Frank Zappa / Apostrophe (') & Overnight Sensation
Apostrophe (') & Overnight Sensation Spielzeit: ca. 97:00
Medium: DVD
Ton: Dolby Digital Stereo
Format: PAL
Regioncode: 0
Sprache: Englisch (deutsche Untertitel aufrufbar)
Label: Eagle Vision, 2007
Stil: Rock

Review vom 04.06.2007


Markus Kerren
Was Frank Zappa zu seinen Lebzeiten fast zur Perfektion brachte, schafft er auch mehr als zehn Jahre nach seinem Tod noch mit links. Er spaltet(e) die Rockhörerschaft mit seiner Musik kompromisslos in zwei Lager. Ich habe zumindest noch nie eine Aussage gehört oder gelesen, die Zappas Musik als 'okay' bezeichnete. Nein, Freunde, dieser zweifelsohne geniale Musiker wird entweder geliebt oder gehasst, dazwischen scheint es nichts zu geben.
Nun hat sich die immer informative und höchst interessante DVD-Serie "Classic Albums" auch dem Maestro mit italienischer Abstammung angenommen. Und das gleich im Doppelpack, werden auf dieser Ausgabe doch die Alben "Overnight Sensation" (1973) und "Apostrophe (')" (1974), die Franks kommerziell erfolgreichste waren, näher unter die Lupe genommen.
Im etwas mehr als 50-minütigen Hauptfilm, der in fließend ineinander übergehende Kapitel wie "Einleitung", "Die Band", "Orchestration", "Der Stil", "Der Aufnahmeprozess" und "Der Mensch Zappa" aufgeteilt ist, kommen Zappas Ehefrau Gail, seine Kinder Dweezil, Moon Unit und Ahmet, sowie Freunde und Mitmusiker wie zum Beispiel Alice Cooper, Steve Vai, Ruth Underwood, Warren Cucurullo oder Billy Bob Thornton zu Wort. Außerdem versehen mit Ausschnitten von Konzerten, Zappa mit Band im Aufnahmestudio oder bei Proben und Dweezil, der uns anhand eines riesigen Mischpultes die einzelnen Aufnahmespuren mancher Songs (leider etwas kurz geraten) analysiert, entwickelt sich dieser Silberling zu einer hochinteressanten Tour durch das Innenleben von Zappas Musik.
Was diese DVD aber wirklich richtig gut macht, ist die Tatsache, dass das Bonus-Material dem eigentlichen Haupt-Feature in nichts nachsteht. Die Scharte der oben bemängelten zu kurz geratenen Analyse von Franks Erstgeborenen wird souverän ausgewetzt, indem Dweezil hier die Songs "Dirty Love", "Nanook Rubs It" und "Dinah-Moe Humm" zerpflückt und Stellen abspielt, die auf der Original-Veröffentlichung der Songs (wegen der Kapazitätsbeschränkung der guten alten LP) nicht verwendet wurden. Und wer weiss schon, dass Tina Turner auf Songs wie dem gerade erwähnten "Dinah-Moe Humm", mit seinem etwas...hm...'schlüpfrigen' Text die starken, wie auch erotischen Background Vocals beigetragen hat?
Beim Betrachten dieser DVD staunt man nach gewisser Zeit einfach nur noch, was Frank Zappa mit Rasierklingen als Schneidegerät (lange Jahre vor dem Pro Tools-Zeitalter) da so zusammengebraut hat. Von seiner akribischen Feinarbeit als Produzent mal abgesehen, hatte er sich auch immer technisch hochentwickelte Musiker ins Studio geladen. Soviel zur Ästhethik, für den nötigen 'Dreck' sorgte Zappa dann schon selbst in Form seiner Texte, der abgefahrenen Solo-Gitarre und seiner 'Fuck You-Attitüde' gegen alles Politische, Gesellschaftliche und Private. Genauer betrachtet, machte er sich eigentlich über alles lustig, was nicht schnell genug auf den Bäumen war.
Aber zurück zu den Bonus-Tracks: Ruth Underwood erzählt die Geschichte, wie Frank sie dazu brachte, ihre Marimbas zu elektrifizieren. Wir werden in das (scheinbar riesige) Kellergewölbe entführt, in dem alle Ton- und Filmarbeiten Zappas lagern. Ein enger Mitarbeiter des Künstlers zeigt uns die Bänder der ersten Zappa/Mothers Of Invention-Alben und es kommt unweigerlich zur vor Ehrfurcht hervorgerufenen Gänsehaut.
Wir erleben eine Live-Performance von "Zappa Plays Zappa" (mit Dweezil an einer der Gitarren), die uns das sehr eingängige "Camarillo Brillo" präsentieren und haben die Freude, Papa Frank und Band mit "I'm The Slime" bei der amerikanischen TV-Show 'Saturday Night Live' sehen zu können. Ja, liebe Leser, und dann? Himmel und Hölle gleichzeitig! Wir sehen eine Live-Aufnahme des Songs "Montana" aus dem L.A.-Club 'Roxy' aus dem Jahr 1973, die sooo klasse gewesen wäre, wenn man sie denn auch ausgespielt hätte. Klar haben wir es mit einem überdurchschnittlich langen Song zu tun, aber wer auch immer für das abgehackte Ende verantwortlich ist, der gehört bestraft!! Dies ist aber auch der einzige Kritikpunkt an dieser DVD!
Schlussendlich bleibt für alle, die Frank Zappa bereits kennen, alles beim Alten! Wer ihn liebt, wird ihn weiter lieben - wer ihn vorher gehasst hat, den wird diese DVD auch nicht umstimmen. Allen anderen aber, die den Protagonisten bisher noch gar nicht kennen und Lust auf musikalische Abenteuer abseits jeglicher Konformen haben, kann ich nur empfehlen, in diesem Falle mal über den schnöden Mammon hinwegzusehen und sich dieses Teil zu besorgen. Denn der musikalische Gehalt eines Frank Zappa sprüht nach wie vor bunte Funken!
Tracklist
01:Introduction
02:The Band
03:The Style
04:The Process
05:The Man
06:Dirty Love (Dweezil Dishes The Dirt)
07:Montana (Live Performance - Roxy 1973)
08:Nanook Rubs It (Dweezil Deconstructs It)
09:Camarillo Brillo (Live Performance Zappa Plays Zappa 2006)
10:Transduce That Marimba
11:Welcome To The Vault
12:Dinah-Moe Humm (Dweezil Tries To Find Where That Humm Is Coming From)
13:I'm The Slime (Live Performance Saturday Night Live 1976)
Externe Links: