easy Festival
28. Juli 2013
Konzertbericht
Stil: Rock


Artikel vom 17. August 2013


Alexander Mörwald
"Stairway To Hell", so heißt die EP, mit der sich Ugly Kid Joe 2012 nach über 15 Jahren Abstinenz auf der Rockbühne zurückgemeldet haben.
Die kalifornische Band schaffte 1992 ihren Durchbruch mit "Everything About You", einem Song aus ihrer Debüt-EP "As Ugly As They Wanna Be" von 1991. Der Erfolg des Stückes hängt sicher auch mit der Verwendung im Soundtrack des äußerst erfolgreichen Films "Wayne's World" zusammen. Auf dem Album "America's Least Wanted" wurde mit dem Cover "Cats In The Cradle" (Original von Harry Chapin, 1974) ein weiterer Top Ten-Hit nachgelegt, der bis heute die erfolgreichste Nummer von UKJ ist.
1996 löste sich die Band nach dem eher erfolglosen Album "Motel California" und einer darauf folgenden Europatournee auf.
Daher war ich sehr überrascht, als ich letztes Jahr eine Konzertankündigung von Ugly Kid Joe sah und besorgte mir sofort Tickets dafür. Das Konzert fand im Münchner Feierwerk statt, das eher einem Jugendzentrum als einer Konzerthalle gleicht. Irgendwie war es schon befremdlich, dass eine Band, die Anfang der 90er mit Größen wie Def Leppard, Bon Jovi oder Van Halen vor großem Publikum auftrat und deren Videos auf MTV rauf und runter liefen, nun wieder wie eine Newcomerband in kleinen Clubs auftreten muss.
Aber die kalifornische Band um Whitfield Crane (voc) und Klaus Eichstadt (git) ließ sich davon nicht beirren und legte einen tollen Auftritt hin. Dabei stellte sie auch die besagte EP "Stairway To Hell" vor, die mit ihren sechs Titeln musikalisch nahtlos an die alten Veröffentlichungen anknüpft. Der Name folgt der Tradition, bei den Albumtiteln bekannte Werke humoristisch zu zitieren, so wie hier natürlich "Stairway To Heaven" von Led Zeppelin.
Nun also kamen Ugly Kid Joe wieder nach München. Diesmal zum Free and Easy Festival im Backstage, bei dem in 19 Tagen über 200 Bands auftraten, und das Ganze, wie der Name schon sagt, free, also umsonst.
UKJ spielten dabei in der Halle, wie der kleinere Saal genannt wird, und nicht im Werk, wie der größere Veranstaltungsraum heißt. Eröffnet wurde das Konzert von der holländischen Punkrock-Band Long Way Down. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen habe ich nur die letzten zwei Songs mitbekommen, daher kann ich wenig über den Auftritt berichten. Was ich gehört habe, hat sich zumindest nach solidem Punkrock angehört.
Nach Long Way Down betrat dann eine junge Band aus Südwales die Bühne, die optisch Erinnerungen an die siebziger Jahre aufkommen ließ. Buffalo Summer nennt sich die vierköpfige Band in der klassischen Besetzung mit zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug. Als die Jungs loslegten, packten sie mich sofort. Mit Southern Rock vom Feinsten überzeugten sie ab dem ersten Stück und erinnerten mich an die Black Crowes, Georgia Satellites, Lynyrd Skynyrd und Molly Hatchet. Es wurde ein überragender Auftritt, der alleine den Besuch des Konzerts schon gerechtfertigt hätte. Ich kann nur jedem, der auf diese Art von Musik steht, Buffalo Summer wärmstens empfehlen. Ich bin überzeugt davon, dass wir von dieser Truppe noch einiges hören werden. Soweit ich weiß, wird momentan ein Video zum Song "Back To The River" produziert.
Nachdem sich die Stimmung nun schon ganz gut entwickelt hatte, füllte sich der Raum in freudiger Erwartung auf den Headliner. Nach einer etwas zu langen Umbaupause in der sehr warmen Halle betraten nach dem Intro endlich Ugly Kid Joe im lässigen Skater-Outfit die Bühne und legten los mit dem Gassenhauer "V.I.P."
Das bunt gemischte Publikum war in Partylaune und ging von Anfang an gut mit. Die Stimmung steigerte sich von Song zu Song, vor allem die bekannten Kracher wie "Neighbor" oder "Jesus Rode A Harley" animierten die Leute zum Mitgröhlen und Springen. Mit "No One Survives" und "Devil's Paradise" wurden zwei Stücke der neuen Scheibe gespielt, ehe dann "Cats In The Cradle" angestimmt wurde, das von allen Anwesenden im Saal voller Inbrunst mitgesungen wurde. Doch das war dann auch schon das einzige ruhigere Stück des Sets. Auf weitere Balladen, wie das von Klaus Eichstadt gesungene "Mr. Recordman" oder "Another Beer" vom neuen Album wurde diesmal verzichtet. Es ging stattdessen Vollgas weiter mit "I'm Alright", ein sehr starkes Stück, das ebenfalls auf "Stairway To Hell" zu finden ist. Es folgten dann noch Klassiker wie "Milkman's Son" und "Goddamn Devil", ehe das reguläre Set zu Ende ging.
Natürlich kam die Band, die neben Crane und Eichstadt aus Shannon Larkin (dr), Dave Fortman (git) sowie Cordell Crocket (bass) besteht, nochmal zurück. Nach "God" brachte "Everything About You" das Publikum noch einmal zum finalen Ausflippen. Mit einer Coverversion von "Ace Of Spades" von Motörhead wurde ein passender Schlusspunkt zu einem gelungenen und schweißtreibenden Konzert gesetzt.
Ein sehr schöner Abend, bei dem ich zwei tolle Bands erleben konnte. Bemerkenswert ist für mich, dass Ugly Kid Joe nach den Megaerfolgen Anfang der Neunziger in kleinen Klubs ohne jegliche Allüren mit einer Spielfreude auftritt, die man vielleicht nicht so erwarten würde.
Die Entdeckung des Abends war Buffalo Summer, womit wieder bewiesen wurde, dass man bei Live-Konzerten immer positive Überraschungen erleben kann.
Setlist:
Intro
V.I.P.
Neighbor
Jesus Rode A Harley
C.U.S.T.
Panhandlin' Prince
No One Survives
Devil's Paradise
Cats In The Cradle
I'm Alright
Tomorrow's World
Milkman's Son
Make Me Sick
Goddamn Devil
God
Everything About You
Ace Of Spades
Externe Links: