Jude Davison / Circo De Teatro
Circo De Teatro Spielzeit: 59:30
Medium: CD
Label: Pigeon Mood Productions, 2009
Stil: Rock gemischt

Review vom 21.01.2010


Norbert Neugebauer
Obwohl der Zirkus ein gängiges Unterhaltungsthema in den Medien ist, taucht er in der Rockmusik kaum auf. Es gibt einzelne Songs ("When The Circus Comes To Town" von Bert Jansch, "Burlesque" von Family, "Death Of A Clown" von Dave Davies, "The Show Must Go On" von Leo Sawyer), aber ich kenne nur ein einziges Album, das sich durchgehend damit befasst - das großartige "Clowns & Clouds" von Hölderlin. Nun liegt mir ein weiteres vor: "Circo De Teatro" von dem nach seiner Kindheit in England nun in Kanada lebenden Jude Davison.
Er ist ein sehr produktiver Musiker, Arrangeur, Produzent und Schreiber, der bereits auf 18 CD-Veröffentlichungen in verschiedenen Musikrichtungen zurückblicken kann. Dass er uns jetzt erstmals untergekommen ist, ist aber nicht unbedingt eine Bildungslücke - seine bisherigen Werke dürften nur über den Importservice für echte Insider erhältlich gewesen sein. Dank des vorwiegend in Kanada immer wieder unbekannte Musikschätze hebenden norwegischen Hemifrån-Vertriebs lernen wir Europäer nun auch Mr. Davison kennen. Und das lohnt sich, wenn der Rest seines Schaffens auch so interessant ist, wie diese Produktion.
Das Album ist inspiriert von dem Bestseller "Water For Elephants" (deutsche Ausgabe: "Wasser für die Elefanten") von Sara Gruen, der in der Zirkuswelt spielt. Davison hat dafür extra einen künstlerisch gestalteten Internetauftritt eingerichtet, der allein schon Lust auf die Musik macht.
Und wie klingt das nun? Wie eine Mischung aus Calexico, "Cabaret", Tom Waits, was von
Los Lobos und auch von Elliott Brood.
Mit twangigen Borderline-Tönen, Mariachi-Trompete und Sprechgesang geht's spannend los, kurzes Volksfest-Intermezzo und bei der "Big Top Parade" seh ich im Geist die schrille Sally in Person von Liza Minnelli, wie sie die Möpse hüpfen lässt. Killer-Banjo und Rächer-Stimme, 16 Horsepower grüßen bei "Madame O". Spelunken-Atmosphäre à la Waits mit schrägem Gesang und schwankendem Sax ("Amphetamine Sam"), dann wird's 'latin' mit "Sideshow Souvenirs". Die Überleitung zu "Belle & Ophelia" in Portugiesisch, ein romantisch angehauchter Song zum Durchschnaufen.
"The Greatest Show On Earth" ist wieder aus dem Burleske-Fundus entliehen. Südamerika-Folklore und -Liebesschmerz, dann mit "Devil's Road" ein 70er Jahre-Hammer mit CCR-Gitarrenriff und dickem Bläsersoulgroove. "Rag & Bone" rummst ebenfalls ordentlich, dann ist nochmals die 'Texarcana'-Abteilung mit dem schnulzigen "Veil Of Tears" am Werk. Mit "Monkey See" bleibt's rockig, ordentlich Western-Twang erneut bei "Nowhere Bound" und ein verträumter Abgang mit "Further On".
Die 15 Songs mit ihren Zwischenspielen sind ein bunter, wirklich gelungener Streifzug durch die Welt der Traveling Shows mit ihren kuriosen Typen (die Inspiration aus dem Horror-Klassiker "Freaks" ist unverkennbar), aber ebenso durch verschiedenste Musik-Genres.
Jude Davison ist die Umsetzung seines Konzepts meisterlich geglückt, auch wenn er doch hörbare Anleihen bei bekannten Themen, Sounds und Künstlerkollegen genommen hat. Aber das soll den Spaß an diesem Album nicht schmälern! Allen Musikliebhabern empfohlen, die schon lange auf ein neues "Hot Rails"-Album von Calexico warten, die ihren verehrten Tom Waits bereits in die Erimitierung entlassen haben, die sich nur noch schwach an die großen Alben von Los Lobos erinnern und die mir damals whiskey-parfümierte Dankesbriefe für meinen TIPP
Mountain Meadows von Elliott Brood geschickt haben …
Die Fans in British Columbia, Kanada, dürfen sich in diesem Tagen auch auf eine Liveshow von "Circo De Teatro" freuen. Drei Auftritte mit einer zehnköpfigen Band-Besetzung kündigt Davison in Nelson an, wobei alle Künstler des Albums mitwirken sollen. Die Musik ist natürlich prädestiniert, auch mit Zirkus-Darstellern aufgeführt zu werden. Ob das geplant ist, lässt sich der Meldung leider nicht entnehmen. Uns, auf der anderen Seite des atlantischen Teichs, bleibt als Trost immerhin ein außergewöhnliches Rock-Konzeptalbum, das ich uneingeschränkt empfehlen kann!
Tracklist
01:Carnaval Burlesco
02:Big Top Parade
03:Madame O
04:Amphetamine Sam
05:Sideshow Souvenirs
06:Belle & Ophelia
07:The Greatest Show On Earth
08:Mitad Del Camino
09:Con Volai Amore
10:Devil's Road
11:Rag & Bone
12:Veil Of Tears
13:Monkey See
14:Nowhere Bound
15:Further On
Externe Links: