Wer in der Jugendzeit des Rock kramt, wird unweigerlich auf Alan Aldridge stoßen. Der englische Grafikdesigner gehört zu den richtungsweisenden Gestaltern der darstellenden frühen Popkultur. Seit den 60er Jahren zählen seine LP-Cover und Poster zu den Klassikern, deren Stil Schule machte. Farbenfroh, prall, fantasievoll und detailverliebt, irgendwo zwischen Bosch, Dali und Warhol zelebrierte er eine fantastische, surreale Pop-Art, die Plattenbosse, Künstler, Fans und Galeristen gleichermaßen begeistert. Neben einer langen Zusammenarbeit mit den Beatles zählten auch The Who, Cream und Elton John zu seinen Kunden, in neuerer Zeit auch Incubus (Light Grenades).
Er gestaltete für Andy Warhol das berühmte 'shocking' Poster "Chelsea Girls" und war auch in anderen Branchen tätig. Buchcover und Illustrationen, z.B. für die Reihe "Penguin Books", Labels (u.a. das des Hard Rock Cafes oder des House of Blues), Werbung, Comics, Zeichentrickfilme, bis hin zum Design eines kompletten Rennwagens (Arrows) gehören zu seinen Aufträgen. Bis heute arbeitet er, mittlerweile in Los Angeles lebend, sehr erfolgreich in den verschiedensten Bereichen. Im englischsprachigen Raum wurde sein Kinder-Bilderbuch "The Butterfly Ball And The Grasshopper's Feast" (zusammen mit dem Texter William Plomer) mit insektenhaften Märchenfiguren zum Renner, dem zwei weitere folgten. Ein weiteres Bilderbuch mit noch bizarreren Fabelfiguren, zu dem Aldridge auch die Story geschrieben hatte, trägt den Titel "The Gnole".
"Mein Design" (im englischen Original mit wesentlich aussagekräftigerem Titel: "The Man with Kaleidoscope Eyes: The Art of Alan Aldridge") ist die von ihm selbst gestaltete, großformatige Autobiografie von den Anfängen in London als hoffnungsfroher Aufsteiger auf der Karriereleiter bis in die jüngste Zeit als vielgefragter Künstler. Natürlich voll mit seinen Arbeiten durch die Jahre. Der episodenhafte Text, der die Bilder mehr illustriert, als andersrum, liest sich locker und zeigt auch hier, dass der Autor Humor hat. Erzählt werden Begegnungen mit verschiedenen Stars, Branchengrößen, aber auch Künstlerkollegen. So forderte ihn der exzentrische Salvatore Dali zum Zeichenduell auf einem Flughafen.
Während die Cover-Gestaltungen ("Goodbye Cream", "A Quick One" von den Who oder von Elton Johns "Captain Fantastic And The Brown Dirt Cowboy") und weitere Illustrationen aus dem Rockbereich (z.B. "Beatles Sinister Songbook") auch bei uns wohl bekannt sind, dürften vor allem seine anderen Buchgestaltungen den Leser hierzulande überraschen, sofern er nicht ausgesprochener Grafik-Fan ist. Aber auch für die Fachwelt wird diese üppig ausgestattete (teilweise mit Klappbildern) und hervorragend gedruckte Autobiografie ein Leckerbissen sein, da hier erstmals das bisherige Lebenswerk des heute 65-Jährigen zusammengesellt ist.
Eine klare Empfehlung für alle Liebhaber von Plattencover-Kunst, Pop-Art und sinnenfroher Grafik der Gegenwart!
Externe Links:
|