The Walkabouts / Nighttown
Nighttown Spielzeit: 61:02 (CD 1), 23:42 (CD 2)
Medium: Do-CD
Label: Glitterhouse Records, 2014 (Virgin, 1997)
Stil: Alternative Music

Review vom 23.07.2014


Joachim 'Joe' Brookes
Bei der Rezension zu Devil's Road hieß es einleitend: »Ein Album, das zur Erstveröffentlichung 1996 klasse war, kann mit beim Rerelease 2014 nicht schlechter werden.«
Dieses Statement gilt auch für das 1997 auf den Markt gebrachte "Nighttown". Aus meiner Sicht ist die vorliegende Platte sogar noch einen Tick besser ausgefallen als der Vorgänger. Wie bei "Devil's Road" hat man die Wiederveröffentlichung um eine Bonus-CD erweitert. Fünf Songs als Demo- beziehungsweise Instrumental-Version erweitern den sensiblen Trip in The Walkabouts-Nächte, die quasi die Nacht zum Tag machen.
Dunkle Träume werden zu schillernden auditiven Kollagen, die sowohl in schwarz-weiß wie auch in Farbe arrangiert wurden. The Nighttown Orchestra schlüpft in die perfekt zugeschnittene Rolle des zweiten Hauptdarstellers. In dieser Art und Weise hört man ein Orchester echt selten. Die schwarzen Punkte auf den Notenlinien werden mit Gitarre und Keyboards auf einem ungemein intensiven Weg zu einer Klanggemeinschaft der besonderen Art.
Carla Torgerson und Chris Eckman öffnen mit ihren ausdrucksstarken Stimmen Tore der Sehnsucht und Melancholie. Glenn Slater hat seine Finger zu jedem Zeitpunkt auf den richtigen Tasten. Die Lichter der Straßenlaternen fliegen am Hörer vorbei und in den gigantisch-balladesken Momenten der Kompositionen findet man im schemenhaft beleuchteten Park auf einer Bank doch tatsächlich Orte der Einkehr.
The Walkabouts sind intensiv, umgarnen den Hörer mit wirkungsvollen Klängen, so, wie die Sirenen Odysseus bei seiner Odyssee den Kopf verdrehten. The Walkabouts zapfen ungeahnte Quellen der Kreativität an. Jeder der insgesamt dreizehn Tracks der Original-CD ist wie aus einem Guss. Hier ist kein Arrangement-Griff überflüssig. Selbst das kurze "Nocturno" ist jede Sekunde wert gehört zu werden.
Poesie wird in romantisch-verträumte Musik umgesetzt. Das Orchester ist nicht ausschließlich Adlatus, um dunkle Momente zu verstärken. In "Heartless" tanzen die Streicher-Töne zu Melodika-Klängen den Walzer der vom Nebel befeuchteten Straßen der scheinbar ruhenden Stadt. "Nighttown" ist genial! Die Bläser-Abteilung von The Nighttown Orchestra ist brillant!
Rau und ungeschliffen sind die Titel der Bonus-CD, die hier wie bei "Devil's Road" echt lohnenswert sind. Songs wie "Forever Gone" in der Demoversion machen deutlich, wie man auf einem Fundament ein wunderschönes Haus bauen kann und die Architekten dazu heißen The Walkabouts.
Der "Sanitorium Blues" ist eine experimentelle Endzeit-Kollage mit nachhaltiger Wirkung. Dieses Stück passt überhaupt nicht in den Gesamtzusammenhang der Scheibe und ist deswegen ein unerwartetes Highlight. So macht eine Platten-Zugabe Sinn.
Auf spektakuläre Weise ist "Nighttown" ein Muskelspiel der alternativen Musik. Die Nächte von The Walkabouts sind lang, intensiv und wirkungsvoll. Selbst nach so vielen Jahren ist die dunkle Mentalität der amerikanischen Band so aktuell wie eh und je. Der damalige zeitliche Veröffentlichungs-Druck hat sich hier als sehr positiv ausgewirkt. So bleiben die Alben "Devil's Road" und "Nighttown" auch 2014 in der The Walkabouts-Kategorie Empfehlungen.
Line-up:
Baker (bass)
Chris Eckman (vocals, guitar, piano)
Terri Moeller (drums, percussion)
Glenn Slater (Moog, synthesizers, organ, piano, mellotron)
Carla Torgerson (vocals, guitars, melodica, noises)

Warren Ellis (violin - #12,13)

The Nighttown Orchestra:
Steve Tada (violin)
Thane Lewis (violin)
Philip Nation (violin)
Rosalie Romano (violin)
Ken Wright (violin)
Danielle McCutcheon (violin)
Jennifer Sokol (violin)
Lorenz Gamma (violin)
Sam Williams (viola)
April Acevez (viola)
Christine Gunn (cello)
Terry Muir (cello)
Sue Perry (french horn)
Lance Ellis (french horn)
Bruce Dorcy (french horn)
Paulette Altman (french horn)
Greg Metcalf (clarinet, oboe, flute, saxophone)
Randall Davidson (clarinet, flute, saxophone)
Greg Lyons (trumpet)
Fred Hawkinson (trombone)
Tracklist
CD 1:
01:Follow Me A Angel (6:27)
02:These Proud Steets (4:13)
03:Tremble [Goes The Night] (4:59)
04:Unwind (4:35)
05:Lift Your Burdens Up (4:30)
06:Prayer For You (6:00)
07:Immaculate (4:05)
08:Nocturno (1:05)
09:Heartless (5:33)
10:Slow Red Dawn (5:29)
11:Harbour Lights (3:52)
12:Forever Gone (7:33)
13:Nightbirds (2:43)
CD 2:
01:Forever Gone [Demo] (8:11)
02:Harbour Lights [Demo] (3:51)
03:Slow Red Dawn [Demo] (6:05)
04:Sanitorium Blues [Instrumental] (2:50)
05:Nightbirds [Demo] (2:45)
Externe Links: